Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Editor]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Editor]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0306

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
264

IV. B.-A. Parsberg.

Fig-59-
9 60.
9 6l.
9 62.
9 öß.
9 64.
9 6$.
9 66.
9 67.
9 68.

9 6Q.


9 71.

9 72.

9 73-

74-

> 75-
9 76.

9 77.

9 78.
9 79.
9 So.
9 8t.

Seite

Habsberg. Grundriß der großen
Wallfahrtskirche.87
Habsberg. Inneres der großen
Wallfahrtskirche.89
Haid. Südansicht der Friedhof-
kapelle.90
Haid. Grundriß und Details der
Friedhofkapelle.9!
Harenzhofen. Gotischer Kelch
in der Kirche.93
Helfenberg. Lageplan der Burg-
ruine, 1904.94
Helfenberg. Ansicht der Burg um
Mitte des 16. Jahrhunderts. Im
Reichsarchiv München.95
Helfenberg. Ansicht der Burg im
17. Jahrhundert. Im Reichsarchiv
München.95
Helfenberg. TiHyscher Schloßbau.
Vom Altarblatt der Pfarrkirche in
Lengenfeld.96
Helfenberg. Zustand des Schlosses
im Jahre 1849. Aquarell im Be-

sitze des Herrn Stadtapothekers

Wirsing in Velburg.97
He mau. Ansicht aus der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts. In
Schloß Dietldorf.98
Hemau. Grundriß der Pfarrkirche 99
Hemau. Bauinschrift am Chor der
Pfarrkirche.100
Hemau. Türe zur Sakristei der
Pfarrkirche.101
Hemau. Holzrelief in der Pfarr-
kirche .102
Hemau. Holzrelief in der Pfarr-
kirche ..103

Hemau. Holzrelief in der Pfarrkirche 104
Hemau. Grabstein des Pflegers
Sebastian von Parsberg, *j* 1525,

an der Pfarrkirche.105
Hemau. Grabstein des Pflegers
WilhelmBerlin, *{*1572, ander
Pfarrkirche.106
Iletnau. Glocke in der Pfarrkirche 107
Hemau. Inschrift der Glocke in
der Pfarrkirche.108
Hemau. Lageplan der Stadt nach
dem Katasterblatt.109
Hemau. Ansicht der Stadt im
Jahre 1716. Nach dem ehern.
Altarblatt der Friedhofkapelle . . tio

Fig. 82.
9 83.
9 84.
9 85.
9 86.
9 87.
9 88.

9 90.
9 91.
9 92.

9 93-

9 94.

9 95-

9 96.

9 97-

9 98.

9 99.
9 100.
9 101.


102.

9 103.
9 104.

Hemau. Ansicht des Markt-
platzes mit Rathaus und Pfarr-
kirche .111
Hemau. Ehern. Grenzstein für
die Baupflicht an der Stadtmauer,
jetzt am Rathaus.112
Hohenburg. Holzfigur in der
Marktkirche.116
Hohenburg. Kelch in der Markt-
kirche .117
Hohenburg. Ansicht der Fried-
hofkirche . . . ..118
Hohenburg. Grundriß der Fried-
hofkirche .119
Hohenburg. Gewölbeanfänger in
der Friedhofkirche.120
Hohenburg. Schlußsteine und
andere Details in der Friedhof-
kirche .121
Hohenburg. Sakramentsnische
in der Friedhofkirche . . . .122
Hohenburg. Lageplan des Mark-
tes nach dem Katasterblatt . .123
Hohenburg. Fassadenansicht des
Rathauses.123
Hohenburg. Ansicht der Burg-
ruine von Süden.124
Hohenburg. Ansicht der Burg-
ruine von Nordwesten . . . .125
Hohenburg. Lageplan der Burg-
ruine, 1905.126
Hohenburg. Ansicht des Schlos-
ses im Jahre 1812. Nach Rinn,
Titelbild.127
Hohenburg. Schießscharte in
der Ringmauer der Burgruine . 127
Hohenfels. Prozessionsstangen
in der Pfarrkirche.130
Hohenfels. Haus Nr. 83 . . .131
Hohenfels Ansicht des Marktes
und der Burgruine.132
Hohenfels. Ansicht des Marktes
und der Burg aus der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts. In

Schloß Dietldorf.133
Hohenfels. Lageplan des Marktes
und der Burgruine, nach dem
Katasterblatt.134
Hohenfels. Ansicht des runden
Bergfrieds von Westen . . . .135
Kerschhofen. Holzfigur in
der Kirche.139
 
Annotationen