Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 10.1908

DOI Artikel:
Wettbewerb Stadtpark Hamburg-Winterhude
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49258#0150

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
140

DIE GARTENKUNST.

X, 8


Wettbewerbsentwurf „Typ“ für den Stadtpark Hamburg-Winterhude. Von Gartenarchitekt J. P. Großmann, Leipzig.

mäßige Verteilung der Gebäude durch den ganzen
Park, die Lage des Hauptrestaurants ist nahe einem
der Hauptzugänge des Verkehrs und auch sonst gut.
Nur muß es als fehlerhaft bezeichnet werden, daß die
beherrschende Lage, die ihr zugewiesen wurde, infolge
der bis auf ein paar schmale Lücken ziemlich ge-
schlossenen Pflanzung ringsum nicht recht zur Geltung
gebracht ist. Auch ist die Anordnung der die großen
Wiesenflächen in
der Richtung auf
den Teich durch-
schneidenden
schmalen, beider-
seits durch dichte
Pflanzungen flan-
kierten Rasen-
perspektivezube-
anstanden. Eine
ähnliche Sache
enthält übrigens
auch der Ent-
wurf ,.Freiluft“,
nur ist da diese
Perspektive et-
was breiter ge-
halten.
Der Teich
in dem Entwurf
„Eibau“ dürfte

auch vom Standpunkte des eingefleischtesten Land-
schaftsgärtners bemängelt werden. Gut ist dagegen
der Vorschlag, den Kanal für die Lastkähne nicht
durch den Park, sondern außen an ihm entlang zu
führen.
Es sei bei dieser Gelegenheit eine Aufklärung ge-
geben, weshalb man überhaupt in Hamburg, wo man
doch mit Wasserflächen gesegnet ist — ich erinnere nur an
die unvergleich-
liche Alster —
nicht gänzlich auf
eine Teichanlage
im Stadtpark ver-
zichtet hat. Ein-
mal hat man
reichlich Wasser
zur Speisung
eines solchen Tei-
ches, dann aber
glaubt man auch,
daß der Verkehr
zum Park nicht
allein mittelst
Eisenbahn und
Straßenbahn vor
sich gehen wird,
sondern daß viele
ihn auch im
Boot zu erreichen


Ansicht zum Wettbewerbsentwurf „Typ“ für den Stadtpark Hamburg-Winterhude.
Hauptrestaurant.
 
Annotationen