Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Hrsg.]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 50.1899-1900

DOI Artikel:
Vom Büchermarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7134#0084

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dom Büchermarkt.

U& u. ;;6. Brochcn, Armband und Manchettenknöxfe von A. Rothmüller, München; die beiden obersten Brachen nach
Entwürfen von f Prof. Dr. p. F. Krell. (Wirkliche Größe.) Muster geschützt.

rtchur Weesen Die Bainberger Domskulpcuren.
Lin Beitrag zur Geschichte der deutschen Plastik
des XIII. Jahrhunderts. 5traßburg, J. p. Ld.
Peitz f897. Mk. 6.

Bezeichnet der Verfasser sein Werk als einen
Beitrag zur Geschichte der deutschen Plastik des
XIII. Jahrhunderts, so stehen wir nicht an, diesen
„Beitrag" als einen hochbedeutsamen näher zu
charakterisiren, der, inag man auch nicht durchaus
den Hypothesen des Buches volle Glaubwürdigkeit

schenken, dennoch die größte Anerkennung und
Würdigung dafür verdient, daß eine der wichtigsten
Zeit- und Ortgruppen deutscher Plastik einer ein-
gehenden, sorgfältigen, archivalischen wie stilkritischen
Betrachtung unterzogen wurde, so wie sie der Be-
deutung der Bamberger Domskulpturcn entspricht.
Weese beginnt mit einer kurzen Baugeschichte des
Doms, betont dabei namentlich die Bedeutung eines
Brandes von fs85, wie uns dünkt, mehr als gut.
Auf Grund archivalischer, bereits gedruckter Notizen

69
 
Annotationen