Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kongreß für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft
Bericht — 1914

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65508#0005

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTS-VERZEICHNIS

Vorgeschichte. 1
Programm. 4
Verzeichnis der Teilnehmer. 8
Begrüßungsabend.21
Erste Allgemeine Sitzung
Max Dessoir, Eröffnungsrede.42
Edward Bullough, Ein Beitrag zur genetischen Ästhetik.55
Theodor Ziehen, Über den gegenwärtigen Stand der experimentellen
Ästhetik.73
Karl Lamprecht, Einführung in die Ausstellung von parallelen Ent-
wicklungen in der bildenden Kunst.75
Kurt H. Busse, Die Ausstellung zur vergleichenden Entwicklungs-
geschichte der primitiven Kunst bei den Naturvölkern, den
Kindern und in der Urzeit.79
Zweite Allgemeine Sitzung
Victor Basch, Die Objektivität des Schönen.83
Jonas Cohn, Die Autonomie der Kunst und die Lage der gegen-
wärtigen Kultur.91
Abteilung I
Emil Utitz, Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft.102
Richard Hamann, Allgemeine Kunstwissenschaft und Ästhetik . . . 107
Charles Lalo, Programm einer soziologischen Ästhetik.116
Otto Schiller, Das ästhetische Erleben als die einfachste Art des
Erlebens von maximaler Intensität.124
Walther Schmied-Kowarzik, Intuition als Kern des ästhetischen Erlebens 134
Bernhard Alexander, Über künstlerische Intuition.144
Adolf Lasson, Der Wertbegriff in der Ästhetik.152
Richard Wallaschek, Subjektives Kunstgefühl und objektives Kunsturteil 163
Theodor Elsenhans, Das künstlerische Genie und die Ästhetik . . . 174
Georg Treu, Durchschnittsphotographie und Schönheit.186
Moritz Geiger, Das Problem der ästhetischen Scheingefühle .... 191
Kaarle S. Laurila, Die assoziativen Faktoren des ästhetischen Eindrucks 196
Theodor A. Meyer, Die Persönlichkeit des Künstlers im Kunstwerk
und ihre ästhetische Bedeutung.208
Abteilung II
Moritz Hoernes, Die Anfänge der bildenden Kunst.213
Wilhelm Worringer, Entstehung und Gestaltungsprinzipien in der
Ornamentik.222
Kurt H. Busse, Vergleichende Entwicklungspsychologie der primitiven
Kunst bei den Naturvölkern, den Kindern und in der Urzeit . 232
August Schmarsow, Raumgestaltung als Wesen der architektonischen
Schöpfung.246
 
Annotationen