Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kongreß für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft
Bericht — 1914

DOI Heft:
Ständiger Ausschuß
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65508#0539

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ständiger Ausschuß

533

Ständiger Ausschuß
Gemäß dem in der geschäftlichen Sitzung gefaßten Beschluß ist ein
„Ständiger Ausschuß“ gebildet worden, der aus Deutschland eine größere
Anzahl von Mitgliedern enthält, aus Österreich und Frankreich, als aus den
Ländern der nächsten Kongresse, je drei Mitglieder, aus den übrigen bisher
herangezogenen Ländern je ein Mitglied. Den Vorsitz führt bis zum
1. Januar 1920 Max Dessoir, dem als 1. Schriftführer Oskar Wulff, als
2. Schriftführer Werner Wolffheim zur Seite stehen. Die Namen der übrigen
Mitglieder sind: Victor Basch (Paris), Zsolt von Beöthy (Budapest), Richard
Bergh (Stockholm), Emile Bertaux (Paris), Bemard Bosanquet (Oxshott),
Benedetto Croce (Neapel), Moriz Hoernes (Wien), Karl Joel (Basel),
Albert Köster (Leipzig), Oswald Külpe (München), Theodor) Lipps
(München), Hugo Münsterberg (Cambridge U. S. A.), Hugo Riemann
(Leipzig), August Schmarsow (Leipzig), Gabriel Seailles (Paris), Jose Jordan
de Urries y Azara (Barcelona), Johannes Volkelt (Leipzig), Richard
Wallaschek (Wien).
Etwaige Zuwahlen erfolgen auf Vorschlag eines Mitglieds durch die
Gesamtheit der Mitglieder. Die Aufgabe des Ständigen Ausschusses
besteht darin, den Zusammenhang zwischen den Kongressen aufrecht zu
erhalten und den Ortsausschüssen behilflich zu sein. Diesen aber ist in
der Vorbereitung und Gestaltung der einzelnen Kongresse volle Freiheit
gelassen, da ein internationales Komitee an den jeweils zu treffenden
Maßnahmen nicht verantwortlich mitwirken kann.
Der geplante Ausschuß zur Beratung von Organisations- und Unter-
richtsfragen wird aus Mitgliedern des Ständigen Ausschusses gebildet
werden und voraussichtlich beim nächsten Kongreß über seine Verhand-
lungen berichten lassen.

Es erübrigt noch, hinzuzufügen, daß alle die Fortführung des Unter-
nehmens betreffenden Nachrichten in der „Zeitschrift für Ästhetik und
allgemeine Kunstwissenschaft" veröffentlicht werden sollen.
 
Annotationen