Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0192

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i64

IV. B.-A. Parsberg.




dem Nordgau, 1118—1802, YO. LIV (1902), 1 ff. — JOH. BAPT. HOTTER, (hronik der
kath. Pfarrei Lupburg, 1830. MS. im Pfarrarchiv in Lupl)urg. — Ders., Auszug aus
der Pfarrchronik zu Lupburg, 1836. MS. im Hist. Yer. O. 202. — Hdss, Luppur-
gica mixta, 1845. MS. im Hist. Yer. O. 694.



Miniaturansicht (»Luppurg«) bei ÄPiAN, 1368. — Miniatur-Abbildung auf einer
Harte des Pflegamts Lupburg vom Ende des 16. Jahrhunderts. Plansammlung Nr. 3597
im Reichsarchiv München. — Ansicht aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Getuschte Handzeichnung im Besitze des Herrn Barons Tänzl von Tratzberg in
Schloß Dietldorf. (Fig. 131.)
RATH. PFARRKIRCHE ST. BARBARA. Matrikel R., S. 220. —
Akt über den Kirchenbau, 1709. Nr. A 4220 im Kreisarchiv Neuburg a. I). — Akt
über das Gesuch der Gemeinde um Beihülfe zu einem Choraltar, .1723. Nr. A 4222
*) Infolge der in den Boden eingelassenen Kirchenstiihfe war es unmöglich, eine photo-
graphische Aufnahme des ganzen Steines zu erhalten.
 
Annotationen