Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 9.1921/​1922

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Post, Paul: Waffe und Kostüm: Beziehungen zwischen Harnisch und Bürgertracht
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44571#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

PAUL POST, WAFFE UND KOSTÜM

BAND 9

in denen Kostüm und Bewaffnung gemeinsam be«
handelt werden, pflegt dies in loser Aufeinanderfolge
zu geschehen, ohne daß auch nur der Versuch gemacht


Abb. 1. Paris, Bibi. Nat. ms. lat. 8886.
12. Jahrh. Anfang

wird, beide Teile durch Hervorhebung des Gemein«
samen organisch miteinander zu verknüpfen. Und doch
gehen diese Berührungspunkte wenigstens dort, wo

Abb. 2. Teppich von Bayeux, 11., Anfang 12. Jahrh.


dem Kostüm und der Waffe ähnliche Aufgaben zu«
fallen, über das rein Begriffliche derTracht weit hinaus.
Die Bestandteile der Tracht, die wir dabei im Auge

haben, sind vor allem die den männlichen Körper
deckende Bekleidung auf der einen Seite,
und der ihn schützende Harnisch auf der

anderen. Sie schlagen
zwischen Kostüm und
Bewaffnung die Brücke
gemeinsamerGestaltung
und durch die engen Be«
Ziehungen zwischen dem
Kostüm von Mann und
Frau wird mittelbar auch
letztere mit einbezogen.
Eine Reihe solcher
Beziehungen namentlich
aus der letzten Phase der
Harnischentwicklung
sind der Forschung nicht
entgangen, ohne darin
indessen viel mehr als
Zufälligkeiten zu erblik-
ken. Durcheilen wir
im schnellen Fluge die
gleichzeitige Entwick«
lung beider Trachtge«
biete seit dem frühen
Mittelalter, nur an den
wichtigsten Etappen halt
machend! Der Vergleich
wird genügen, uns da«
von zu überzeugen, wie
dauernd und innig ihre
Beziehungen zueinan«
der tatsächlich sind.
Zur männlichen Klei«
düng gehören seit dem
frühen Mittelalter bis
ins 14. Jahrhundert als
Hauptbestandteile ein
bis zum Knie reichen«
der oder noch längerer
Ärmelrock und als
Kopfbedeckung die aus
der Antike übernom«
mene Kragenkapuze, die
sogen. Gugel (Abb. 1).
Ganz die gleichen Eie«
mente treffen wir als
wichtigste Bestandteile
beim mittelalterlichen


Abb. 3. Grabstein des Jean
de Pluvinage (f 1376) Arras

Abb. 4. Aus dem Ms. des
Guillaume de Machaut, v. 1370


Harnisch dieser Periode an: das Panzerhemd, mag
es nun ein mit Plättchen oder Ringen verstärkter Leder«
rock sein oder ein regelrechtes Kettenhemd, und die
 
Annotationen