Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 50.1939

DOI article:
Deutsche Raumgestaltung der Gegenwart: auf der 2. Deutschen Architektur- und Kunsthandwerksausstellung in München
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.10971#0135

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INNEN-DE KORATI ON

117

kes. - Das Wohn-Eßzimmer von Prof. Reinhold
Stotz-W.-Barmen ist in deutschem Nußbaum mit
hell eingelegten Linien und ornamentalem Intarsien-
schmuck gehalten und von Christian Huber in Stutt-
gart-Zuffenhausen ausgeführt (Abb. S. 122/123). Der
handgeknüpfte Teppich, blaugrün mit weißem und
rotem Ornament, ist ein Erzeugnis des Deutschen
Heimatwerkes-München. Die große grüne Blumen-
vase (Craquele) sowie das Keramikbild in braunem
Holzrahmen entstammen der Karlsruher Majolika-
Manufaktur. Den Tisch deckt eine sahnefarbene
Handfiletarbeit von Elsbeth Wesselhöst-München.

Eine höchst ansprechende Wirkung geht von zwei
Räumen aus, welche Walter Paelke-Berlin für die
Reichsjugendführung entworfen hat, nament-
lich von dem anmutigen BDM.-Scharraum in licht-
gebeizter Birke mit hellen Stäben (Abb. S. 124). Die
Tischdecke (Werkstätten der Stadt Halle, Burg Gie-
bichenstein) besteht aus grün und orangegelb ge-
streifter Seide, die Polsterbezüge aus grünem, weiß
gepunktetem Stoff mit Messingnägeln. Der Wand-
behang von Klara-Lisl Holler aus München zeigt in
roter und gelber Leinenapplikation auf grünem Grund
Gestalten des deutschen Märchens. Die Tischler-
arbeiten wurden von den Werkstätten für Innen-
ausbau in Berlin ausgeführt. - Bei dem HJ.-Schar-
raum (Abb. S. 125) kam derbes, tüchtiges Material

zurVerwendung: Eichenholz, binsengeflochtene Stuhl-
sitze. DerWandbehang, einWollgobelin von M.Adam-
München zeigt auf naturfarbenem Grund vier Minne-
sängerwappen in grünen, rötlichen und blauen Tönen.
Die zwei Figuren aus dem HJ.-Musikzug, Pfeifer und
Trommler, in Lindenholz geschnitzt, stammen aus
der Werkstatt Georg Lang sei. Erben-Oberammergau.

Liebevoll behandelte Einzelstücke finden wir auf
Abbildung S. 126 zusammen: einen Gewehr- und
Sammlungsschrank, außen Eiche mit schmiede-
eisernen Beschlägen, innen Nußbaum mit künst-
lerischen Intarsien (Entwurf von Leonhard Hillen-
brand-Augsburg, Anfertigung von Albert Müller-Leip-
zig) ; ein Büfett in hellem Rüsterholz und feiner Ein-
legearbeit, entworfen von Prof. Adolf G. Schneck,
ausgeführt von Theo und Alfred Kaiser in Stuttgart.
Der handgewebte Wandbehang »Gipfelkreuz«, in
naturfarbener und brauner Schafwolle gehalten,
stammt aus der Werkstätte Weber-Heubach, Eben-
hausen bei München. - Viel Beachtung fand der
Dielenschrank von Karl Schulz-Bolle (Meisterschule
für das deutsche Malerhandwerk), der in freier An-
knüpfung an bekannte Vorbilder mit Szenen aus dem
Bauernleben bemalt ist (Abb. S. 127). Die Profile des
Schrankes sind blau, die Rahmen ziegelrot; die Dar-
stellungen selbst bewegen sich in entsprechend kräf-
tigen Tönen verschiedener Farben. - schriftleitung

1939. IV. 2
 
Annotationen