Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 11.1913

DOI Heft:
Heft 9
DOI Artikel:
Waldmann, Emil: Die Sammlung Reber
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4713#0460

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kennen L,
' Teller kk
sak '^
sarbcit der 2ei

)tnkL¥<ik

1 ihm zur Hand

^mmen. %
len^e Fülle Jg
»dem vor ^
Cezanne giebc
der Ruhe. Vo,
:1t ansieht, wird
Bleibende in der
Bilder in eine
d Schatten keim
iung mehr spielt,
ert das Licht als
auf dem grüner:
icht sind, dasii:
ij es ist, wie Ct-
.nung, diese eine
nz kulminierten.
„Junge mit
"t reiner
opf sein u.
elysisch glcich-
lten - '
:h und

: Farben.

las k

nantiker r
nepalischen, k
it. Beide wob
.tdcmspätenlm-

n, hinaus in*
dicscmBestrcben

ltflucht, die allen

j den Urvölkem,
nitderaArc^
hesMädchen»'

icr EntwiÄ
;ri«, die in ibf

ilierung <

bonenHa;

;iehtwie^G(

, wo w n

punkte der Rebersammlung liegen. Doch das Pro-
gramm — wenn man einmal dieses papierene Wort
anwenden darf— ist keine Fessel für diesen Samm-
ler geworden. Es bleibt Platz darin für manches
Andersartige, für einen sehr schönen Degas zum
Beispiel; und für eine grosse Anzahl alter Bilder.
So interessant es wäre, die Zusammenhänge aufzu-
decken zwischen dem in der Koloristik und dem
Ausdruck an Cezanne gemahnenden „Petrus" von
Goya und dem „Uhrmacher" Cezannes, zwischen
Goyas meisterhaften „Spinnerinnen" und dem neun-
zehnten Jahrhundert, zwischen dem venezianischen

Männerporträt und Manets Palette aus dem ersten
Jahrzehnt seines Schaffens, zwischen Beyerens und
Delacroix, zwischen dem Meisterwerk des Mess-
kirchers und der Aktkunst unsrer Tage — der
Raum, der diesem Bericht gesetzt ist, verbietet ein
näheres Eingehen auf alle diese Fragen, und der
Berichterstatter, der eine Vorstellung vom wahren
Wesen dieser Sammlung geben will, musste sich
beschränken auf das, was ihm hier den meisten
Anregungswert zu enthalten schien. Diese Unvoll-
ständigkeit möge man mit dem Reichtum des Ob-
jektes entschuldigen.

j^I

:0 DE GOYA, ltAMFFSCENE

45'
 
Annotationen