Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0265

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lichthäuschen (Nr. 462—466).

251

schluß gegen das Gebälk. Epistyl weiß oder gelb, braunrot, rote Metopen, blaue Triglyphen,
weißer Rahmen.
Maß: H. 15 cm, Grundriß 9x9 cm. — Herkunft: In Kene gekauft. — Material: Leder-
brauner Ton, reiche Reste der Bemalung. — Erhaltung: Intakt. — Arbeit: Aus zwei Schalen, Fuge
übereck. — Erwähnt: 4; 7, 2; 250.

463. Rundbau. Lichthäuschen. (Tafel 41.)
Berlin 16951. Auf runder, profilierter Standplatte ein hoher Rundbau. Vorn eine Tür-
umrahmung, deren Lücke fast vollständig durch eine Maske gefüllt wird (Reste von leuchtend
Ziegelrot an Augen und Mundwinkel, Fleisch rosa). Hinten entspricht ihr ein hohes rechteckiges
Loch, zum Einsetzen des Lichts. Steiles Kranzgesims, rasch ansteigendes, geripptes Kegeldach
(rosa), knaufartige Spitze (zum Aufhängen durchbohrt).
Maß: H. 14,5 cm, Dm. 6,5 cm. — Herkunft: Durch Rubensohn gekauft. — Material: Lederbrauner
Ton, Reste von Farben. — Erhaltung: Intakt. Arbeit: Bau aus zwei Formen, Boden eingesetzt. —
Erwähnt: 250.

464. Rundbau. Lichthäuschen. (Tafel 41.)
Berlin 13164. Dicke, runde Platte als Basis, an der Unterseite drei kurze, starke Füße; zurück-
fliehende Hohlkehle, nach oben verjüngte Wand (zwei Schichten laufender Quadern); ausladendes
Gesims mit schwerem Zahnschnitt, zurückgesetztes, geschupptes Kegeldach. Oben Knauf zum
Aufhängen. Vorn breite, eingerahmte Tür, die unten die Kehle durchschneidet, oben mit einem
Fries von acht frontal aufgerichteten Uräen bekrönt ist. In der Seitenachse beiderseits rechteckiges
Fenster (Spalt), vorn Sockel zum Kranzgesims.
Maß: H. 11 cm, Dm. 8 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Lederbrauner Ton, mit Ziegel-
rot übergangen. — Erhaltung: Leicht bestoßen. — Arbeit: Aus drei Teilen: Vorder-, Rückseite,
Boden eingesetzt. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 370. — Erwähnt: 250.
465. Rundbau. Lichthäuschen. (Tafel 41.)
Berlin 14864. Auf runder, überspringender Standplatte die Wand, ausladendes Gesims,
zurückgesetztes, rotes Kuppeldach, das im obersten Drittel nochmals eingeschnürt ist, als Ab-
schluß ein durchbohrter Knauf (zum Aufhängen). Vorn ein Rechteck bis zum Gesims als Tür
(rot), seitlich und hinten drei, entsprechend diesen unteren in der Kuppel vier kleine dreieckige
Schlitze.
Maß: H. 11 cm, Dm. 7,5 cm. — Herkunft: Aus Ehnäs 1898/99. — Material:
Ton. Reste von Weiß, Dunkelrot. — Erhaltung: Intakt. — Arbeit: Zwei Schalen.
Boden und Schwelle eingesetzt. — Erwähnt: 250.
466. Lichthäuschen. (Abb. 123.)
Berlin 19411. Rundbau: Boden geschlossen, etwas gewölbt. Wand nach
oben verjüngt. Dachansatz lädt aus. Dach aus drei Ringen, oben mit Knauf
abschließend, der (zum Aufhängen) durchlöchert ist. Vier Löcher ( Rauchabzug).
Wand vorn weit geöffnet, ausgeschnitten.

Rötlichbrauner


Abb. 123.

Maß: H. 13,4 cm, Dm. der Grundfläche 12 cm. — Herkunft: Darb Gerse 1908/9. — Material:
Hartgebrannter, ziegelroter Ton, innen und außen rötlichgelber Überzug. — Erhaltung: Intakt. —
Arbeit: Boden auf der Scheibe, die Wand daraufgesetzt. — Erwähnt: 250.

32*
 
Annotationen