Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0305

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verzeichnisse.

263

Seite
Seite
Fig
11.
Beratzhausen. Details aus der
Fig
33-
Breitenegg. Lageplan der Burg-
ehern. Friedhofkapelle St. Michael
33
ruine.
55
3
!2.
Beratzhausen. GrabsteinderKin-
9
34-
Breitenegg. Ansicht des Bergfrieds
56
der des Freiherrn Tobias Her-
9
35-
Daßwang. Taufstein in der
sztenczky, 1604, in der Friedhof-
Pfarrkirche.
58
kapelle St. Sebastian.
35
9
36.
Daßwang. Sakramentsnische in der
9
13-
Beratzhausen. Künstlerinschrift auf
Pfarrkirche.
59
dem Grabstein des Freiherrn Tobias
9
37-
Daßwang. Grabstein desPfarrers
Ilersztenczky in der Friedhof-
Konrad Beringner, f 1473, in der
kapelle St. Sebastian.
36
Pfarrkirche.
59
9
14.
Beratzhausen. Ansicht des ehern.
9
38.
Degerndorf. Ansicht der Kirche
Schlosses.
36
von Westen.
60
9
15.
Beratzhausen. Kundtürme der ehern.
9
39-
Deuerling. Taufstein in der
Schloßbefestigung.
37
Pfarrkirche.
62
B
16.
Beratzhausen. Lageplan des Mark-
9
40.
Deusmauer. Choraltar in der
tes nach dem Katasterblatt . . .
38
Kirche.
63
9
17.
Breitenbrunn. Holzhgurin der
B
41.
Deusmauer. Holzhgur in der Kirche
64
Pfarrkirche.
41
9
42.
Durchelenburg. Lageskizze des
9
18.
Breitenbrunn. Schlußstein; jetzt
Burgstalles, 1905.
65
im Ölberg der Pfarrkirche . . .
42
9
43-
Ehrenfels und Beratzhausen.
9
19.
Breitenbrunn. Monstranz in der
Nach VOGELS Karte der Herrschaft
Pfarrkirche.
42
Hembaur, 1598.
6S
9
20.
Breitenbrunn. Gravierte Heiligen-
9
44.
Ehrenfels. Längsschnitt u. Grundriß
hguren an der Monstranz in der
der Burgruine.
69
Pfarrkirche.
43
9
45-
Ehrenfels. Mauerturm der Burg-
9
21.
Breitenbrunn. Meistermarke an
ruine.
70
dem Johannesweinkelch in der
9
46.
Ehrenfels. Treppenscharte im Nord-
Pfarrkirche.
44
türm der Burgruine.
7i
B
22.
Breitenbrunn. Votivpfeil im Be-
9
47-
Eichelberg. Grundriß der Wall-
sitze der Pfarrkirche.
44
fahrtskirche.
72
9
23.
Breitenbrunn. Holzhgur im Ptarr-
9
48.
Eichelberg. Ansicht der Wallfahrts-
hof.
45
kirche.
73
9
24.
Breitenbrunn. Grundriß der Wall-
9
49-
E n s 1 w a n g. Holzhgur in der
fahrtskirche St. Sebastian ....
46
Kirche.
76
9
25.
Breitenbrunn. Ansicht der Wall-
9
5°.
F r a u e n b e r g. Ostansicht der
fahrtskirche St. Sebastjan von
Pfarrkirche.
77
Süden. Im Hintergründe Ruine
9
51-
G r i f f e n w a n g. Holzhgur in der
Breitenegg.
47
Kirche.
79
9
26.
Breitenbrunn. Gewölbedetails aus
B
52.
G r 0 ß b i s s e n d 0 r f. Martersäule
80
dem Turm der Wallfahrtskirche
9
53-
G ü n c h i n g. Altarblatt von K.
St. Sebastian.
48
D. Asam im Choraltar der Pfarr-
9
27.
Breitenbrunn. Votivkerzen im Chor
kirche.
81
der Wallfahrtskirche St. Sebastian
49
9
54-
Günching. Ansicht der Allerseelen-
9
2S.
Breitenbrunn. Eingangstüre der
kapelle.
82
Wallfahrtskirche St. Sebastian . .
5o
9
55-
Günching. Altar in der Aller-
9
29-
Breitenbrunn. Ansicht des Markt-
seelenkapelle.
83
platzes mit Gasthaus zur Post.
5i
9
56.
Günching. St. Jakobskapelle . .
84
9
30.
Breitenbrunn. Bauernhaus . .
5i
9
57-
Habsberg. Ansicht der Wall-
9
31-
Breitenbrunn. Marktbrunnen . .
52
fahrtskirchen.
85
9
32.
Breitenegg und Breitenbrunn.
9
58.
Habsberg. Votivrelief des Gründers
Nach VOGELS Karte der Herrschaft
der Wallfahrt in der kleinen Wall-
Hembaur, 1598.
54
fahrtskirche.
86
 
Annotationen