Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 11.1913

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Neue Bücher
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4713#0139

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GIOVANNI BELLINI, MADONNA

SAMMLUNG CRESPl

Wilhelm Waetzoldt: Einführung in die bildenden
Künste. In zwei Teilen. (II. Teil 194 Abbildungen).
Leipzig. Ferdinand Hirt und Sohn 1912.

„Vo
Der

Dieses Buch will uns mit den „Wegen
und Zielen der künstlerischen Arbeit ver-
traut machen", ist also keine „Einführung
in die Kunstgeschichte" oder, was das
Nämliche besagt, kein Sammelsurium von
Jahreszahlen, Namen und Adjektiven, die
an charakterisierenden Fähigkeiten unter
den erläuternden Beiwörtern nobler Wein-
karren erheblich zurückbleiben. Dagegen
möchte es die Aufgaben - bitte, nicht zu
erschrecken' - Waetzoldt orakelt niemals
von der „Aufgabe der Kunst", schwebt
durchaus nicht als pater extaticus zwischen
ethischen und ästhetischen Phrasen in Ver-
zückung auf und ab. Mehr, in dem ganzen
meisterlich disponierten Werk, dessen Lek-
türe freilich angestrengtes Mit-Denken er-
fordert, stört kein einziger banal rhetorischer
Satz, dagegen erfreut uns eine Fülle ver-
standesheller Definitionen, zu deren sach-
licher Formulierung Waetzoldt, der nach
„Vollständigkeit und Klarheit in den Be-
griffen strebt", ebensoviel Neigung wie
Talent mitbringt. Aus der Technik, aus den
Bedingungen und Bedingtheiten des Mate-
rials sucht er die besondere Art jeder Kunst
zu verstehen und folgert daraus wiederum
deren Ziele, die nächsten ebenso wie die
fernsten und sublimsten. Ein „Hilfsbuch für
Studietende" wollte Waetzoldt schreiben;
aber sein Werk bedeutet mehr, weit mehr,
und jener Reim Hofmannsthals, den Her-
mann Bahr einem Essay-Band voranstellte,
hätte auch hier, natürlich in einem engeren
und bescheideneren Sinne, als Motto
prangen dürfen:
n meiner Thür ist Keiner noch gegangen,
nicht Verständnis wenigstens empfangen".

Emil Schaeffer.

LISTE EINGEGANGENER BÜCHER

Voigtlanders Quellenbücher, Band 8:

1) Das deutsche Hausmöbel bis zum Anfang des
neunzehnten Jahrhunderts von Otto Pelka.

2) Die Grundzüge der gotischen Baukunst von
Joh. Schinnerer. Bd. 23.

Eine Schattenrissfolge von Wilhelm Rupfeid
mit Versen von F. A. Herausgegeben vom Kunstwart.
Bei Georg D. W. Callwey, München. 3 Hefte.

DiealtdeutscheBuchillustration von Wilhelm
Worringer. Mit ioy Abbildungen nach Holzschnitten.
R. Piper & Co. 1912. München und Leipzig.

Der schöne Mensch im Altertum. Eine Ge-
schichte des Körperideals bei Ägyptern, Orientalen und
Griechen. 320 Tafeln, 210 Abbildungen und Text.
Zweite vermehrte Auflage vonHeinrichBulle. München
und Leipzig. G. Hirths Verlag 1912.

Heinrich Heine, der Doktor Faust. Ein Tanz-
poem. 1847. Mit Zeichnungen von I. v. Diveky. Morawe
& Scheffelt, Verlag, Berlin 1912.

Henry Rousseau, von Uhde. Paris, Eugene Figu-
iere & Co. 1911.

Moderne Plastik. Einige deutsche und ausländi-
sche Bildhauerund Medailleure unserer Zeit, vonWilhelm
Radenberg. Mit 1 50 Abbildungen. Verlag K. R. Lange-
wiesche. Düsseldorf und Leipzig.

Albrecht Dürers Briefe, Tagebücher und Reime.
Herausgegeben von Dr. Hans Wolff. Verlag R. Voigt-
länder, Leipzig.

Leonardo da Vinci von Bruno Schrader. Meister-
bilder in Farben. Schlesische Verlagsanstalt, Berlin.

Handbuch der Messbildkunst in Anwendung
auf Baudenkmäler- und Reiseaufnahmen. Von A. Mey-
denbauer. Verlag W. Knapp. Halle a. S. 1912.

ELFTER JAHRGANG. ZWEITES HEFT. REDAKTIONSSCHLUSS AM 22. OKTOBER. AUSGABE AM I. NOVEMBER NEÜNZEHNHUNDERTZWÖ1F

REDAKTION: KARL SCHEFFLER, BERLIN; VERANTWORTLICH IN ÖS TERREICH-UN G A RN: HUGO HELLER, WIEN I

VERLAG VON BRUNO CASSIRER IN BERLIN. GEDRUCKT IN DER OFFIZIN VON W. DRUGULIN ZU LEIPZIG
 
Annotationen