Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift — 28.1913-1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.31172#0072
DOI Heft:
2. Heft
DOI Artikel:Beilage
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.31172#0072
BEILAGE ZUR „MODERNEN KUNST“.
eine religiöse oder künstlerische war.
Wo immer ein religiöses Gefühl sich
offenbaren will, ringt es nach künstle-
rischem Ausdruck, wo immer ein künst-
lerisches Gebilde sich gestaltet, empfängt
es seinen tiefsten Gehalt aus der Weihe
religiöser Inspiration.
Wenn wir dem Lauf der Weltge-
schichte im Ganzen, der geistigen Ent-
wicklung eines Volkes im Besonderen
folgen, so sehen wir stets die Religion
als den Grundpfeiler aller Kultur und
Hand in Hand ein Aufblühen der Kunst,
solange der religiöse Grundpfeiler stark
in seinen Festen steht, einen raschen
Verfall, wo er morsch wird und ins
Wanken gerät.
Die Religion aller Zeiten und aller
Völker entwickelt sich aus der Natur-
verehrung; alle erste Kunst empfängt
ihren unmittelbarsten Anlaß ebenfalls
aus der Natur, dem Anschauen der
Naturereignisse.
Blick auf die Befreiungshalle bei Kelheim, die Ludwig I. von Bayern errichten ließ.
Phot Kester & Co., München.
Frühling und Sommer, Herbst und
Winter läßt im gleichmäßigen Wandel
die Dinge im ewig wechselnden Gewand
erscheinen; Sonne und Mond und das
blitzende Sternenheer taucht alles in
wechselndes Licht; das Windesbrausen,
das R.ollen des Donners und das Rauschen
des Regens bildet die begleitende Musik.
Mit Andacht und Bewunderung
nimmt Auge, Ohr und Seele das Ge-
heimnisvolle der Schöpferdinge in sich
auf, und in die Verehrung der Natur
mischt sich das erste künstlerische Ge-
fühl. Das Auge nimmt die Schönheit
wahr, das Ohr die Töne; es erwacht der
ästhetische Sinn, die Dinge reizen zur
Nachbildung. Malerei, Bildnerei und
Musik empfangen ihren ersten Impuls.
Der primitive Urmensch denkt sich
in seiner Anschauung Himmel und Erde,
Wald und Feld, Wiese und Quelle mit
unsichtbaren Wesen bevölkert. Aus der
Phantasie entwickeln sich die mannig-
Em
«yesimder
Franen.-
Körper!
Fraueiwelche ihren
Körper pflegenund
sich vor denn<achfei-
Ligen Wirkungen^/
' vpnBdzillen schüfzen^
nichfwelRenundverr '
blühenwollensollten
bei jeder gründlichen
Omgalion
Jrriqröl-
TöMrffeii
benulzen
Qeradezu gCänzend uon änderten uon Örzten begutachtet. l)on Cieb-
Cicfoem Odeur. Ctntifeptifcf), probtifcf) im fjeim und auf Reifen, beruhigend
und erfrifcfrend fttr den Körper, ln aCCen Ctpotfr., Drog. u. einfdjCäg. Qe-
fcb&ften eutC. direkt erhättiicf). 7Cacon (lange ausreichend) 711. 5.-
Traber&ljrcben TIC. 1,25. fordern Sie gratis die intereffante Literatur C. 21.
Chemifche Fabrik CLrthnr Jajf€, fäeriin O. 27
GENUINE CAISRIC PUNCH
EchtschwedisoherPunsch. Genußgetränk allerersten Ranges,
eiskalt, ohne Beimischung. Hervorragender Kaffee-Likör. Unübertroffene
Qualität. 28 erste Auszeichnungen. In den Weinhandlungen, sonst direkt vom
Generaldepot für Deutschland: Carl v. Freidenfeld, Lübeck.
11
csufsfiehlr
xsomic ato Uwe'm
p.^.o.Tom&. 3osr.2omß.
IcSjcrfiii'iyrXeipHgcmi't. W/II8. ‘Svntspz. Cent. 1381
Foxterrier-Zwinger „von der Oder
hat einige erstklassige jüngere
und ältere, hochqualitätsvolle
Foxterrier
glatt und drahthaarig, Rüden u. Hündinnen,
edelst. engl.Abstammung, billig abzugeben.
C. R. Mann, Crossen (Oder), Schloß.
Sdmeiz.5tick9rei
t. Leib- u. Bettwäsche, Ivinder-Koben u.
Brautausstattungen. Beste Ausführung.
Fabrikpreise. Versand direkt zollfrei an
Private. Prachtkatal. gr. u. Muster frk.
Stickerei-Manufaktur Bern (Schweiz).
FffÄlgs
kSSSS^ssssssS
Fabrik-Marke
■■■
Fabrik-Marke
IMP
. .
Die Benzwerke in Mannheim-Waldhof
die älteste Automobilfabrik der Welt
7600 Angestellte ausschließlich für Automobil- und Motorenbau
Die Benz-Automobile halten seit vier Jahren den
Schnelligkeitsweltrekord
mit 228 km Durchschnittsgeschwindigkeit pro Stunde
BENZ & GL
Rheinische Automobil- u.
Motorenfabrik Akt.-Ges.
MANNHEIM
eine religiöse oder künstlerische war.
Wo immer ein religiöses Gefühl sich
offenbaren will, ringt es nach künstle-
rischem Ausdruck, wo immer ein künst-
lerisches Gebilde sich gestaltet, empfängt
es seinen tiefsten Gehalt aus der Weihe
religiöser Inspiration.
Wenn wir dem Lauf der Weltge-
schichte im Ganzen, der geistigen Ent-
wicklung eines Volkes im Besonderen
folgen, so sehen wir stets die Religion
als den Grundpfeiler aller Kultur und
Hand in Hand ein Aufblühen der Kunst,
solange der religiöse Grundpfeiler stark
in seinen Festen steht, einen raschen
Verfall, wo er morsch wird und ins
Wanken gerät.
Die Religion aller Zeiten und aller
Völker entwickelt sich aus der Natur-
verehrung; alle erste Kunst empfängt
ihren unmittelbarsten Anlaß ebenfalls
aus der Natur, dem Anschauen der
Naturereignisse.
Blick auf die Befreiungshalle bei Kelheim, die Ludwig I. von Bayern errichten ließ.
Phot Kester & Co., München.
Frühling und Sommer, Herbst und
Winter läßt im gleichmäßigen Wandel
die Dinge im ewig wechselnden Gewand
erscheinen; Sonne und Mond und das
blitzende Sternenheer taucht alles in
wechselndes Licht; das Windesbrausen,
das R.ollen des Donners und das Rauschen
des Regens bildet die begleitende Musik.
Mit Andacht und Bewunderung
nimmt Auge, Ohr und Seele das Ge-
heimnisvolle der Schöpferdinge in sich
auf, und in die Verehrung der Natur
mischt sich das erste künstlerische Ge-
fühl. Das Auge nimmt die Schönheit
wahr, das Ohr die Töne; es erwacht der
ästhetische Sinn, die Dinge reizen zur
Nachbildung. Malerei, Bildnerei und
Musik empfangen ihren ersten Impuls.
Der primitive Urmensch denkt sich
in seiner Anschauung Himmel und Erde,
Wald und Feld, Wiese und Quelle mit
unsichtbaren Wesen bevölkert. Aus der
Phantasie entwickeln sich die mannig-
Em
«yesimder
Franen.-
Körper!
Fraueiwelche ihren
Körper pflegenund
sich vor denn<achfei-
Ligen Wirkungen^/
' vpnBdzillen schüfzen^
nichfwelRenundverr '
blühenwollensollten
bei jeder gründlichen
Omgalion
Jrriqröl-
TöMrffeii
benulzen
Qeradezu gCänzend uon änderten uon Örzten begutachtet. l)on Cieb-
Cicfoem Odeur. Ctntifeptifcf), probtifcf) im fjeim und auf Reifen, beruhigend
und erfrifcfrend fttr den Körper, ln aCCen Ctpotfr., Drog. u. einfdjCäg. Qe-
fcb&ften eutC. direkt erhättiicf). 7Cacon (lange ausreichend) 711. 5.-
Traber&ljrcben TIC. 1,25. fordern Sie gratis die intereffante Literatur C. 21.
Chemifche Fabrik CLrthnr Jajf€, fäeriin O. 27
GENUINE CAISRIC PUNCH
EchtschwedisoherPunsch. Genußgetränk allerersten Ranges,
eiskalt, ohne Beimischung. Hervorragender Kaffee-Likör. Unübertroffene
Qualität. 28 erste Auszeichnungen. In den Weinhandlungen, sonst direkt vom
Generaldepot für Deutschland: Carl v. Freidenfeld, Lübeck.
11
csufsfiehlr
xsomic ato Uwe'm
p.^.o.Tom&. 3osr.2omß.
IcSjcrfiii'iyrXeipHgcmi't. W/II8. ‘Svntspz. Cent. 1381
Foxterrier-Zwinger „von der Oder
hat einige erstklassige jüngere
und ältere, hochqualitätsvolle
Foxterrier
glatt und drahthaarig, Rüden u. Hündinnen,
edelst. engl.Abstammung, billig abzugeben.
C. R. Mann, Crossen (Oder), Schloß.
Sdmeiz.5tick9rei
t. Leib- u. Bettwäsche, Ivinder-Koben u.
Brautausstattungen. Beste Ausführung.
Fabrikpreise. Versand direkt zollfrei an
Private. Prachtkatal. gr. u. Muster frk.
Stickerei-Manufaktur Bern (Schweiz).
FffÄlgs
kSSSS^ssssssS
Fabrik-Marke
■■■
Fabrik-Marke
IMP
. .
Die Benzwerke in Mannheim-Waldhof
die älteste Automobilfabrik der Welt
7600 Angestellte ausschließlich für Automobil- und Motorenbau
Die Benz-Automobile halten seit vier Jahren den
Schnelligkeitsweltrekord
mit 228 km Durchschnittsgeschwindigkeit pro Stunde
BENZ & GL
Rheinische Automobil- u.
Motorenfabrik Akt.-Ges.
MANNHEIM