Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kongreß für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft
Bericht — 1914

DOI Heft:
Abteilung IV
DOI Artikel:
Heuss, Alfred: Der geistige Zusammenhang zwischen Text und Musik im Strophenlied
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65508#0450

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
444

Kongreß für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft

Alfred Heusz:
Der geistige Zusammenhang zwischen Text und Musik
im Strophenlied1)
Man hat bis dahin allgemein angenommen, daß der Komponist von
Strophenliedem von der ersten Strophe mit Zugrundelegung der Grund-
stimmung des ganzen Textes ausgegangen sei, mithin im kompositorischen
Sinne die erste Strophe komponiert habe. Es galt dies als derart selbst-
verständlich, daß gerade wissenschaftliche Ausgaben von Strophenliedem
der Melodie vielfach nur die erste Strophe beigaben, da dies zur Erkennung
der Struktur der Melodie als völlig ausreichend angesehen wurde, indem
ja der Komponist nur die erste Strophe komponiert habe. Es soll hier
nicht näher ausgeführt werden, in wieviel Variationen dieser Standpunkt
seine Wirkung ausübte und zu welchen Verkennungen des Wesens unzäh-
liger Strophenmelodien er führen mußte. Es mag nur kurz angedeutet
werden, aus welchen Ursachen eine durch Jahrhunderte hindurch still-
schweigend geübte Praxis der Liedkomponisten im Laufe des letzten Jahr-
hunderts derart verloren gehen konnte, daß heute selbst die Komponisten von
Strophenliedern nichts mehr von ihr wissen, und zwar ebenso wenig wie
die Theoretiker des Liedes. Kurz gesagt, handelt es sich bei den früheren
Komponisten um eine im Schillerschen Sinne vollkommen naive
Erfassung des Objektes, d. h. des betreffenden Textes, die, überaus inter-
essant, von der durchaus sentimentalischen Romantik allmählich aufgegeben
und mithin auch bald vergessen worden ist. Es ist dies um so interessanter,
als man nun auch die früheren Strophenlieder mit den sentimentalischen
Augen der Romantik betrachtete und nicht im geringsten daran dachte,
daß sie auf Grund eines ganz anderen Prinzips entstanden waren. Wie
wir ja noch lange nicht sagen können, daß wir die außerordentlichen
Einflüsse der Romantik auf unsere Musikbetrachtung irgendwie überwunden
hätten, im Gegenteil stecken wir noch außerordentlich tief darinnen. Die
Betrachtung des früheren Strophenliedes ist hierfür nur einer der vielen
Beweise. i
Beim früheren Strophenlied handelt es sich nun um eine im Prinzip
denkbar einfache, elementare Tatsache: die Komponisten setzen
diejenige Strophe oder, in besonderen Fällen, die-
jenigen Verse von einzelnen Strophen in Musik, die

l) Der Vortragende gab Erläuterungen am Klavier.
 
Annotationen