Dom Büchermarkt.
;;2. Gürtelschließe in theilweise vergoldetem bezw. oxydirtcm Silber von Tb. ffciden, München.
(Wirkliche Größe.) Muster geschützt.
ist das in Rede stehende Werk; ihrer Entstehungs-
weise gemäß lehnt sich der Inhalt dieser Blätter aus-
schließlich an natürliche jOflanzenformen an, und
wenn sich auch nicht von allen Motiven die Stamm-
eltern in der Pflanzenwelt Nachweisen lassen, so ge-
nügen die erkennbaren Urbilder — Eisenhut, Disteln,
Schierling, Seerose, Klee, Mistel u. a. um ein-
zusehen, wie viel sich aus den einfachen Naturformen
inachen läßt, selbst wenn man den tektonischen und
technischeit Forder-
ungen nachgibt. Da-
rum bieten auch die
meisten Motive, be-
sonders vermöge ihrer
trefflichen farbigen
Behandlung, nicht
nur für Bucheinbände
sondern ebenso für
Teppiche, Tapeten,
typographischen
Schmuck u. s. w. be-
fruchteitde Anregun-
gen. Die Blätter sollen
allerdings kein Topir-
material sein. Ber-
lepsch sagt mit Recht,
daß es weit wichtiger
ist, in dem Schüler,
der doch zum denken-
den Menschen erzogen
werden soll, das Ver-
ständniß für feine
Aufgabe zu wecken,
als ihn: deren Lösung
an der Hand fertig
bereiteter Rezepte zu ermöglichen. „Der Werth jeder
Arbeit beruht in ihren: Gehalt an Selbständigkeit,
nicht in dem Geschick, womit zusammengetragene
Motive in mehr oder weniger erkennbarer Weise
ineinander verwoben sind." —. Die Ausführung und
die Darbietung der Blätter in einer vornehmen
Mappe mit hübschem Vorsatzpapier sind geradezu
musterhaft; die Farbendrucke geben die Original-
aquarelle mit einer feiten' zu findenden Treue wieder.
Selbst Pikanterien, wie das griesige Auftrocknen
mancher Farbmischungen, das dem narbigen Leder-
in der Wirkung so nahe komint, siird vortrefflich
wiedergegeben; die Freude daran wird nur durch
den Gedanken geschmälert, daß die ungleichmäßige
Färbung, welche bei manchen dieser fein gestimmten
Kompositionen einen
Hauptreiz bildet, bei
etwaiger Ausführung
solcher Bucheinbände
wahrscheinlich verloren
ginge. Das nimnrt aber
den Sachen nichts von
ihrem Werth.
Ts ist nur iroch
zu wünschen, daß das
schöire Werk, welches
feinem Verfasser wie
der Verlagsanstalt zur
Ehre gereicht, im Sinne
des Verfassers wirken
möge, als Anregung
zu selbständigem Ent-
werfen auf Grund
liebevoller Naturstudien.
6.
Siegelstock unter Derwendung
der ffildebrand'schen Bismarck-
medailte in Silber gefertigt von
Th. Heiden, München. (Wirkliche
Größe.) Muster geschützt. 9
m. Silbermontirtcs Weinglas
von ff o lb ein 6c Bind Hardt,
Schwab. Gmünd. (Hz d. wirkl.
Größe.)
68
;;2. Gürtelschließe in theilweise vergoldetem bezw. oxydirtcm Silber von Tb. ffciden, München.
(Wirkliche Größe.) Muster geschützt.
ist das in Rede stehende Werk; ihrer Entstehungs-
weise gemäß lehnt sich der Inhalt dieser Blätter aus-
schließlich an natürliche jOflanzenformen an, und
wenn sich auch nicht von allen Motiven die Stamm-
eltern in der Pflanzenwelt Nachweisen lassen, so ge-
nügen die erkennbaren Urbilder — Eisenhut, Disteln,
Schierling, Seerose, Klee, Mistel u. a. um ein-
zusehen, wie viel sich aus den einfachen Naturformen
inachen läßt, selbst wenn man den tektonischen und
technischeit Forder-
ungen nachgibt. Da-
rum bieten auch die
meisten Motive, be-
sonders vermöge ihrer
trefflichen farbigen
Behandlung, nicht
nur für Bucheinbände
sondern ebenso für
Teppiche, Tapeten,
typographischen
Schmuck u. s. w. be-
fruchteitde Anregun-
gen. Die Blätter sollen
allerdings kein Topir-
material sein. Ber-
lepsch sagt mit Recht,
daß es weit wichtiger
ist, in dem Schüler,
der doch zum denken-
den Menschen erzogen
werden soll, das Ver-
ständniß für feine
Aufgabe zu wecken,
als ihn: deren Lösung
an der Hand fertig
bereiteter Rezepte zu ermöglichen. „Der Werth jeder
Arbeit beruht in ihren: Gehalt an Selbständigkeit,
nicht in dem Geschick, womit zusammengetragene
Motive in mehr oder weniger erkennbarer Weise
ineinander verwoben sind." —. Die Ausführung und
die Darbietung der Blätter in einer vornehmen
Mappe mit hübschem Vorsatzpapier sind geradezu
musterhaft; die Farbendrucke geben die Original-
aquarelle mit einer feiten' zu findenden Treue wieder.
Selbst Pikanterien, wie das griesige Auftrocknen
mancher Farbmischungen, das dem narbigen Leder-
in der Wirkung so nahe komint, siird vortrefflich
wiedergegeben; die Freude daran wird nur durch
den Gedanken geschmälert, daß die ungleichmäßige
Färbung, welche bei manchen dieser fein gestimmten
Kompositionen einen
Hauptreiz bildet, bei
etwaiger Ausführung
solcher Bucheinbände
wahrscheinlich verloren
ginge. Das nimnrt aber
den Sachen nichts von
ihrem Werth.
Ts ist nur iroch
zu wünschen, daß das
schöire Werk, welches
feinem Verfasser wie
der Verlagsanstalt zur
Ehre gereicht, im Sinne
des Verfassers wirken
möge, als Anregung
zu selbständigem Ent-
werfen auf Grund
liebevoller Naturstudien.
6.
Siegelstock unter Derwendung
der ffildebrand'schen Bismarck-
medailte in Silber gefertigt von
Th. Heiden, München. (Wirkliche
Größe.) Muster geschützt. 9
m. Silbermontirtcs Weinglas
von ff o lb ein 6c Bind Hardt,
Schwab. Gmünd. (Hz d. wirkl.
Größe.)
68