Breitenbrunn.
49
An der rechten Schiffwand Grabdenkmal der Maria Franziska Baronin von rrtedhof-
Gumppenberg, geb. Freiin von Lerchenfeld zu Brennberg, -j- io. Januar 1775, im
26. Jahre. Sarkophag mit trauernden Putten, darüber Frauengestalt mit Ehewappen.
Holz und Marmor. H. ca. 2,60 m. Vgl. v. GuMPPENBERG, S. 454. Vollständige
Inschrift VO. VIII, igo.
Daneben Gemälde, ehemaliges Altarblatt, 14 Nothelfer. Unten bez.O.
/Er. Unbedeutend. H. 1,80, Br. 1,2g m. Uber die
Künstlerfamilie der Gebhard vgl. bes. Kunstdenkmäler Bayerns, Bd. II, Oberpfalz,
Heft 1, B.-A. Roding, S. 221.
Daneben Kruzifixus mit flatterndem Lendentuch, das Haupt nach rechts
geneigt. Bessere Arbeit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Holz, bemalt.
H. 1,10 m.
KATH. GOTTESACKERKIRGHE ST. MATER DOLOROSA.
Matrikel E., S. 61.
Erbaut 1737—1738. (MS. O. 83p.) Einfacher Bau mit dreiseitigem Schluß und
Südturm. Chor und Langhaus architektonisch nicht getrennt.
Flachdecke mit Gemälden, in 32 Felder eingeteilt. Im größeren Mittelfeld
Schutzmantelbild, darüber Chronogrannn: MrcAz .DH^<27'<3<?
vizyfvL (— 1739). In den kleineren Feldern Gemälde
Heft TV.
4
49
An der rechten Schiffwand Grabdenkmal der Maria Franziska Baronin von rrtedhof-
Gumppenberg, geb. Freiin von Lerchenfeld zu Brennberg, -j- io. Januar 1775, im
26. Jahre. Sarkophag mit trauernden Putten, darüber Frauengestalt mit Ehewappen.
Holz und Marmor. H. ca. 2,60 m. Vgl. v. GuMPPENBERG, S. 454. Vollständige
Inschrift VO. VIII, igo.
Daneben Gemälde, ehemaliges Altarblatt, 14 Nothelfer. Unten bez.O.
/Er. Unbedeutend. H. 1,80, Br. 1,2g m. Uber die
Künstlerfamilie der Gebhard vgl. bes. Kunstdenkmäler Bayerns, Bd. II, Oberpfalz,
Heft 1, B.-A. Roding, S. 221.
Daneben Kruzifixus mit flatterndem Lendentuch, das Haupt nach rechts
geneigt. Bessere Arbeit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Holz, bemalt.
H. 1,10 m.
KATH. GOTTESACKERKIRGHE ST. MATER DOLOROSA.
Matrikel E., S. 61.
Erbaut 1737—1738. (MS. O. 83p.) Einfacher Bau mit dreiseitigem Schluß und
Südturm. Chor und Langhaus architektonisch nicht getrennt.
Flachdecke mit Gemälden, in 32 Felder eingeteilt. Im größeren Mittelfeld
Schutzmantelbild, darüber Chronogrannn: MrcAz .DH^<27'<3<?
vizyfvL (— 1739). In den kleineren Feldern Gemälde
Heft TV.
4