Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg
— München, 1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0070
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0070
- Einband
- Grundsätze für die Inventarisation der Kunstdenkmäler Bayerns
- Schmutztitel
- Titelblatt
- V-VI Vorwort
- 1-4 Einleitung
- 5-17 Literatur
- 18 Abkürzungen häufiger genannter Werke
-
19-241
(Adelburg - Wolfertshofen)
- ⟦Haag⟧
- ⟦Adertshausen⟧
- ⟦Effenricht⟧
- ⟦Aichkirchen⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Albertshofen⟧
- ⟦Albertshofen⟧
- ⟦Altenveldorf⟧
- ⟦Batzhausen⟧
- ⟦Beilnstein⟧
- ⟦Beratzhausen⟧
- ⟦Bergstetten⟧
- ⟦Bernla⟧
- ⟦Blankenstein⟧
- ⟦Breitenbrunn⟧
- ⟦Breitenegg⟧
- ⟦Breitenthal⟧
- ⟦Brunn⟧
- ⟦Buch⟧
- ⟦Dantersdorf⟧
- ⟦Darshofen⟧
- ⟦Daßwang⟧
- ⟦Degerndorf⟧
- ⟦Deuerling⟧
- ⟦Deusmauer⟧
- ⟦Dürn⟧
- ⟦Schrammlhof⟧
- ⟦Eckertshof⟧
- ⟦Ruine Ehrenfels⟧
- ⟦Eichelberg⟧
- ⟦Eichenhofen⟧
- ⟦Endorf⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Erggertshofen⟧
- ⟦Frauenberg⟧
- ⟦Freudenricht⟧
- ⟦Breitenbrunn⟧
- ⟦Krün⟧
- ⟦Granswang⟧
- ⟦Velburg⟧
- ⟦Großbissendorf⟧
- ⟦Großetzenberg⟧
- ⟦Günching⟧
- ⟦Hemau⟧
- ⟦Habsberg⟧
- ⟦Hackenhofen⟧
- ⟦Haid⟧
- ⟦Hamberg⟧
- ⟦Hamberg⟧
- ⟦Hardt⟧
- ⟦Harenzhofen⟧
- ⟦Schloßberg⟧
- ⟦Hemau⟧
- ⟦Herrnried⟧
- ⟦Hitzendorf⟧
- ⟦Hörmannsdorf⟧
- ⟦Hohenburg⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Hohenschambach⟧
- ⟦Hollerstetten⟧
- ⟦Holzheim⟧
- ⟦Holzheim⟧
- ⟦Kemnathen⟧
- ⟦Kerschhofen⟧
- ⟦Velburg⟧
- ⟦Kirchenwinn⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Klapfenberg⟧
- ⟦Beratzhausen⟧
- ⟦Kollersried⟧
- ⟦Krappenhofen⟧
- ⟦Laaber⟧
- ⟦Langenthonhausen⟧
- ⟦Lauf⟧
- ⟦Laufenthal⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Lupburg⟧
- ⟦Burgruine Lutzmannstein⟧
- ⟦Maierhofen⟧
- ⟦Mantlach⟧
- ⟦Marcinków⟧
- ⟦Mausheim⟧
- ⟦Neukirchen⟧
- ⟦Oberpfraundorf⟧
- ⟦Oberweiling⟧
- ⟦Oberwiesenacker⟧
- ⟦Ödenthurn⟧
- ⟦Painten⟧
- ⟦Parsberg⟧
- ⟦Pathal⟧
- ⟦Pfraundorf⟧
- ⟦Pielenhofen⟧
- ⟦Plankenstein⟧
- ⟦Prönsdorf⟧
- ⟦Prunn⟧
- ⟦Rackendorf⟧
- ⟦Raitenbuch⟧
- ⟦Ramersberg⟧
- ⟦Rasch⟧
- ⟦Rechberg⟧
- ⟦Ronsolden⟧
- ⟦Rothenbügl⟧
- ⟦Rudenshofen⟧
- ⟦Kirchseeon Filialkirche St. Koloman⟧
- ⟦Martinsberg⟧
- ⟦Breitenbrunn⟧
- ⟦Sankt Wolfgang⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Schrotzhofen⟧
- ⟦Schwarzenthonhausen⟧
- ⟦See⟧
- ⟦Seubersdorf⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Stegenhof⟧
- ⟦Hohenburg⟧
- ⟦Thonlohe⟧
- ⟦Laaber⟧
- ⟦Unterpfraundorf⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Unterweickenhof⟧
- ⟦Velburg⟧
- ⟦Waldhausen⟧
- ⟦Kirchseeon Filialkirche St. Koloman⟧
- ⟦Weidenhüll⟧
- ⟦Weißenkirchen⟧
- ⟦Willenhofen⟧
- ⟦Wolfertshofen⟧
- 242-259 Kunststatistische Übersicht
- 260 Nachtrag
- 261-262 I. Ortsregister
- 262-267 II. Abbildungen im Text
- 267 III. Tafeln
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
IV. B.-A. Parsberg,
46
Pfarrkirche. Monstranz, Silber, vergoldet. Prunkvolles Schaustück mit. Rokoko-Orna-
menten und weißen und hellroten böhmischen Steinen besetzt. Beschauzeichen
Augsburg mit Jahresbuchstaben x (— 177g — 1777); Meistermarke ICB. H. 0,80 m.
Meßkännchen mit Platte. Sillter vergoldet. Ornamentierungsmotive aus
Laub- und Bandwerk. Um 172g. Beschauxeichen Nürnberg; Meistermarke M.!.(.-) D.
Kelch, Silber, vergoldet. Mit sechspaßförmigem Fuß. Inschrift: AAA* - AAA -
AAM7V-XM- AAMA- U- AZAAK- UAV7 -YANAAAAAZVAAA. Um 1700. Be-
schauzeichen Augsburg; Meistermarke i.z. (RoSENBERG, 2^2: Johann Zeckel, 4*1728.)
Ferdinand Lorenz Franz Xaver, Reichsgraf von Tilly und Breitenegg, folgte seinem
Vater Ernst Emmerich 168p und starb 1724. (KAISER, S. 2g, 32.) Zu diesem Kelch
gehören zwei Meßkännchen mit sechspaßförmigen Füßen und Platte mit gleich-
lautender Inschrift. Nach Ausweis des Beschauzeichens und der Aleistermarkc eben-
falls von Johann Zeckel.
46
Pfarrkirche. Monstranz, Silber, vergoldet. Prunkvolles Schaustück mit. Rokoko-Orna-
menten und weißen und hellroten böhmischen Steinen besetzt. Beschauzeichen
Augsburg mit Jahresbuchstaben x (— 177g — 1777); Meistermarke ICB. H. 0,80 m.
Meßkännchen mit Platte. Sillter vergoldet. Ornamentierungsmotive aus
Laub- und Bandwerk. Um 172g. Beschauxeichen Nürnberg; Meistermarke M.!.(.-) D.
Kelch, Silber, vergoldet. Mit sechspaßförmigem Fuß. Inschrift: AAA* - AAA -
AAM7V-XM- AAMA- U- AZAAK- UAV7 -YANAAAAAZVAAA. Um 1700. Be-
schauzeichen Augsburg; Meistermarke i.z. (RoSENBERG, 2^2: Johann Zeckel, 4*1728.)
Ferdinand Lorenz Franz Xaver, Reichsgraf von Tilly und Breitenegg, folgte seinem
Vater Ernst Emmerich 168p und starb 1724. (KAISER, S. 2g, 32.) Zu diesem Kelch
gehören zwei Meßkännchen mit sechspaßförmigen Füßen und Platte mit gleich-
lautender Inschrift. Nach Ausweis des Beschauzeichens und der Aleistermarkc eben-
falls von Johann Zeckel.