Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0070

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV. B.-A. Parsberg,

46

Pfarrkirche. Monstranz, Silber, vergoldet. Prunkvolles Schaustück mit. Rokoko-Orna-
menten und weißen und hellroten böhmischen Steinen besetzt. Beschauzeichen
Augsburg mit Jahresbuchstaben x (— 177g — 1777); Meistermarke ICB. H. 0,80 m.
Meßkännchen mit Platte. Sillter vergoldet. Ornamentierungsmotive aus
Laub- und Bandwerk. Um 172g. Beschauxeichen Nürnberg; Meistermarke M.!.(.-) D.


Kelch, Silber, vergoldet. Mit sechspaßförmigem Fuß. Inschrift: AAA* - AAA -
AAM7V-XM- AAMA- U- AZAAK- UAV7 -YANAAAAAZVAAA. Um 1700. Be-
schauzeichen Augsburg; Meistermarke i.z. (RoSENBERG, 2^2: Johann Zeckel, 4*1728.)
Ferdinand Lorenz Franz Xaver, Reichsgraf von Tilly und Breitenegg, folgte seinem
Vater Ernst Emmerich 168p und starb 1724. (KAISER, S. 2g, 32.) Zu diesem Kelch
gehören zwei Meßkännchen mit sechspaßförmigen Füßen und Platte mit gleich-
lautender Inschrift. Nach Ausweis des Beschauzeichens und der Aleistermarkc eben-
falls von Johann Zeckel.
 
Annotationen