Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hofmann, Friedrich Hermann [Editor]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Editor]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg — München, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0263

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Velburg. 22g
an der Stadtpfarrkirche in Neunburg v. W. Vgl. Kunstdenkmäler Bayerns, II. Bd., Pfarrkirche.
Oberptalz, 2. Heft, B.-A. Neunburg v. W., Fig. gg und S. g6. Georg Wispeck starb
ig 18. (BRUNNER, S. 28.) Uber Georg Wispeck, den Feldhauptmann der Pialz im
bayerischen Erbfolgekrieg, vgl. besonders HuND I, g74. — OEFELE II, 48p. — Sulz-
bacher Kalender, 1847, S. 8p. — VO. XXXIV, 128 Anm. — WüRDiNGER, Kriegs-
geschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben, von ig47—igo6, München 1868,
II, 244. — RocHus VON LiLiENCRON, Historische Volkslieder der Deutschen vom
ig. bis 16. Jahrh., Leipzig 186g—186p, II, gog, gg4. — RiEZLER III, gpg ff., wo
zahlreiche Literatur. — Verhandlungen des hist. Vereins von Niederbayern I, 11 ff.;
VIII, gg6 ff. — STEPHAN EHSES, Quellen und Literatur zur Gesch. des bayer. Erb-

folgekrieges, igo4—igop, Inaugural-Dissertation der Universität Würzburg, 1880. —-
RiEDER im Kollektaneenblatt, ipo2 u. rpog, S. 7p f.
Beim Westeingang außen links Grabstein mit Umschrift: Hzf zfzzz //do zA
/d Ay zAi AWz/zzA dWA' z'zzz/z z/A zo y/zzzzzf zAz^ ^/zyz'zz<?zw zV/' A/ 6LAAA/1 u^z*jz*/zAA
zf A'W z'/z WzwzzzTi/ (= ehrenfest) /zzzz/i Vz/zzzzz zuAdz'Z/lA z^Azzzy uzz wz'zz^/z/ zAi /lz*z/z-
zez'/'zAyAA AA/A züz Wzv^/zA/zz^^ .SAA^zlzzzy 7fzF ^zzzzz<fz*zzzzzAP UAA/lz' yzzzzz^/ zz/A d'z'AA
,yA7/A[y' ^zz^z/z^ zw A/z Qz'z'/A/Iz? zz^hz'yA/lzzzz^* z/^z'AA/1^ w<?/A zy/z/L Alit Flach-
relief des Verstorbenen in voller Rüstung, einen Streitkolben in der Rechten, die
Linke am Schwertgriff; das Gesicht mit langwallendem Bart vollständig zerschlagen.
An den Seiten acht Ahnenwappen. Etwas unbeholfene Arbeit. Roter Marmor.
H. 2,64, Br. i,go m. Uber Hans Adam Wispeck, den Sohn des vorhin genannten
Georg Wispeck, vgl. HuNn I, g74- -— Sulzbacher Kalender, 1847, S. 87. —- BRUNNER,

Heft IV.

i5
 
Annotationen