Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 10.1908

DOI article:
Koenig, Hermann: Gartenbauten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49258#0211

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
X, 11

DIE GARTENKUNST.

201

H. Koenig, Magdeburg: Skizze zu einem Mauererker.


Zentralisationspunkt
für einen Teil des Gar-
tens dienen sollen,
haben daraus bereits
merkbaren Nutzen ge-
zogen. Unsere Garten-
bauten sollen nicht De-
korationsstücke sein,
sondern sie sollen aus
einem Bedürfnisse her-
vorgegangen, in ihrer
Anordnung ihren
Zwecken entsprechen,
wie das die Garten-
bauten unserer Väter
besonders vorbildlich
gewesen sind. Für die
Barockzeit war das
häufige Vorkommen
von Gartenpavillons,
Mauererkern, sowie
überhaupt von Garten-
bauten aller Art, ganz
besonders charakteri-
stisch. Damals schuf
man Bauwerke in
naiver Erkenntnis ihres
Zweckwertes, einfach
und ohne überflüssigen
Zierat, trotzdem verstand man es, mit feinem Gefühl
sie in Einklang mit ihrer Umgebung zu bringen, so
daß das Gartenhaus im alten Parkgarten sich fast
immer harmonisch der Szenerie anpaßte, gewisser-
maßen im Bilde stand. Und dies wurde bewirkt mit
den einfachsten Mitteln, die zur Verfügung standen.
Die Beliebtheit der Mauererker und Pavillons, welche,

im alten Parkgarten, entweder auf der Mauer saßen,
oder turmartig über die Mauer ragten, und als „Lug-
insland“ einen weiten Ausblick auf die Umgebung ge-
währten, sollte uns doch zu Denken geben. — Ihre
architektonische Wirkung wird heute noch viel zu
wenig gewürdigt, ganz abgesehen davon, daß der Auf-
enthalt in ihnen schon durch den freien Blick auf die
Umgebung entschieden reiz-
voller ist, wie der in „Garten-
lauben“, von denen man in
den meisten Fällen wenig
Aussicht hat. Freilich lassen
sich Gartenbauten jener Art
nicht immer zur Anwendung
bringen, deshalb sollte man
sich mehr wie bisher mit
einer zweckmäßigeren Aus-
gestaltung unserer sogen.
„Gartenlauben“, wie wir sie
in jedem Hausgarten auf-
stellen können, beschäf-
tigen. — Gartenlauben aus
Knüppelholz kannte man
vor hundert Jahren noch
nicht; die Lauben, welche
sich in den Gärten unserer
Väter vor dem Stadttor an
die Stadtmauer schmiegten,
waren Zweckmäßigkeits-

H. Koenig, Magdeburg: Gartenlaube für einen Hausgarten.
 
Annotationen