Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 11./​12.1929/​30

DOI Heft:
1./2. Novemberheft
DOI Artikel:
Die Wiener Sammlung Weinberger
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26238#0120

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frauenkopf, Terracotta, Französisch, um 1480
Galerie eines Wiener Sammlers
Versteigerung am 3. Dezember bei Rud. Lepke, Berlin

erworben vom Nationalmuseum in München, 750; 99: Kette mit
Anhänger (spanisch?, 16. Jahrh.), nach Paris verkauft, 3200;
102: Becher (süddeutsch,. 16.—17. Jahrh.) 1700; 105: Deckelkrug
(deutsch, 17. Jahrh.) 1700; 106; Schale, mit dem Meisterzeichen
des Esaias van der Linden, 950; 07: Galeere mit dem Zeichen
des Esaias van der Linden, 9000; 108: Deckelkrug (Augsburg,
17. Jahrh.) 1100; IC9: Deckelkrug (Straßburg, 17. Jahrh.) 4500;

113: Kanne (Augsburg, 17. Jahrh.), nach Budapest verkauft, 1600;
114: Kelch (öster., 18. Jahrh.) 500; 115: Buckelpokal (Augsburg,
17. Jahrh.) 950; 116: Gefäß in Melonengestalt (deutsch, 17. Jahrh.)
1000: 119: Deckelpokal (Augsburg, 17. Jahrh.) 1900; 121: Liegen-
der Widder (Augsburg, 17. Jahrh.), nach Berlin verkauft, 15 500;

124: Kupferplatte mit Komposition von Hans Jamnitzer, 3800;

125: Reliquienkästchen (portugies., 1539) 5500; 126: Der heilige

Sebastian (französ., 15. Jahrh.), nach Berlin verkauft, 8500;
128: Ananaspokal (Augsburg, 17. Jahrh.) 1100; 129: Becher, (deutsch,
um 1600) 1400; 137: Becher (holländ.?, 16. Jahrh.) 1500.

Unter den Bronzen brachten:

Nr. 147: Amor (ital., 17. Jahrh.) 280 Schill.; 148; Amor (ital.,
17. Jahrh.) 380; 150: Prophet (süddeutsch, 16. Jahrh.), erworben
vom Bayer. Nationalmuseum, 350; 151: Löwe (deutsch, um 1500),
nach New York verkauft, 650; 152: Schachfigur (deutsch, um 1580)
1000; 154: Leuchter (deutsch, 16. Jahrh.) 3400; 155: Türklopfer
(süddeutsch, um 1560) 3300, die beiden letzteren nach New York
verkauft; 162: Putto (florent., 17. Jahrh.) 1600; 163: Liegender
Greif (Oberitalien, 16. Jahrh.) 1500; 165: Cerberus (paduanisch,
16. Jahrh.) 1900; 168: Venus Marina (venezianisch, 16. Jahrh.), nach
Paris verkauft, 2000; 169: Eber (ital., 16. Jahrh.) 2200; 170: Kopf
eines Satyrs (paduanisch, 16. Jahrh.), nach New York verkauft,
5100; 171: Selbstporträt des Riccio, 8500; 172: Satyr von Riccio,
nach Berlin verkauft, 17 000; 173: Negerkopf von. Riccio, 9500;
174; Oellampe in Gestalt einer Sphynx von Riccio, 6000; 175: Tin-
tenfaß (venezianisch, 16. Jahrh.) 3400; 177: Zwei galoppierende
Pferde (ital., 17. Jahrh.), an die Schweiz verkauft, 4200; 178: Lampe
(mailändisch, 16. Jahrh.) 9500; 179: Maria (süddeutsch, 17. jahrh.)
3200; 180: Herkules und Antäus (mittelital., 16. Jahrh.) 6500;
181: Morgante, von Valerio Cioli, 5500; 182: Apollo, von Maffeo
Olivieri, nach Paris verkauft, 19 000; 183: Meleager (ital., 16. Jahrh.)

2000; 184: Der Dudelsackpfeifer, von G. da Bologna, 1700;
185: Der Vogelsteller, Nachahmer des G. da Bologna, 1800;
186: Vier Büsten (ital., 17. Jahrh.) 1700; 187: Mörser (ital., 16.
Jahrh.) 1600.

Für Arbeiten in Messing, Zinn usw. wurden bezahlt:
Nr. 204: Messingschüssel, 750 Schill.; 206: Messingschüssel,
550; 208: Italienische Kupferschüssel, 900; 222: Zinngefäß (deutsch,
57. Jahrh.) 420; 227: Tischuhr (deutsch, 17. Jahrh.) 2900; 230: Tisch-
uhr (süddeutsch, 1563), erworben vom Bayer. Nationalmuseum,
2000; 231: Große Tischiuhr (Augsburg, 17. Jahrh.) 6500; 234: Ge-
schützquadrant und Sonnenuhr von P. Reimann (Nürnberg, 1605)
4500; 235: Horizontalsonnenuhr von Christoph Schissler (1587) 1100;
236: Sonnenuhr (deutsch, 17. Jahrh.) 1400.

Gegenstände in Elfenbein usw. brachten:

Nr. 252: Der Christusknabe (spanisch-portugies., 16. Jahrh.)
550 Schill.; 253: Spiegelkapsel (franz., 14. Jahrh.?) 2700; 254: Dip-
tychon (franz., 14. Jahrh.) 1100; 255: Spiegel (venezianisch, 15.
Jahrh.) 2400; 257: Diptychon (franz., 14. Jahrh.) 3800; 258: Dipty-
chon (franz., 14. Jahrh.) 1900; 259: Reichgeschmückter Dolchgriff
(oberitah, 14. Jahrh.) 5600; 260: Kamm (ital., 14. Jahrh.) 1600;
261: Kamm (franz., 45. Jahrh.), erworben vom Oesterreichischen
Museum in, Wien, 520.

Für Kunstwerke in Email:

Nr. 265: Reliquiar, Limoges, 13. Jahrh., mit der Darstellung
des Martyriums des hl. Thomas Becket (Ausrufpreis 20 000); 62 000;
266: Madonna mit dem Kinde von Pierre Reymond, 1400 ; 268: Ovale
Platte (Limoges, um 1560), verrn, von Jean Court und Vigier, 5500.
Für Arbeiten in Leder, Eisen usw.:

Nr. 270: Gotischer Schuh (deutsch, 17. Jahrh.), nach Berlin
verkauft, 2600 Schill.; 271 a: Lederkassette (franz., 16. Jahrh.) 4200;
272: Quadratische Platte von Andreas Plieninger (1595) 1200:
277: Lichtputzschere (Nürnberg, 17.—48. Jahrh.), erworben für das
Museum in Eisenstadt, 550; 280: Kupferschale (Oberungarn,

1735) 1600.

Großer Tiger aus dem Johanneum Dresden. Meißen, um 1733
Modell von Kirchner. Sammlung Freiherr v. Born, Budapest
Versteigerung am 4. und 5. Dezember bei Rud. Lepke, Berlin

110
 
Annotationen