24
IV. B.-A. Parsberg.
rkirche. Tumba, bei der die Seitenwände bis auf einige Stützen wegbleiben. (Vgl. OTTE,
Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters, H, Leipzig
1883, S. 341. — HEINRICH BERGNER, Kirchliche Kunstaltertümer in Deutschland,
Leipzig ipo$, S. 2pp.) Als Entstehungszeit darf wohl das 14. Jahrhundert angenommen
werden. Wir bilden die von MöDERiCH gegebene Zeichnung wegen der Seltenheit
derartiger Grabdenkmäler in Fig. 3 ab.
Gt.cke. Glocke: /AH HA ZVHZHAA/V HA AAW 7 HAHA DA Hd7. v/bj.
ALBERTSHOF.
Kirche. KATH. KIRCHE ST. LORENZ. Filiale von Hohenfels. AIatrikelR.,S.383.
Erbaut um 1700. Eingezogener Chor mit dreiseitigem Schluß. Langhaus dach-
gedeckt. Im Chor Tonne mit Stichkappen. Westlicher Dachreiter mit Kuppel.
Altar mit vier Säulen und seitlichen Akanthusranken. Um 1700. Davor
tabernakelartiger Aufsatz mit Putten und Rokoko-Ornamenten. Mitte des 18. Jahr-
hunderts.
Im Chor rechts einfaches vierstalliges Gestühl; Rückwand verändert. Eichen-
holz. Anfang des 16. Jahrhunderts. Vielleicht aus St. Wolfgang bei Velburg. Vgl.
unten, St. Wolfgang.
ALBERTSHOFEN
bei HEMAU.
Kirche. KATH. KIRCHE ST. LORENZ. Filiale von Jachenhausen, B.-A. Beiingries.
Matrikel R., S. 27p.
Nach Inschrift am Westportal 1763 gebaut; einheitlich. 187p restauriert.
Schwach eingezogener Chor mit halbrundem Schluß. Langhaus mit drei Jochen, durch
Pilaster gegliedert. Turm im Osten, zum größeren Teil in den Chor eingebaut.
Sakristei südlich vom Chor. Westliches Vorzeichen. Chor und Langhaus dach gedeckt.
Turm mit Kuppe]. Außengliederung' durch Lisenen.
nrichtung. Hochaltar mit vier Säulen und zwei seitlichen Figuren, über denen Rokoko-
Muschelwerk mit Blumen. Um 1763.
Kanzel, mit Rokoko-Kartuschen und hornartigen Ornamenten, wie an der
Kanzel in Rechberg. Vgl. unten.
IV. B.-A. Parsberg.
rkirche. Tumba, bei der die Seitenwände bis auf einige Stützen wegbleiben. (Vgl. OTTE,
Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters, H, Leipzig
1883, S. 341. — HEINRICH BERGNER, Kirchliche Kunstaltertümer in Deutschland,
Leipzig ipo$, S. 2pp.) Als Entstehungszeit darf wohl das 14. Jahrhundert angenommen
werden. Wir bilden die von MöDERiCH gegebene Zeichnung wegen der Seltenheit
derartiger Grabdenkmäler in Fig. 3 ab.
Gt.cke. Glocke: /AH HA ZVHZHAA/V HA AAW 7 HAHA DA Hd7. v/bj.
ALBERTSHOF.
Kirche. KATH. KIRCHE ST. LORENZ. Filiale von Hohenfels. AIatrikelR.,S.383.
Erbaut um 1700. Eingezogener Chor mit dreiseitigem Schluß. Langhaus dach-
gedeckt. Im Chor Tonne mit Stichkappen. Westlicher Dachreiter mit Kuppel.
Altar mit vier Säulen und seitlichen Akanthusranken. Um 1700. Davor
tabernakelartiger Aufsatz mit Putten und Rokoko-Ornamenten. Mitte des 18. Jahr-
hunderts.
Im Chor rechts einfaches vierstalliges Gestühl; Rückwand verändert. Eichen-
holz. Anfang des 16. Jahrhunderts. Vielleicht aus St. Wolfgang bei Velburg. Vgl.
unten, St. Wolfgang.
ALBERTSHOFEN
bei HEMAU.
Kirche. KATH. KIRCHE ST. LORENZ. Filiale von Jachenhausen, B.-A. Beiingries.
Matrikel R., S. 27p.
Nach Inschrift am Westportal 1763 gebaut; einheitlich. 187p restauriert.
Schwach eingezogener Chor mit halbrundem Schluß. Langhaus mit drei Jochen, durch
Pilaster gegliedert. Turm im Osten, zum größeren Teil in den Chor eingebaut.
Sakristei südlich vom Chor. Westliches Vorzeichen. Chor und Langhaus dach gedeckt.
Turm mit Kuppe]. Außengliederung' durch Lisenen.
nrichtung. Hochaltar mit vier Säulen und zwei seitlichen Figuren, über denen Rokoko-
Muschelwerk mit Blumen. Um 1763.
Kanzel, mit Rokoko-Kartuschen und hornartigen Ornamenten, wie an der
Kanzel in Rechberg. Vgl. unten.