Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0071

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

u
Kelche, sämtlich aus vergoldetem Silber: i. Mit sechs Emailmedaillons in Pfarrkirche,
bitigranfassung. Um 1720. Beschauzeichen Augsburg (?); Yleistermarke 1. s. K.
2. Mit sechspaßförmigem Fuß, zwei Wappen und Beischrift: X. — Ah X. Am
Nodus Karyatiden und Engelsköpfchen. Mitte des 17. Jahrhunderts. Ohne Beschau-
zeichen; Meistermarke im Dreipaß. — g. Mit sechs getriebenen Medaillons und
ausführlicher Dedikationsinschrift von 1702. Ohne Marken. — 4. Mit sechspaß-
förmigem Fuß und Dedikationsinschrift von 1754. Ende des 17. Jahrhunderts (!).



Beschauzeichen Stadtamhof (Stadtwappen); Yleistermarkc im Dreipaß. — g. A'Iit
sechs zierlichen Emailmedaillons in Silberfassung. Beschauzeichen Augsburg mit
Jahresbuchstaben F(= 1743—174g); Meistermarke im Fferz. (RosENBERG, gg8:
Franz Thaddäus Tanz, J* 177g.) — 6. Mit drei Medaillons: St. Joseph, Sebastian,
Maria. Kupa mit Silberornamenten überfangen; Fuß mit getriebenen Engelsköpfchen.
Im Fuß: Ar/ ZA/vrAO/aw ArY'AsO/'/r A. U. 2/2 A/'c/'A/rhrw/r vy/p.
Beschauzeichen Augsburg; Aleistermarke zerstört. — 7. Kupa mit Silber überfangen.
Ende des 17. Jahrhunderts. Beschauzeichen Augsburg; Meistermarke HIE. (RosuN-
BERG, 288: Hans Jakob Ernst, *j* 170g.)
Johanne swe in k eich, Silber, vergoldet. Einfache Pokalform. Nach Mitte
des 16. Jahrhunderts. Beschauzeichen Augsburg; Aleistermarke: Pfeilring. (Fig. 21.)
H. 0,16 m. Seltenes Stück. (Vgl. HEINRICH BERGNER, Kirchliche Kunstaltertümer
in Deutschland, Leipzig 190g, S. g2g. Uber die Sitte, Johannisminne zu trinken,
vgl. J. V. ZiNGERLE, Johannissegen und Gertrudenminne, Sitzungsberichte, der k. k.
Akademie der Wissenschaften zu Wien, XL, 192.)
 
Annotationen