Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 25.1914

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6191#0301

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
583

Forschungen

584

und abgebildet werden die Fresken in der »Celletta« zu
Talamello (1437), die verschiedene Heiligenfiguren und
die Szenen der »Verkündigung Maria«, der »Darstellung
im Tempel« und der »Anbetung der Könige« darstellen.
Der zweite anonyme Meister »Maestro di Palazzo Pen-
daglia«, so genannt nach einem jetzt in der ferraresischen
Pinakothek und früher in jenem Palast befindlichen Fresko,
ist ein Nachfolger Albertis. Eine ganze Reihe von Arbeiten
in ferraresischen Kirchen (einige aus den dreißiger und
vierziger Jahren datiert) können ihm zugeschrieben werden.
Sie lassen jedoch diesen Anonymus als einen nicht sehr
bedeutenden Künstler erscheinen. —£

J. A. F. Orbaan teilt im ersten diesjährigen Heft des
»Repertorium für Kunstwissenschaft« einiges über die
Künstlervereinigung der »Virtuosi al Pantheon« mit. Von

Jan Pynas. 1615. (Sammlung Johnson, Philadelphia)

Eine Entlehnung Rembrandts an Jan Pynas. Es

ist bekannt, daß Houbraken unter den Lehrern Rembrandts
auch Jan Pynas erwähnt. Allgemein hat man dieses aber
für einen Irrtum gehalten, weil Orlers, der 1641 schrieb
und sehr genau über Rembrandt unterrichtet war, nur Jacob
van Swanenburgh und Lastman nennt.

Daß Rembrandt aber Pynas, der in seiner Jugend in
Amsterdam ebenso berühmt war wie Lastman, gut ge-
kannt hat, und seine Werke studierte, zeigen uns die diese
Zeilen begleitenden Abbildungen. Der Rembrandt bei Mrs.
Gates in New York1) ist die um 1631 entstandene Auf-

1) Ein zweites, viel größeres Exemplar dieses Bildes,
welches vor kurzem in Paris auftauchte und sich im Handel
befindet, wird von den Rembrandtkennern verschieden be-
urteilt. Nachdem ich beide kurz nacheinander gesehen habe,
halte ich das hier abgebildete Exemplar von Mrs. Gates ent-
schieden für das bessere und für ein echtes Werk Rembrandts.

den vielen kleineren Künstlervereinen, die neben der» Acca-
demia di San Luca« in Rom bestanden, ist diese eine der
bedeutendsten gewesen, schon deshalb, weil ihre Aus-
stellungen in der Vorhalle des Pantheon viel bemerkt
wurden. So hat denn Orbaan in dem Archiv, das sich
noch heute in einem Nebenraume des Pantheons befindet,
interessante Notizen gefunden. Die Aufnahmeregister aus
200 Jahren (1543—1743) haben sich fast lückenlos erhalten.
Viele der bedeutendsten römischen und italienischen Künst-
ler, eine ganze Reihe Niederländer und auch einige Deutsche
sind dort verzeichnet. Neben den Namen findet sich oft
die Begründung der Aufnahme des betreffenden Künstlers.
Dann sind aber auch anderweitige Beschlüsse und Ereig-
nisse eingetragen, so daß man aus diesen Blättern manchen
interessanten Einblick in das Leben der Künstler in Rom
der Barockzeit erhält. ~L

Rembrandt. (Sammlung Mrs. Gates, New York)

erweckung des Lazarus. Das andere Bild gleichen Gegen-
standes ist der voll bezeichnete und 1615 datierte Jan Pynas
der berühmten Sammlung des Herrn Johnson in Philadel-
phia. Auf beiden Bildern sehen wir links im Vordergrund
eine kniende Frau im vollen Schatten, welche in derselben
Bewegung, nur in anderer Haltung der Hände, ihr Er-
staunen ausdrückt.

Jan Pynas war ein hochbezahlter und gefeierter Künstler;
ich fand in dem Amsterdamer Archiv eine Bestellung eines
Bildes bei ihm, welches er für dreihundert Gulden zu malen
annimmt. In Inventuren mit Taxationen gelten seine Bilder
ebensoviel wie die von Lastman. Das Johnsonsche Bild
ist wohl eins seiner besten Werke. Pynas und Lastman
waren gleichzeitig in Italien und übersetzten fast in gleicher
Weise den italienischen Stil ins Holländische. Wieviel
dramatischer ist aber Rembrandts Auffassung des Gegen-
standes, wieviel schöner die Komposition und die Licht-
verteilung, das Helldunkel! A. Bredius.

Inhalt: Personalien. - Restaurierungsarbeiten in der Alhambra; Die Fresken des Camposanto in Pisa. — Grundsätze für bildhauerische Wett-
bewerbe. — Ausstellungen in Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Chemnitz, Warschau, Straßburg, London. — Museum in Antwerpen ;
Archäolog. Museum inAncona; Kgl. Galerie alter Kunst in Rom; Stiftung an das Louvre. — Schinkel- Museum in Charlottenburg. — Kongreß
für Ästhetik und Kunstwissenschaft. — Kunsthist. Institut in Florenz; Kunstwissensch. Gesellschaft in München. — Forschungen.

Verantwortliche Redaktion: Gustav Kirstein. Verlag von E.A.Seemann in Leipzig, Hospitalstraße IIa
Druck von Ernst Hedrich Nachf., o. m. b. h., Leipzig
 
Annotationen