Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0115

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Horos. Phallische Dämonen. Patäken (Nr. 134—138).

101

trägt nur kleinen, vor der Schulter geknoteten Mantel, hohen Helm, dessen Knauf abgebrochen
ist; großer, weicher Phallos.
Maß: II. 21,7 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Rotbrauner, grober, brüchiger
Ton, außen schmutzigbraun, Kern schwarz. Farbreste. — Erhaltung: Basis ausgebrochen; zer-
kratzt; r. Bein des Älteren abgestoßen. — Arbeit: Wohl vor dem Brand beschädigt, nicht ge-
bessert; rissig gebrannt. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis 2, S. 368. — Erwähnt: 54, 20; 56, 35;
58, 64; 59, 77; 78; 60, 85; 69f.; 70, 152; 75, 187; 123, 13.
135. Knabenhafter Dämon mit Harpokratesbild. (Tafel 13.)
Berlin 9181. Knabe mit leicht auseinandergestellten Beinen, an eine bis zur Hüfte reichende
Säule gelehnt und auf diese ein auf 1. Arm und Schulter ruhendes Harpokratesbild alten Stils
setzend. Zeige- und Mittelfinger der r. Hand am Mund, Kopf leicht nach der r. Schulter geneigt.
Nackt; der weiche Phallos hängt schief über den 1. Oberschenkel; Kappe mit S-förmigem
Zopf und Knospen. Das Bild im Sitztypus (wie 42) beide Hände auf die Oberschenkel, auf
Kopf und Schultern ein Kopftuch.
Maß: H. 15,5 cm. — Herkunft: Aus dem Faijum. — Material: Lederbrauner Ton. — Er-
haltung: Füße und Bein weggebrochen. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 368. — Erwähnt:
55, 22; 23; 28; 56, 35; 36; 57, 61; 58, 70; 59, 73; 61; 69f.; 75, 187; 78.
136. Patäke mit Harpokratesbild. (Tafel 13.)
Berlin 7526. Zwerghafter Alter, der nach r. hin schreitend und nach 1. den Kopf drehend
auf der 1. Schulter das Kind trägt. Er schleppt im r. Arm seinen riesigen, beschnittenen Phallos,
über den er den r. Fuß hinausgesetzt hat. Daneben der Topf. Verkrüppelte Beine, runzliges, altes
Gesicht. Auf dem Kopf Kappe mit Knospen, unter der an den Schläfen kurzgeschnittene Haare
erscheinen. Kittelhemd bis auf die Oberschenkel, tief um die Hüften gegürtet. Das Kind hält
er um die Unterschenkel. Typus des Bildes Nr. 42, statt der Knospen Doppelkrone.
Maß: H. 16,3 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Hellederbrauner Ton, Reste von
Weiß. — Erhaltung: Das Mittelstück der Basis ausgebrochen. Mehrfach bestoßen. — Literatur:
Ausführl. Verzeichnis2, S. 368. Pfuhl, Röm. Mitt. 1904, Tafel II, S. 4ff. Wace, Ann. Brit.
School X, 1904, p. 104 n. 13. — Erwähnt: 55, 22; 28; 56, 35; 36; 57, 61; 58, 68; 70; 59, 76; 78; 61;
69f.; 71, 158; 75f., 187; 189; 78; 140, 15..
137. Patäke mit Harpokratesbild. (Tafel 13.)
Berlin 9199. Wie 136. Kappe mit Zopf r., Knospen.
Maß: II. 11,8 cm. — Herkunft: Angeblich Faijum. — Material: Rotbrauner Ton, okergelb
an der Kappe. — Erhaltung: Kopf des Kindes und die untere Hälfte des Alten abgeschlagen.
Die eine Knospe bestoßen. — Arbeit: Vor dem Brand kräftig überarbeitet. — Erwähnt: 55, 28;
56, 35; 36; 57, 61; 58, 70; 59, 76; 61; 69f.; 75f., 187; 189; 78; 140, 15.
138. Patäke. '(Tafel 13.)
Berlin 17727. Niedrige, länglich runde Basis. Frontal steht ein Mann, im 1. Arm ein hohes
Gefäß mit engem Rand tragend, hinter dem ein Mäntelchen sichtbar wird. Er stellt seitlich
den 1. Fuß auf den einen sich verdickenden beschnittenen Phallos, der an der 1. Basisecke
überragt. Hinter dem verkrümmten r. Fuß zieht ein weicher Phallos vorbei, der wohl ähnlich
getragen ward wie bei 136. Auf dem r. Oberschenkel Reste von schmalen, langen Blättern.
Nackt; gedrungene Formen, aufgetriebener Bauch; kurze, verkrüppelte Beine.
 
Annotationen