Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 11./​12.1929/​30

DOI Heft:
1./2. Januarheft
DOI Artikel:
Kubsch, Hugo: Angst vor dem Kitsch?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26238#0193

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zu erscheinen beginnt die neunte Auflage von:

DRESSLERS

KUNSTHANDBUCH

Vom deutschen Reich und den deutschen Ländern gefördertes Nachschlagewerk der
Künstler und Kunstpflege Deutschlands, Oesterreichs, Luxemburgs, Dänemarks,
Finnlands, der Niederlande, Norwegens, Schwedens, der Schweiz und Spaniens

herausgegeben von

Maler Architekt Willy 0. Dressier, Berlin W 30, Rosenheimer Strasse 34

Mit Unterstützung des Reichs-
ministeriums des Innern / Reichs-
aussenministeriums / der Preuss.
Ministerien für Wissenschaft, Kunst
und Volksbildung, und für Handel
und Gewerbe / des Sächsisch. Mini-
steriums des Innern / Württemb.
Ministerium des Kirchen- u. Schul-
wesens / des Bayer. Staatsministe-
riums für Unterricht und Kultus.

„Dieses Werk und ganz besonders die Neuauflage
liegt im dringendsten Interesse der Kunstwissen-
schaft, der Künstlerschaft und aller Behörden, zik
deren Aufgabenbereich Kunstpflege gehört.“

(Der Reichskunstwart).

„Dreßlers Kunsthandbuch ist für die deutsche
Künstlerschaft das wichtigste Hilfsmittel bei orga-
nisatorischen Arbeiten.“

(Reichsverband bildender Künstler).

„Dieses Werk ist für alle, die mit der Kunst und
den Künstlern in praktischer Beziehung stehen,
unentbehrlich.“

(„Kunst u. Wirtschaft14).
Der „Dreßler“ ist das einzig wirklich ver-
lässige Nachschlagewerk seiner Art für Künstler,
Kunstgelehrte, Kunstreferenten, Sammler wie für
jeden ernsten Kunstfreund ist es unentbeh'lich.
Man möchte dem trefflichen, mit vorbildlicher
Gewissenhaftigkeit bearbeiteten Werke aber auch
einen ständigen Platz in den Amtsstuben aller
Art wünschen, in denen Belange der Künste ent-
schieden werden.

(Ständiger Vertreterausschuß d. Bayerischen Kunst-
vereine — Gau Bayern des Verbandes deutscher
Kunstvereine — Mitteilungen, Dezember 1928.)

Zunächst wird erscheinen:

Band II mit Gravüren von Max Liebermann und Heinr. Wölfflin
enthält Namen und Adressen von 30 000 deutschen
bildenden Künstlern, Kunstwissenschaftler und Kunst-
schriftsteller der Gegenwart (Namen, Berufsangabe, Titel
und amtliche Stellung; Adresse; Geburtsort mit Datum;
Studiengang; Auszeichnungen; der Oeffentlichkeit zugäng-
liche Werke und evtl, redaktionelle Tätigkeit; Angabe
der Vereinszugehörigkeit). •

Dann werden folgen:

Band I Die öffentliche und private Kunstpflege

Deutschlands, Luxemburgs, Oesterreichs, der Schweiz,
Niederlande, Skandinaviens, Finnlands und Spaniens:

A) Planmäßige Uebersicht der öffentlichen Kunstpflege.

B) Staatsbehörden der Kunstverwaltung.

C) Städtische Kunsfpflege / Büchereien / Lehrstätten
Sammlungen / Körperschaften.

D) Kunstmarkt und Kunsthandel. #

Band III Deutsche Tonkünstler, Musikgelehrte u. Musik-
schriftsteller der Gegenwart (Namen, Berufsangabe, Titel
und amtliche Stellung; Adresse; Geburtsort mit Datum;
Studiengang; Auszeichnungen; der Oeffentlichkeit zu-
gängliche Werke und evtl, redaktionelle Tätigkeit; An-
gabe der Vereinszugehörigkeit). fg

Band IV Deutsche Bühnenschriftsteller, darstellende
Künstler, Bühnenleiter, Filmdarsteller, Filmregisseure
und Theaterreferenten der Gegenwart. •

Preise der Bände:

Vorzugspreis nur bis zum Erscheinen: Band I einzeln ,41. 48—, Band II,
III und IV einzeln je .41. 40.—. Umfang für jeden Band etwa 50 - 60 Bogen.
Leinen 8°. — Luxusausgabe (Nr. I — 250) 41. 60.— für jeden Band.

Bezugsquelle für den Buch- und Kunsthandel

Karl Curtfius Verlag

Berlin W 35

Fernsprecher; Lützow 8512

/

erlflin^er Sir. 2 O

Postscheck-Konto Berlin 3317

183
 
Annotationen