Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0274

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
260

Griff eines Kohlenbeckens usw. (Nr. 475—476). Fläschchen (Nr. 477). Korb (Nr. 478).

475. Fragment eines Kohlenbeckens.
Berlin 8841. Das erhaltene Stück zeigt die Nägel, Blitze, den Kopf eines Alten mit langem
Bart und kegelförmiger Mütze.
Maß: H. 13,5 cm. — Herkunft: In Alexandrien gekauft. — Material: Rotbrauner Ton, Kern
schwarzgrau. — Erhaltung: Sehr geringes Bruchstück, auch dies noch bestoßen. — Erwähnt: 16; 259.
476. Bauchiger Krug. (Tafel 42.)
Berlin 10260a. Krug mit niedrigem, kugeligem Bauch, hohem, starken Hals mit vier kon-
zentrischen Ringen und zwei ohrenartigen Henkelchen.
Maß: H. 3,7 cm. — Herkunft: Bisher mit Nr. 182 vereinigt. — Material: Lederbrauner Ton,
Reste von Weiß und Schwarz. — Erhaltung: Intakt. — Arbeit: Zwei Formschalen. Modern mit
Stuck beschmiert? Erwähnt: S. 124.

9. Fläschchen (Tafel 42).


Abb. 130.


Das Fläschchen mit den zwei Ösenhenkeln und dem breitgedrückten Bauch im Feldflaschen-
typus mit den Reliefauflagen (Palissaden- und Rosettenmotive) kehrt in Varianten in den Samm-
lungen öfter wieder (z. B. Petrie, Memphis III Taf. 37). Nach Petries chro-
nologischen Indizien müßte es in die erste Kaiserzeit zu setzen sein.
477. Tonfläschchen. Ausguß einer Form. (Tafel 42.)
Berlin 10321. Fläschchen mit S-förmigen, dicken Henkeln an Schulter
und mehrfach gegliedertem Hals. Bauch in Form einer Feldflasche. Auf
der Schultermitte Palmette; Palissadenmotiv in zwei Reihen umlaufend;
innen in zwei konzentrischen Kreisen Rosette. Der Fuß tangential am
Körper. Die Kerbe zerstört den Fries.

Maß: H. 11,6, Br. 11, Dm. 3,4 cm. — Herkunft: Aus dem Faijum. — Material: Weißer Stuck.
— Erhaltung: Einzelnes abgebrochen. — Arbeit: Form oben abgeschnitten, außen flach gewölbt zu
bequemem Halten in der Hand. Am inneren Rand drei Buckel zur Einpassung der zweiten Form.
— Erwähnt: 260.

10. Korb (Tafel 42).
In erster Linie „Nippes“; aber zur Form und Verwendung im Kult vgl. auch oben S. 60.
478. Korb. (Tafel 42.)
Berlin 12 665. Schmaler Handkorb mit zwei hohen Henkeln. Ovale Standfläche und oberer
Rand durch strickartiges Geflecht dick eingefaßt; je zwei Vertikalflechten jederseits verstärken
die acht Streifen und sichern die Henkel.
Maß: H. 12,3 cm. — Herkunft: Durch Dr. Reinhardt erworben. — Material: Rotbrauner Ton,
Reste von Weiß, auch innen übergeschmiert, okergelb und rotbraun an den Rändern. — Erhaltung:
Leicht bestoßen. — Erwähnt: 7, 2; 60; 260.
 
Annotationen