Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 10.1908

DOI Artikel:
Hoemann, Reinhold: Die Einfachheit in der Gartenkunst: Vortrag, gehalten auf der Hauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst am 27. Juli 1908 zu Potsdam, [2]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49258#0180

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
17V

DIE GARTENKUNST.

X, 10


Parkmotiv aus der Umgebung von Frankfurt a. M.

bestritten wird, es zeigt
doch zur Evidenz, daß
die neue Gartenkunst
den Weg zur Einfach-
heit zurückgefunden hat.
Große,einfache baum-
umstandene Wiesen-
fl ä c h e n w ü r d e n dem
V o1k s w o h1 und der
Volksgesundheit oft
viel besser dienen,
wie komplizierte
blumengeschmückte
Luxusanlagen, die
überall durch Poli-
zei und Warnungs-
tafel gehütet werden
müssen.
Aus einer Periode
künstlerischen Tiefstan-
des, den die Gartenkunst
gleich den übrigen Kün-
sten mitgemacht hat,
führt der Weg zu kräf-
tiger Gesundung nur
über die Einfachheit.

Ich freue mich, hier

Blumenschmuck an falscher Stelle könnte man ein
eigenes großes Kapitel schreiben und viele der Gärten, die
dem Publikum als die anerkannt schönsten und präch-
tigsten scheinen, müßten darin nach meiner Auffassung
als Gegenbeispiel dienen. Aber das würde hier wieder

feststellen zu können, daß dieser Weg schon vielfach
betreten ist und meine Absicht war es, diesen Weg
zur Einfachheit frei machen zu helfen, indem ich ihn
klar zeige. Ich bitte mich aber nicht mißzuverstehen;
die Einfachheit ist eines der vielen allerdings auch

zu weit führen. Ich
möchte nur all den blu-
menfreudigen Menschen
zurufen, zurück zur Ein-
fachheit, vergeßt nie über
der Schönheit, Pracht und
Kostbarkeit der Einzel-
erscheinungen das Schöne
des Ganzen. Ihr alle dürft
und sollt Blumen sehen
und lieben und pflegen,
aber nur an richtiger
Stelle und in richtiger
Verwendung.
In Bezug auf die Be-
handlung der Garten-
plätze im Stadtilmern ver-
weise ich auf die jüngsten
Wettbewerbergebnisse,
insbesondere die Schiller-
parkkonkurrenz, wo die
Einfachheit gegenüber
einer reichen Vielfachheit
sich glänzend durchsetzte,
und wenn dies Ergebnis


auch vielfach um- und

Szenerie aus dem Park von Branitz.
 
Annotationen