Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 11.1913

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Auktionsnachrichten / Neue Bücher
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4713#0295

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
trieb. Die phantastische Seltsamkeit, das heftige Kolorit
seiner letzten Werke werden nach einer gewissen unum-
gänglichen Lehrzeit alle diejenigen erobern müssen, die
in der Kunst vor allem die Orginalität suchen und die
wichtigste Eigenschaft eines vollkommenen Werks darin
sehen, dass es in ihrer ganzen Macht die besondere Macht
desjenigen kundthut, der eshervorgebrachthat. In seinem
Entwicklungsgänge folgte van Gogh ununterbrochen
einer bestimmten Richtung und in seinen letzten Werken
kommt die Halluzination neu hinzu, um die Orginalität
seiner Vision und die Kühnheit seiner Mache zur Voll-
kommenheit zu bringen.

Die Werke van Goghs sind noch zum Teil um-
stritten. Besonders den letzten wird es schwer sich
durchzusetzen. Nichts kann natürlicher sein. Sie hatten

sicher nicht den grossen Wert, den sie besitzen, wenn
es anders wäre.

Van Gogh trat hervor in der Blütezeit einer Kunst-
form, - der Hell- und Freilichtmalerei — die erst nach
einem langen Kampfe anerkannt wurde. Er kam nach
den andern und trieb die Orginalität bis zur äussersten
Grenze.Folglichmusste,um ihn durchzusetzen, derKampf
erneuert werden, der für die andern beendet war. Das
Resultat aber wird dasselbe sein. In seinem Falle ist der
Sieg ebenso unausbleiblich wie er es für die andern war
und der Augenblick ist nah, wo man es nicht mehr wird
glauben wollen, dass ein Sammler verspottet und ein
Galeriedirektor angefeindet werden konnte, weil sie
Werke von van Gogh erwarben und vorführten.

Theodore Duret.

LISTE EINGEGANGENER BÜCHER



I

Giovanni Segantini: Schriften und Briefe.
Herausgegeben von Bianca Zehder-Segantini. Deutsch
von Prof. Dr. G. Biermann. Verlag Klinkhardt &: Bier-
mann, Leipzig.

Die Colonna. Bilder aus Roms Vergangenheit.
Von Gräfin Luise Ross. 2 Bde. mit 35 Tafeln. Verlag
Klinkhardt & Biermann, Leipzig.

Andacht in der Malerei, von Oscar OllendorfF.
Beiträge zur Psychologie der Grossmeister. Mit 18 Bild-
tafeln. Verlag Julius Zeitler, Leipzig.

Deutscher Camera-Almanach. Band VIII.
1912 — 1913 Berlin, Union deutsche Verlagsgesellschaft.

Moritz Stübel, Christian Ludwig von Hage-
dorn. Ein Diplomat und Sammler des 18. Jahrhunderts.
Verlag Klinkhardt & Biermann, Leipzig.

Orlando und Angelica, ein Puppenspiel. Frei
nach der Überlieferung der Neapler Marionetten von
Julius Meier-Graefe, mit Lithographien von Erich Klos-
sowski. Paul Cassirer Verlag, Berlin 1912.

Der nackte Mensch in der Kunst aller Zeiten
und Völker, von W. Hausenstein. Mit 700 Bildern.
München, R. Piper & Co.

Goethes Faust mit 17 Lichtdrucktafeln nach den
Lithographien von Eugene Delacroix. Leipzig, im Insel-
Verlag 1912.

J Disegni della R. Galleria degli Uffizi in
Firenze. I. Disegni dijacopo Carrucci, detto II Pon-
tormo. Firenzi, Leo S. Olschki. 1912.

Älteres Berliner Bauhandwerk. Aufnahmen
von Schülern der Unterrichtsanstalt des Kgl. Kunst-
gewerbemuseums zu Berlin. Verlag Otto Baumgärtel,
Berlin.

Carl Spitzweg. Des Meisters Werk und seine
Bedeutung in der Geschichte der Münchener Kunst.
Von Hermann Uhde-Bernays. Delphin-Verlag, München,
1913.

Joh. Joachim Winckelmanns Geschichte der
Kunst des Alterthums. Herausgegeben und einge-
leitet von Victor Fleischer. Berlin und Wien 1913.
Bei Meyer & Jessen.

Camille Corot, von Julius Meier-Graefe. Mit 76"
Abbildungen.

Eduard Man et, von Julius Meier-Graefe. Mit 197
Abbildungen, beide bei R. Piper &: Co., München.

Badische Malerei im 1 9. Jahrhundert, von Joh.
Aug. Beringer mit 140 Abbildungen. Wilh. Opitz
Verlag, Karlsruhe u. Leipzig 191 3.

Die Skulpturen der Sammlung Schnütgen in
Köln. Herausgegeben von Dr. Fritz Witte. Verlag für
Kunstwissenschaft G. m. b. H. Berlin 1912.

Leon Battista Alberti, Zehn Bücher über die
Baukunst. Ins Deutsche übertragen, eingeleitet und mit
Anmerkungen und Zeichnungen versehen durch Max
Theuer. Hugo Heller & Co, Wien und Leipzig 1912.

H. P. Feddersen, ein nordfriesischer Maler.
Auswahl aus seinen Werken mit Einführungen von
Gustav Schief ler. Verlag von Meyer & Jessen, Berlin W.

Die Renaissance in Italien, von Dr. G. von
Allesch. Weimar 191 2, Verlag Gustav Kiepheuer.

Die Kunst Max Beckmanns, von Hans Kaiser.
Verlegt bei Paul Cassirer, Berlin W. 1913.

Stätten der Kultur, Bd. 29. Hamburg von
Otto Lauffer. Klinkhardt & Biermann, Leipzig.

ELFTER JAHRGANG. FÜNFTES HEFT. REDAKTIONSSCHLUSS AM 20. JANUAR. AUSGABE AM I. FEBRUAR NEUNZEHNHUNDERTDREIZEHN
REDAKTION: KARL SCHEFFLER, BERLIN; VERANTWORTLICH IN ÖSTERREICH-UNGARN: HUGO HELLER, WIEN 1
VERLAG VON BRUNO CASSIRER IN BERLIN. GEDRUCKT IN DER OFFIZIN VON W. DRUGULIN ZU LEIPZIG
 
Annotationen