Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0259

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Last- und Reittiere (Nr. 444—449).

245

Maß: H. 7,6 cm, L. 7 cm. — Herkunft: Angeblich Elephantine. — Material: Rosa Ton, Ober-
fläche schmutzig. — Erhaltung: In der Halsmitte weggebrochen. — Arbeit: Zwei flache Schalen,
beide etwas verschieden. Fuge in der Längsachse. Kleines Loch durch beide Schalen unter dem
Auge am Riemenansatz. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 372. — Erwähnt: 4, 14; 12; 204, 1;
231f.; 242.

445. Pferdekopf. Form. (Abb. 119.)
Berlin 18480. Gesatteltes Pferd in Seitenansicht, das Reitsattel mit breiten
Stegen trägt, der am Bug mit schiefgeripptem Band gehalten ist, an dem runde
Scheibchen und drei Kreuze hängen.
Maß: H. 9,5 cm, Br. 9,1 cm. — Herkunft: Aus Elephantine. — Material: Blaßrosa
Ton, außen rötlich. — Erhaltung: Vom Bug abgebrochen. — Erwähnt: 204, 1; 230;
231f.; 242.

446. Pferd. L. Schale einer Form. (Abb. 120.)
Berlin 18481. Pferd mit großem Kreuz als Anhänger und voller Halsaufzäumung,
Lederzeug, Strick- und Kettenmuster, wohl als Metallbesatz.
Maß: H. 10,8 cm, Br. 8,6 cm. — Herkunft: Aus Elephantine. — Material: Röt-
licher Ton, fast hellederbraun — Erhaltung: Vom Bug an abgeschlagen. — Erwähnt:
204, 1; 231f.; 242.

447. Pferd. Form. (Abb. 121.)
Berlin 18482. L. Schale eines Pferdes, das um den Bug an doppelten Riemen
kreuzförmige Anhänger trägt. Großer Schmuck am Hals: längliche Metallscheibe;
Wellenlinie, geriefelter Rand, Vertiefung innen und außen.
Maß: H. 11,2cm, Br. 9,7 cm. — Herkunft: Aus Elephantine. — Material: Blaß-


Abb. 119.


Abb. 120.


Abb. 121.

rötlicher Ton; innen gelblich, nicht durchgebrannt. — Erhaltung: Unteres Ende abgebrochen. —
Erwähnt: 204, 1; 231f.; 242.

448. Pferd. Form. (Abb. 122.)
Berlin 19490. R. Schale der Form für ein Pferd mit Sattel. Um die Hinter-
backe Sattelriemen mit Scheibchen an Stäbchen als Anhängern. Auf der Außen-
seite Vertiefungen; zwei Buchstaben ΔΑΛ·
Maß: H. 10 cm, L. 11,2 cm. — Herkunft: Aus Elephantine. — Material: Röt-
licher Ton, außen fleckig, nicht durchgebrannt. — Erhaltung: Das vordere Ende
ist weggebrochen. — Erwähnt: 12; 204, 1; 231f.; 242.


Abb. 122.

449. Gesattelter Esel. (Tafel 40.)
Berlin 10742. Das Tier steht mit gespitzten Ohren, geradeaus blickend. Es trägt einen Sattel
mit abstehenden Tragbrettern. Sonst Einzelformen nicht modelliert (wohl aufgemalt).
Maß: H. 12,3 cm. — Herkunft: In Theben gekauft. — Material: Hellbrauner Ton; schwache
Farbreste.— Erhaltung: Aus den Vorderbeinen Stückchen ausgesprungen. — Arbeit: Ohren, Sattel-
mulden angesetzt. Durch das Maul ein Loch für den Zaum. Zwischenraum der Vorder- und
Hinterbeine roh ausgeschnitten. Zwei gleiche Schalen, Fuge in der Längsachse. Kein Brennloch. —
Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 372. — Erwähnt: 12; 231 f.; 242.
 
Annotationen