134
Αφροδίτη ξεινή, Hathor, Frauengöttin (Nr. 202—206).
202. Göttin mit Kalathos. (Tafel 20.)
Berlin 17076. Wie 200. Kränze wie 201 (der untere rosa, der obere okergelb, die Farbe der
umgeschlungenen Bänder verschwunden). Zu beiden Seiten der schwarzen Locken je drei blaue
Blätter, Bänder bis zu den Ellbogen. Armringe. Der Kalathos sitzt in den Kränzen, steigt
zuerst sich verengend, dann beträchtlich ausladend an, setzt nochmals bogenförmig an, als sei
dies neue Glied in das andere eingesetzt. Mehrere Farbstreifen: zitronengelb, weiß, verblaßt;
dann rosa, weiß, blaßrosa (?). Der Körper wie 201. Band von der r. Schulter zur 1. Hüfte und
über 1. Ellbogen. Sonst einzelnes weniger ausgeführt, z. B. Sandalenbänder.
Rückseite nur wenig ausgearbeitet.
Maß: H. 29,5 cm. — Herkunft: Aus Abusir el-Mäläk 1904. Lag rechts neben dem Kopf einer
Kindermumie. — Material: Lederbrauner Ton. Reste von Farben. — Erhaltung: Intakt mit stellen-
weise sehr frischen Farben. — Erwähnt: 3; 4, 18; 7, 2; 9, 11; 10, 22; 40; 129, 3; io; 130, 12; 216, 15.
203. Göttin mit Kalathos. (Tafel 20.)
Berlin 13247. Wie 200. Ovales Gesicht. Drehlocke in Gesichts- und Schulterhöhe auf
dem Rücken. Einfacher Kranz, vorn rosa bemalt, um den Fuß des Kalathos, dessen unterer
Ring zitrongelb bemalt ist. Göttin trägt Halsreif, Band von der r. Schulter zur 1. Hüfte, von der
andern zur r. Hüfte rote Perlkette (200). Reifen am 1. Oberarm, den Handgelenken, r. Fuß-
gelenk. Schwache Spuren des Bandes unter der Hand. Rückseite: Über dem Gesäß die Schön-
heitsgruben. Darüber demot. Tintenaufschrift: ', ^(b T)—srj.t (n) IIr-)hte(?) ta.... *Sen-
harachtes, die Tochter des.... (G. Möller).I
Maß: H. 22,7 cm. — Herkunft: Durch Dr. Reinhardt erworben. — Material: Lederbrauner
Ton; Reste von Farben. — Erhaltung: Der Kalathos leicht bestoßen. — Erwähnt: 7,2; 10, 12;
40; 129, 3; 10; 130, 12; 216, 15.
204. Göttin mit Kalathos. (Tafel 20.)
Berlin 7436. Wie 203, ohne Kranz. Der Körper etwas nach der r. Seite verdrückt.
Gröbere Formen. Vollere Brüste. An beiden Fuß-, Unterarmgelenken und Oberarmen Reifen
in Relief. Hohe Sandalen.
Rückseite: Frisur, Formen im groben, Schönheitsgruben sind ausgeführt.
Maß: H. 19,1 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Rotbrauner Ton, Kern schwarz,
Reste von Weiß und Dunkelrot. — Erhaltung: Der Kalathos abgebrochen. — Erwähnt: 10, 12;
40; 129, 3; 10; 130, 12.
205. Nackte Göttin. (Tafel 20.)
Berlin 9126. Wie 203, mit Kranz und einer Art Stephane mit wulstigem oberen Rand.
Keine Reifen.
Rückseite: Wenig ausgearbeitet, Schönheitsgruben.
Maß: H. 20 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Lederbrauner Ton. — Erhaltung: Zer-
kratzt und zerstoßen. — Erwähnt: 10, 12; 40; 129, 3; io; 130, 12.
206. Göttin mit Kalathos. (Tafel 21.)
Berlin 8699. Wie 200. Die Haare in Drehlocken zur Seite, in zwei Stufen zu je drei
von den Schläfen zu den Schultern. Kleiner, runder Kranz, über dem ein großer rosa liegt;
Αφροδίτη ξεινή, Hathor, Frauengöttin (Nr. 202—206).
202. Göttin mit Kalathos. (Tafel 20.)
Berlin 17076. Wie 200. Kränze wie 201 (der untere rosa, der obere okergelb, die Farbe der
umgeschlungenen Bänder verschwunden). Zu beiden Seiten der schwarzen Locken je drei blaue
Blätter, Bänder bis zu den Ellbogen. Armringe. Der Kalathos sitzt in den Kränzen, steigt
zuerst sich verengend, dann beträchtlich ausladend an, setzt nochmals bogenförmig an, als sei
dies neue Glied in das andere eingesetzt. Mehrere Farbstreifen: zitronengelb, weiß, verblaßt;
dann rosa, weiß, blaßrosa (?). Der Körper wie 201. Band von der r. Schulter zur 1. Hüfte und
über 1. Ellbogen. Sonst einzelnes weniger ausgeführt, z. B. Sandalenbänder.
Rückseite nur wenig ausgearbeitet.
Maß: H. 29,5 cm. — Herkunft: Aus Abusir el-Mäläk 1904. Lag rechts neben dem Kopf einer
Kindermumie. — Material: Lederbrauner Ton. Reste von Farben. — Erhaltung: Intakt mit stellen-
weise sehr frischen Farben. — Erwähnt: 3; 4, 18; 7, 2; 9, 11; 10, 22; 40; 129, 3; io; 130, 12; 216, 15.
203. Göttin mit Kalathos. (Tafel 20.)
Berlin 13247. Wie 200. Ovales Gesicht. Drehlocke in Gesichts- und Schulterhöhe auf
dem Rücken. Einfacher Kranz, vorn rosa bemalt, um den Fuß des Kalathos, dessen unterer
Ring zitrongelb bemalt ist. Göttin trägt Halsreif, Band von der r. Schulter zur 1. Hüfte, von der
andern zur r. Hüfte rote Perlkette (200). Reifen am 1. Oberarm, den Handgelenken, r. Fuß-
gelenk. Schwache Spuren des Bandes unter der Hand. Rückseite: Über dem Gesäß die Schön-
heitsgruben. Darüber demot. Tintenaufschrift: ', ^(b T)—srj.t (n) IIr-)hte(?) ta.... *Sen-
harachtes, die Tochter des.... (G. Möller).I
Maß: H. 22,7 cm. — Herkunft: Durch Dr. Reinhardt erworben. — Material: Lederbrauner
Ton; Reste von Farben. — Erhaltung: Der Kalathos leicht bestoßen. — Erwähnt: 7,2; 10, 12;
40; 129, 3; 10; 130, 12; 216, 15.
204. Göttin mit Kalathos. (Tafel 20.)
Berlin 7436. Wie 203, ohne Kranz. Der Körper etwas nach der r. Seite verdrückt.
Gröbere Formen. Vollere Brüste. An beiden Fuß-, Unterarmgelenken und Oberarmen Reifen
in Relief. Hohe Sandalen.
Rückseite: Frisur, Formen im groben, Schönheitsgruben sind ausgeführt.
Maß: H. 19,1 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Rotbrauner Ton, Kern schwarz,
Reste von Weiß und Dunkelrot. — Erhaltung: Der Kalathos abgebrochen. — Erwähnt: 10, 12;
40; 129, 3; 10; 130, 12.
205. Nackte Göttin. (Tafel 20.)
Berlin 9126. Wie 203, mit Kranz und einer Art Stephane mit wulstigem oberen Rand.
Keine Reifen.
Rückseite: Wenig ausgearbeitet, Schönheitsgruben.
Maß: H. 20 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Lederbrauner Ton. — Erhaltung: Zer-
kratzt und zerstoßen. — Erwähnt: 10, 12; 40; 129, 3; io; 130, 12.
206. Göttin mit Kalathos. (Tafel 21.)
Berlin 8699. Wie 200. Die Haare in Drehlocken zur Seite, in zwei Stufen zu je drei
von den Schläfen zu den Schultern. Kleiner, runder Kranz, über dem ein großer rosa liegt;