Hofmann, Friedrich Hermann [Editor]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Editor]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg
— München, 1906
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0087
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0087
- Einband
- Grundsätze für die Inventarisation der Kunstdenkmäler Bayerns
- Schmutztitel
- Titelblatt
- V-VI Vorwort
- 1-4 Einleitung
- 5-17 Literatur
- 18 Abkürzungen häufiger genannter Werke
-
19-241
(Adelburg - Wolfertshofen)
- ⟦Haag⟧
- ⟦Adertshausen⟧
- ⟦Effenricht⟧
- ⟦Aichkirchen⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Albertshofen⟧
- ⟦Albertshofen⟧
- ⟦Altenveldorf⟧
- ⟦Batzhausen⟧
- ⟦Beilnstein⟧
- ⟦Beratzhausen⟧
- ⟦Bergstetten⟧
- ⟦Bernla⟧
- ⟦Blankenstein⟧
- ⟦Breitenbrunn⟧
- ⟦Breitenegg⟧
- ⟦Breitenthal⟧
- ⟦Brunn⟧
- ⟦Buch⟧
- ⟦Dantersdorf⟧
- ⟦Darshofen⟧
- ⟦Daßwang⟧
- ⟦Degerndorf⟧
- ⟦Deuerling⟧
- ⟦Deusmauer⟧
- ⟦Dürn⟧
- ⟦Schrammlhof⟧
- ⟦Eckertshof⟧
- ⟦Ruine Ehrenfels⟧
- ⟦Eichelberg⟧
- ⟦Eichenhofen⟧
- ⟦Endorf⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Erggertshofen⟧
- ⟦Frauenberg⟧
- ⟦Freudenricht⟧
- ⟦Breitenbrunn⟧
- ⟦Krün⟧
- ⟦Granswang⟧
- ⟦Velburg⟧
- ⟦Großbissendorf⟧
- ⟦Großetzenberg⟧
- ⟦Günching⟧
- ⟦Hemau⟧
- ⟦Habsberg⟧
- ⟦Hackenhofen⟧
- ⟦Haid⟧
- ⟦Hamberg⟧
- ⟦Hamberg⟧
- ⟦Hardt⟧
- ⟦Harenzhofen⟧
- ⟦Schloßberg⟧
- ⟦Hemau⟧
- ⟦Herrnried⟧
- ⟦Hitzendorf⟧
- ⟦Hörmannsdorf⟧
- ⟦Hohenburg⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Hohenschambach⟧
- ⟦Hollerstetten⟧
- ⟦Holzheim⟧
- ⟦Holzheim⟧
- ⟦Kemnathen⟧
- ⟦Kerschhofen⟧
- ⟦Velburg⟧
- ⟦Kirchenwinn⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Klapfenberg⟧
- ⟦Beratzhausen⟧
- ⟦Kollersried⟧
- ⟦Krappenhofen⟧
- ⟦Laaber⟧
- ⟦Langenthonhausen⟧
- ⟦Lauf⟧
- ⟦Laufenthal⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Lupburg⟧
- ⟦Burgruine Lutzmannstein⟧
- ⟦Maierhofen⟧
- ⟦Mantlach⟧
- ⟦Marcinków⟧
- ⟦Mausheim⟧
- ⟦Neukirchen⟧
- ⟦Oberpfraundorf⟧
- ⟦Oberweiling⟧
- ⟦Oberwiesenacker⟧
- ⟦Ödenthurn⟧
- ⟦Painten⟧
- ⟦Parsberg⟧
- ⟦Pathal⟧
- ⟦Pfraundorf⟧
- ⟦Pielenhofen⟧
- ⟦Plankenstein⟧
- ⟦Prönsdorf⟧
- ⟦Prunn⟧
- ⟦Rackendorf⟧
- ⟦Raitenbuch⟧
- ⟦Ramersberg⟧
- ⟦Rasch⟧
- ⟦Rechberg⟧
- ⟦Ronsolden⟧
- ⟦Rothenbügl⟧
- ⟦Rudenshofen⟧
- ⟦Kirchseeon Filialkirche St. Koloman⟧
- ⟦Martinsberg⟧
- ⟦Breitenbrunn⟧
- ⟦Sankt Wolfgang⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Schrotzhofen⟧
- ⟦Schwarzenthonhausen⟧
- ⟦See⟧
- ⟦Seubersdorf⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Stegenhof⟧
- ⟦Hohenburg⟧
- ⟦Thonlohe⟧
- ⟦Laaber⟧
- ⟦Unterpfraundorf⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Unterweickenhof⟧
- ⟦Velburg⟧
- ⟦Waldhausen⟧
- ⟦Kirchseeon Filialkirche St. Koloman⟧
- ⟦Weidenhüll⟧
- ⟦Weißenkirchen⟧
- ⟦Willenhofen⟧
- ⟦Wolfertshofen⟧
- 242-259 Kunststatistische Übersicht
- 260 Nachtrag
- 261-262 I. Ortsregister
- 262-267 II. Abbildungen im Text
- 267 III. Tafeln
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
63
DEUSMAUER.
RATH. KIRCHE ST. MARIA UND ST. MARGARETA. Filiale von
Giinching. Matrikel E., S. 414. — I,. GRAF, Helfenberg, die Burg und Herrschaft,
o. O. 1875. — J. Gc. WÄCHTER, Geographisch-statistische Beschreibung des Filialortes
Deußmauer, 1844 ca. MS. im Hist. Ver. O. 314. — Akten und Rechnungen im
Tfarrarchiv in Lengenfeld.
Erbaut 1710—1712 durch den Maurermeister Martin Puchtier von Lengenfeld,
wohl mit teilweiser Benutzung eines gotischen Chores. Geweiht 1720. (Akten im
Pfarrarchiv in Lengenfeld.) 1874 restauriert. (GRAF, S. 130, 155.)
Eingezogener Chor mit dreiseitigem Schluß. Langhaus Hach gedeckt. Turm
(Sakristei) nördlich vom Chor, mit Achteck und Haube.