Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Beobachter: Kampfblatt der Nationalsozialisten für Odenwald und Bauland (1 (September-Dezember)) — 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44156#0031

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
!. 3ahrg. / Nr. 109

Freitag, den 4. September 1931.

Seite 3

Lokale Nachrichten.
Gedenktage.
4. September 1824: Komponist A. Bruckner ge-
boren.
4- September 1870: Sturz des französischen Kai-
sertums.

Aus dem DHV.
Starke Nervosität auf dem kaufmännischen
Stellenmarkt.
Nach den Beobachtungen der Kaufmän-
nischen Stellenvermittlung des Deukschnatio-
nalen Handlungsgehilfen-Verbandes hat sich
die Lage auf dem kaufmännischen Stellen-
nrarkt katastrophal verschlechtert. Der Be-
werberzugang hat eine Höhe erreicht, wie er
selbst bei Berücksichtigung des in den Be-
richtsmonat fallenden Quartalskündigungs-
termins nicht zu erwarten war. Der bedeu-
tende Zugang an gekündigten Bewerbern
«ißt erkennen, daß die Geschäftsleitungen
den kommenden Wintermonaten sehr pessi-
mistisch entgegensehen. Umfangreiche vor-
sorgliche Kündigungen wurden deshalb aus-
gesprochen. Neben Massenkündigungen
sind besonders Einzelkündigungen zahlreich,
oft wegen Betriebeinschränkungen, Stille-
gungen und Zahlungsschwierigkeiten. An
den Kündigungen und Entlassungen sind alle
Wirtschaftszweige beteiligt, stärker die Me-
tallwaren-, Maschinen- und Textilindustrie
Und der Lebensmikteleinzelhandel.
Der Zugang an Besehungsaufträgen ist
ebenfalls weiter gesunken. Für das Ver-
mittlungsgeschäft wirkte es sich besonders
erschwerend aus, daß ein hoher Prozentsatz
der erteilten Besetzungsaufkräge wegen
der unstcherenWirtschaftslage zurückgezogen
wurde. Die Zahl der erzielten Vermittlun-
gen ging folglich zurück.
Die schlechte Lage des kaufmännischen
Stellenmarktes kennzeichnet die für die
Kaufm. Stellenvermittlung des Deutschna-
tionalen Handlungsgehilfen-Verbandes er-
rechnete Andrangsziffer (Bewerber auf eine
neugemeldete offene Stelle) 79,2 im August
1931 gegenüber 68,5 im Juli 1931 und 27,3
im August 1930.
Von -er Kreishaushallungsschule Mosbach.
In dem aufreibendem Kampf gegen die
wirtschaftlichen Verhältnisse der heutigen
Zeit, in der sich die Ereignisse überstürzen,
tut mehr denn je eine gediegene Ausbildung
in den Fächern der Haushaltkunde not.
Wohl ist es für viele Eltern noch nie so
schwierig gewesen, wie heute, sich über die
Frage der hauswirtschaftlichen Ausbildung
ihrer Tochter schlüssig zu machen. Es muß
überall gespart werden. Bei allem Zwang
zur Sparsamkeit sollte aber bei vielen El-
tern das Eine nicht vergessen, daß eine
gründliche Ausbildung ihrer Tochter in
allen Zweigen der Hauswirtschaft die best
rentierende Kapitalanlage darstellt. Die
Zeiten kommen wieder, wo die Behaglich-
keit des Zusammenlebens, die Geborgenheit
des Hauses mehr denn je geschätzt werden.
Zu alle mdem, was das Leben auch bei
beschränkten Mitteln reich und schön ma-
chen kann, bietet eine Ausbildung in der
Kreishaushallungsschule Mosbach die beste
Gewähr. Die Kosten des Schulbesuches sind
so niedrig gehalten, daß es vielen Eltern
auch heute noch möglich sein wird, ihre
Tochter in die Schule zu schicken. Prospekte
beim rKeisra! in Mosbach (Baden) erhält-
lich.

Der Gewinn des großen Loses in Freiburg.
Wie schon gemeldet worden ist, ist das große
"os der Preußisch Süddeutschen Klassenlotterie
M der zweiten Abteilung nach Freiburg gefallen.
Hier wurde es in Achteln gespielt. Gewinner
sind Leute, die das Geld dringend benötigen,
einige der Gewinner sind sogar sehr dürftig.
*
Frauen-Vortrag.
Am Mittwoch abend hielt die bekannte Hy-
giene-Schriftstellerin Frau Maria Kochendörfer
ans Baden-Baden im vollbesetzten Gartensaal
der Harmonie einen Frauen-Vortrag über das
Thema „Die Wechseljahre, ihre Beschwerden und
ihre Bedeutung". Zn äußerst taktvoller Weise
^örterte die Rednerin die Körperpflege und der
Franen-Hygiene, wozu die Wechseljahre beson-
dere Aufmerksamkeit erfordern. Zum Schluß
ihres zweistündigen Vortrages beantwortete sie
aus der Versammlung gestellte Fragen. Keiner
oer anwesenden Frauen und Mädchen wird ohne
eine Aufklärung über irgend ein Problem, bas
>ie nicht erfaßt und begriffen hatten, den Saal
oerlassen haben. So konnte die Rednerin zum
Schluß des Vortrages auch reichen, verdienten
Beifall ernten.
Borträge dieser Art müßten öfter abgehalten
werden. Daß nach ihnen ein Bedürfnis besteht,
??wies der Mittwoch abend mit seinem über-
lullten Saal. G.

Polizei-Bericht.

Die Polizei meldet:
Zur Anzeige gelangten 22 Personen wegen
^Übertretung der Derkehrsbestimmungen, dar-
unter 5 Krastraöfahrer wegen Geräuschbelästigung

3m Men des Zmeimmls»!«!

Ortsgruppe Heidelberg
wirbt?
Samstag, den 5. September 8.30 Uhr. Sektion
Wieblingen im Gasthaus „Zum Adler" Mit-
gliederversammlung. Redner: Orksaruppen-
leiker Wetzel. „Aufgaben des 2 Monats-
planes".
Sonntag, 6. September, abends 8 Uhr Mikglie-
derversammlung Rohrbach - Kirch-

heim im Gasthaus „Zur Linde" Rohrbach.
Redner Orksgruppenleiter Pg. Wetzel.
Montag, den 7. September 8.30 Uhr. „Franks
Weinstube" Bahnhofstraße. Mitgliederver-
sammlung der Sektionen West u. Bergheim.
Redner: Prof. Ganter. Thema: „Das Zen-
trum als Gegner der deutschen Freiheits-
bewegung". Gäste können mitgebracht wer-
den.
Freitag, den 11. September abends 8.30 Uhr.
Oeffentliche Versammlung, Wieblingen. Red-
ner: Pfarrer Streng, Waldwimmersbach.

Bezirk Heidelberg im Kampf!

Freitag, Len 4. September 8.30 Uhr abends
Massenversammlung und Ortsgruppengrün-
dung in Nußloch, Gasthaus „Zur Pfalz".
Redner: Wetzel Heidelberg.
Samstag, den 5. September Brombach.
Redner Hermann, Oberschüpf.
Sonntag, den 6. September abends 8.30 Uhr.
„Krone". Altenbach. Redner: Pg. Herrmann
Oberschüpf. Mückenloch. Redner: Pg. Dr.
Roth, Mannheim.
Sonntag, den 6. September mittags 3.00 Uhr.
Waldhilsbach. Redner: Dr. Roth, Mann-
heim. Schöna«. „Deutscher Abend", 4.30 Uhr
nachm. S.A.-Werbeoeranstaltung. S.A.-

Kapelle Heidelberg spielt. Redner: Metzel,
Heidelberg.
Mittwoch, den 9. September. Leimen, Gast-
haus „Zum Röh'l", 8.30 Uhr. Redner:
Wetzel, Heidelberg.
Donnerstag, den 10. September. Neckargemünd.
Redner: M. d. R. Fillusch, „Hindenburg
und Ob erschloßen".
Samstag, den 12. September. Waldwimmers-
bach. Redner: Wetzel, Heidelberg.
/§? c/re xrocZ §c>
„Z/er'-Seo" <z<27'/7r77671 §6171/

Hitler-Jugend Heidelberg.

Zm Monat September und Oktober finden fol-
gende Sprechabende stakt:
Montag, den 7. September abends 8.30 Uhr.
Pg. Karl Cerff, über „Nationalsozialismus
als Weltanschauung".
Montag, den 21. September abends 8.30 Uhr.
Pg. Prof. Emil Ganter, über „Geschichte
und Nationalsozialismus".
Montag, den 5. Oktober abends 8.30 Uhr. Pg.
Orksgruppenführer Wetzel, über „Wie setzt
sich die Zdee Adolf Hitlers durch?"
Montag, den 19. Oktober abends 8.30 Uhr.
(Redner und Thema werden noch bekannt
gegeben.) Die Sprechabende finden im
Raum Les Frauenordens auf der Geschäfts-
stelle statt.

Samstag, den 26. September abends 8.30 Uhr
im „Großen Saal der Harmonie", H.3.-
Werbeabend.
Ferner findet Mitte September und Mitte Ok-
tober eine große Flugblattpropaganda-Ak-
tion statt. Nähere Weisungen gehen den
Gruppen noch zu.
Zu den Sprechabenden mit Aussprache sind uns
noch fernstehende Zugendliche mitzubringen.
Alle im September und Oktober geworbenen
Partei- oder H.Z.-Mitglieder, alle Neu-
abonnenten ufw. sind der Gaupropaganda-
leitung der Hitlerjugend, Marktplatz 3 mit-
zuteilen.
An die Arbeit!
Heil!
gez. Cerff.

MMNkLNSI
Hei-Beo-Zweimonatsplan.
Frage: Ich bin Vater einer Familie mit
6 Pers., Mitglied der NSDAP., zugleich
SAR.Mann. Meine Frau gehört dem
Frauenorden, die erwachsenen Söhne d. SA
und die Kleinen der Hitlerjugend an. Frage:
Wie sollen wir unsere Werbearbeit für die
Organisation und den „Hei-Beo" einkeilen?
Es besteht die Gefahr, daß wir im edeln
Wettkampf um das hohe Ziel einander ins
Gehege kommen.
Antwort: Blinder Eifer schadet. Zn
der Familie entscheidet nach sachlichen Ge-
sichtspunkten das Familienoberhaupt. Nach
seinem Verkeilungsplan vollzieht sich die
Werbetätigkeit. Jeweils am Samstagabend
ist eine Familienaussprache über das Ergeb-
nis der abgelaufenen Woche. Wo besondere
Schwierigkeiten vorliegen, wird dem tüch-
tigsten Werber in der Familie die Sonder-
ausgabe überwiesen. Jedenfalls fällt jede
Festung, wenn der erforderliche Artillerie-
park an richtiger Stelle eingesetzt wird.


und 1 Kraftradsahrer wegen übermäßiger Ge-
schwindigkeit. 4 Radfahrer wurden gebühren-
pflichtig verwarnt. Außerdem wurden angezeigt:
3 Personen wegen groben Anfugs und je eine
Person wegen Körperverletzung und Sachbeschä-
digung. Festgenommen wurden eine Frauens-
person wegen Erregung öffentlichen Aergernisses
und ein wegen Unterschlagung gesuchter Mecha-
niker.
Gestohlene Fahrräder.
Zn der Sophienstraße wurde ein Damenfahr-
rad, Marke unbekannt und vor dem Akademi-
schen Krankenhaus ein Damensahrrad Marke
„Hesseland" entwendet.
Aufgefundenes Fahrrad:
Zn der Kleinschmidtstraße wurde ein Damenfahr-
rad ohne Markenangabe, Nr. 244 595 aufge-
funden.
Unfälle des Tages.
Zn der Schlierbacherlandstrahe fiel ein Be-
trunkener vom Gehweg gegen einen vorbeifah-
renden Skraßenbähnzug und wurde zu Boden ge-
worfen.
Ecke Steuden- und Mozartstraße wurde der
Führer eines Kleinkraftrades, der in die Steu-
benstraße einbog, ohne die Regeln des Vor-
fahrtsrechts zu achten und ohne die beabsichtigte
Fahrtrichtung zu erkennen zu geben, von einem
stadtwärtsfahrenden Lieferwagen erfaßt und eine
kurze Strecke geschleift. Er erlitt Hautabschür-
fungen und vermutlich einen Oberarmbruch und
mußte ins Krankenhaus verbracht werden. Beide
Fahrzeuge wurden leicht beschädigt.
Beim Ueberqueren des Gehweges in Wieb-
lingen entgleiste am 1. 9. 1 ein Zug der O. E. G.
Als Ursache wurde festgesteltt, daß 2 fünfjährige

Kinder eine Feuerzange und Steine auf die
Schienen gelegt hatten. Es wurde niemand ver-
letzt. Der Materialschaden ist gering. Der Ver-
kehr der O. E. G. wurde durch Umsteigen auf-
recht erhalten.
Ecke Akademie- und Hauptstraße stieß ein
Radfahrer mit einem Personenkraftwagen zu-
sammen. Das Fahrrad wutde erheblich beschä-
digt. Die Schuldfrage ist noch nicht geklärt.

Obst- und Nüfse-Versteigerungen.
Die Gemeinde Neckargemünd versteigert am
8. und 9. September 1931 das Erträgnis der Ge-
meindeobstbäume in 300 Lose. Treffpunkt Diens-
tag vorm. 9 Uhr am Wefleingang von Kleinge-
münd und am Mittwoch nachm. 2 Uhr am Krie-
gerdenkmal.
Das Hofguk Kloster Lobenfeld (Heinrich Fell-
mann Erben) versteigert am Samstag, den 5.
September 1931 norm. 9.30 Uhr das gesamte Er-
trägnis an Aepfeln, Birnen und Zwetschgen.
Fahrgelegenheit ab Neckargemünd ab 8.48 mit
dem Postauko, ab Bahnhof Meckesheim ab 8.30
und 9.38 Uhr mit Privatwagen.
Marktbericht der Grohmarkthalle Handschuhsheim
vom 3. 9. 31.
Birnen I 6—10, II 3—5, Aepfel I 4—8,
II 3—4, Zwetschgen 12—14, Nüsse 16—21,
Stangenbohnen 13—15, Tomaten 7—9 Pfg. per
Pfund. Sellerie 8—10 Pfg. per Stück.
Anfuhr nicht genügend, Nachfrage gut.
Nächste Versteigerung heute 17.00 Uhr, morgen
Samstag keine/
Ao» AoAvr »eArviötr
Eine wenig übersichtliche Stelle für den Ver-
kehr ist die Ecke Bergheimerstraße/Rohrbacher-
straße. Wie ich wiederholt festgestellt habe,
steht dort kein Verkehrsschuhmann, obwohl ge-
rade dort ein recht reger Verkehr herrscht, kreu-
zen sich doch dort die Straßen nach Karlsruhe,
Mannheim, Speyer, Bergstraße und Neckartal.
Es wäre dringend angebracht, daß dort ständig
ein Verkehrsschuhmann den Verkehr regelt.
B. K.

Wetter-Nachrichten.

Luftdruck

3.9

4 9.

niedrigste

höchst-

es.

4 9.

SS.

4. S.

IOO/.

SW.

24°

749

746

Temperatur
nach Celsius

Wind-
richtung

Lust-
feuchtigieit

. SW.
kühles
Heftige westliche

10°
Wettervorhersage:
Wetter mit Niederschlägen.
Winde.

85-/,
Unbeständiges,

Mein in die SA.



WM

WiW

Sektton Altstadt (früher Ost).
Zellenobleute 9/20 am Freitag, den 4. Sept.
31 abends pünktlich 8.30 Uhr in der Geschäfts-
stelle
Zellenobleute-Sitzung.
Der Sektionsleiter Hormulh.
Sektion Handschuhsheim.
Am Freitag, den 4. d. M. abends 9 Uhr fin-
det im Nebenzimmer des „Ritter" eine
Zellenobmannsitzung
statt. Zm Verhinderungsfälle Vertreter ent-
senden.
Der Sektionsleiter.
Sektion Neuenheim.
Freitag, den 4. September abends 8.30 Uhr
im „Kyffhäüser"
Zellenobleutesihung.
Erscheinen ist Pflicht.
Der Sektionsleiter.
r
Stadtrat Wetzel spricht:
Am Sonntag, den 6. September 1931, nach-
mittags 4.30 Uhr findet in Sch önau b. H. eine
öffentliche Versammlung statt. Es spricht Pg.
Otto Wetzel über das Thema: „Der Verrat
des Marxismus."
*
Deutscher Frauenorden. Sonntag, den 6.
September Fahrt nach Walöwimmersbäch. Ab-
fahrt 9 Uhr an der Neuen Krone. Fahrpreis
einschließlich Rückfahrt 1.— RM. Verköstigung
mitnehmen.
Die Ortsgruppenleitung.
Klein.
*
Am kommenden Sonntag, den 6. September
abends 8 Uhr findet im Deutschen Haus in
Adelsheim eine öffentliche „Nationalsozialistische
Volksversammlung" statt. Redner: Pg. Psar-
rer Teutsch aus Leutershausen und Pg. Dr.
Schmidt, Betriebsleiter, Hasloch. Thema: „Wa-
rum Nationalsozialismus?" Hierzu freundliche
Einladung!
Der Bezirksleiter.
Mosbach. Zohann Wahl jr. ist nicht
mehr Mitglied unserer Partei.
Ortsgruppe Mosbach.
Achtung! Parteigenossen, die im Be-
sitze eines Motorrades, Auto oder Lastwa-
gen sind, melden sich sofort zu den Motor-
stürmen bei dem Untergruppenstaffelführer
Baden, Marktplatz 3.

KunMunkpromnmm
für Samstag, den 5. September 1931
Mühlacker: 10 Schallplattenkonzert, 12,35 Un-
terhaltungskonzert, 13,30 Schallplattenkon-
zert, 15,20 Zugendstunde, 16,20 Schallplatten-
konzert, 17 Konzert, 19,45 Populäres Kon-
zert, 22,15 Nachrichten, 22,35 Unterhaltungs-
konzert.
Frankfurt: 7 Frühkonzerk, 12,05 Schallplatten-
konzert, 13 Störungsschallplatte, 13,10
Schallplattenkonzert, 15,20 Zugendstunde, 17
Konzert, 19,45 Großes Konzert, 22,15 Nach-
richten, 22,35 Tanzmusik.
Heilsberg: 7 Frühkonzert, 11,30—14,30 Schall-
plattenkonzert, 16 Unterhaltungskonzert, 19
Leichte Musik, 20 Lustiger Abend, 22 Nach-
richten, anschl. Abendmusik.
Leipzig: 7 Frühkonzerk, 9 Schallplattenkonzert,
12,05 Malerische Musik, 13 Wunschpro-
gramm (Schallplatten), 17 Chorkonzert, 18
Konzert, 19,30 Klavierkonzert, 20 Alke und
neue Tänze, 22,20 Nachrichten, anschl. Tanz-
musik.
München: 10,30 Uebertragung aus der Walhalla
bei Regensburg, 12,30 Mikkagskonzerk, 14,25
Walzer, Lieder und Märsche, 16,15 Zither-
duette, 17 Populäres Konzert, 18,45 Kon-
zertstunüe, 20 Bunker Abend, 22,20 Nach-
richten, anschl. Tanzmusik.
Wien: 11,30 und 12,40 Konzert, 13,15 Schall-
plattenkonzert, 16 Konzert, 17 Bauernkapelle,
18 Oper: „Die Meistersinger von Nürnberg",
22,45 Abendberichte, 23 Aeltere Tanzmusik.

Wafserstandsnachrichten.

Neckar:

4. September:
Vortag:
Mannheim
5,23
5,16
Heidelberg
2,84
2,62
Neckarsteinach
1,99
1,86
Zagstfeld
1,53
1,47
Heilbronn
1,58
1,49
Plochingen
0,68
0,54
Rhein:
4. September:
Vortag:
Schusterinsel
2,45
2,50
Kehl
3,81
3,92
Maxau
5,97
5,93
Mannheim
5,25
5,31
Laub
4,13
4,19
Köln
4,21
4,28
 
Annotationen