Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 11.1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4713#0271
DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:Hoeber, Fritz: Die neuen Bauten von Peter Behrens für die AEG
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.4713#0271
PETER BEHRENS, MONTAGEHALLE DER AEG. AUSSENANSICHT
DIE NEUEN BAUTEN VON PETER BEHRENS
FÜR DIE AEG.
VON
FRITZ HOEBER
M
:"!.r*obl1
ufgabe einer allgemeinen
Kunstzeitschrift wie „Kunst
und Künstler" kann es nicht
sein, mit Ausführlichkeit über
die umfassende architektoni-
sche und technisch-kunstge-
werbliche Thätigkeit zu be-
richten, die Peter Behrens seit
dem Herbst 1907 im Dienste der AEG. immer-
während ausübt. Die kulturelle Bedeutung und die
allgemeine Vorbildlichkeit dieser produktiven Ver-
bindung einer der grössten deutschen Industrien mit
einem der grössten deutschen Nutzkünstler wurden
hier ja seinerzeit schon hervorgehoben/ Auch über
ihre ersten wichtigen Resultate, die aus Eisenrippen,
Glas und Beton gestaltete Turbinenhalle in Moabit
und die Modifikation der Bogenlampenformen und
mannigfaltiger Kleingeräte wurde in Wort und Bild
referiert.** Seitdem sind viele grosse und sehr ver-
schiedenartige Werke hinzugetreten, mehrere Fa-
briken und eine ganze Arbeiterkolonie in Hennigs-
dorf a. d. Havel, das schmucke Bootshaus in
Oberschönweide, das der Beamtenverein der AEG.
sich für seine Rudergruppe errichten Hess, die
* Jahrg. VII. S. 430 u, f.
** Jahrg. VIII. S. 420 u. 421.
l6l
:%,
DIE NEUEN BAUTEN VON PETER BEHRENS
FÜR DIE AEG.
VON
FRITZ HOEBER
M
:"!.r*obl1
ufgabe einer allgemeinen
Kunstzeitschrift wie „Kunst
und Künstler" kann es nicht
sein, mit Ausführlichkeit über
die umfassende architektoni-
sche und technisch-kunstge-
werbliche Thätigkeit zu be-
richten, die Peter Behrens seit
dem Herbst 1907 im Dienste der AEG. immer-
während ausübt. Die kulturelle Bedeutung und die
allgemeine Vorbildlichkeit dieser produktiven Ver-
bindung einer der grössten deutschen Industrien mit
einem der grössten deutschen Nutzkünstler wurden
hier ja seinerzeit schon hervorgehoben/ Auch über
ihre ersten wichtigen Resultate, die aus Eisenrippen,
Glas und Beton gestaltete Turbinenhalle in Moabit
und die Modifikation der Bogenlampenformen und
mannigfaltiger Kleingeräte wurde in Wort und Bild
referiert.** Seitdem sind viele grosse und sehr ver-
schiedenartige Werke hinzugetreten, mehrere Fa-
briken und eine ganze Arbeiterkolonie in Hennigs-
dorf a. d. Havel, das schmucke Bootshaus in
Oberschönweide, das der Beamtenverein der AEG.
sich für seine Rudergruppe errichten Hess, die
* Jahrg. VII. S. 430 u, f.
** Jahrg. VIII. S. 420 u. 421.
l6l
:%,