Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 11./​12.1929/​30

DOI issue:
1./2. Juniheft
DOI article:
Jubiläums-Ausstellung des Schlesischen Museums der Bildenden Künste in Breslau / Für ein Keramik-Museum / Aus dem nordischen Kunstleben / Londoner Kunstschau / Kunstausstellungen / Alte Meistergraphik
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26238#0391

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cbemrut}.

Kunsthütte. Nach der Ausstellung der Sammlung Heu-
mann: „100 Jahre Deutsche Zeichenkunst“ (1750—1850) veranstaltet
die Kunsthütte von Mitte Juni bis Mitte Juli eine Ausstellung der
Werke Kölner Künstler, die unter Mitwirkung der Museumsdirek-
toren Dr. Büchner und Dr. With zusammengestellt worden ist.

Datmifla dt.

Das Darmstädter Schloß museum veranstaltet an-
läßlich des 600jährigen Stadtjubiläums eine Por^ellanaussteilung
„Alt-Kelsterbach“, in der zum ersten Male die künstlerisch hoch-
bedeutsamen Erzeugnisse der vom Landgrafen Ludwig VIII. ge-
gründeten Porzellan-Manufaktur in Kelsterbach in größter Voll-
ständigkeit gezeigt werden. Als Aussteller erscheinen viele nam-
hafte Privatsammler und Museen des In- und Auslandes.

Slbeefeld.

Die Galerie Walter Westfeld veranstaltet von Mitte Juni
bis Mitte Juli eine Sonderausstellung des Düsseldorfer Malers
Walter Heimig (Oelgemälde und Aquarelle). Ferner werden
gezeigt: Werke der Meister von Barbizon.

pt’ank.fui’t a. Jvt-

Die Kunsthandlung Heinrich T r i 111 e r zeigt zur Zeit in
ihrem graphischen Kabinett seltene graphische Arbeiten von Tou-
louse-Lautrec und Edvard Munch. Unter den graphischen
Blättern von Edvard Munch ist ein handaquarelliertes Exemplar
des Hauptblattes von Munch: die „Madonna“ besonders hervor-
zuheben. Außerdem werden seltene graphische Arbeiten von Anders
Zorn gezeigt. /-

Mannheim.

Die Städtische Kunst halle Mannheim zeigt bis
Ende Juni die Wanderschau des Bauhauses Dessau. Eine
Kollektivschau von Arbeiten der Lehrer: Klee, Kandinsky, Feinin-
ger (Malerei), Hannes Meyer (Architektur), Peterhans (Photo),
Sharon (Weberei), Albcrs (Glasbilder), Arndt (Innenarchitektur).
Aufbau und Wirkung der Lehrmethoden werden daneben in statisti-
scher Darstellung und Arbeitsproben veranschaulicht. Wichtig und
grundsätzlich neu erscheinen die Experimentierübungen in den Vor-
klassen. Von der Zusammenarbeit verschiedener Werkklassen legt
eine ausgeführte dreiräumige Volkswohnung Beweis ab. Solches
Beieinander von Theorie und Praxis zeigt das geistige Gefüge die-
ser Lehranstalt, als deren Mission sich am deutlichsten das Durch-
denken und Durcharbeiten neuer Probleme der Wohn- und Werk-
kultur erweist.

Das Städtische Schloßmuseum in Mannheim er-
öffnete am 1. Juni eine neue Sonderausstellung unter dem Titel:
„Innenräume deutscher Schlösser vom Barock bis zum Empire“.
Eine große Reihe von Interieurbildern (Oelgemälden, Aquarellen und
Pastellen namhafter Künstler) aus Privat- und Museumsbesitz
führt dem Beschauer die alte Stilausstattung und die farbige Raum-
kunst zahlreicher Schloßräume aus der Entstehungs- und Blütezeit
des Mannheimer Kurfürstenschlosses vor Augen. Die sehenswerte
Ausstellung wird bis Ende Juni dauern.

Stuttgart.

Der Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Stuttgart 1930, die am 31. Mai eröffnet wurde, sind vom Württem-
bergischen Staat zwei Staatspreise von je 1000 RM zur Verfügung
gestellt worden mit der Bestimmung, daß einer dieser Preise einem
württembergischen Künstler zuerkannt wird. Außerdem haben sich
zahlreiche Kunstfreunde aller Bevölkerungskreise als Förderer
der Ausstellung zur Verfügung gestellt und Beiträge zu einem Preis-
fonds gestiftet. Dadurch wird es möglich sein, Preise im Wert
von rund 20 000 RM an die ausstellenden Künstler zu vergeben.

GALERIEN

THANNHAUSER

BERLIN LUZERN

BERLIN, BELLEVUESTR. 13

Kunffaukttoneru

Becliri.

Das Internationale Kunst- und Auktions-
Haus G. m. b. H. bereitet für den Juni noch folgende Verstei-
gerungen vor: 18. Juni: Kunstbcsitz und Wohnungseinrichtung Ber-
lin, Am Karlsbad 1 a. 24. Juni: Eine Versteigerung von Stilmobiliar,
in der aber auch antikes Kunstgewerbe sowie Gemälde alter und
neuer Meister zu finden sind. Wohl selten ist ein Kunstbesitz der-
artiger Qualität wie Am Karlsbad 1 a in einer Hausversteigerung
angeboten worden. Der größte Teil der Gemälde stammt aus den
berühmten Sammlungen Spiridon, Dr. E. Simon, Cremer sowie aus
der ersten Sowjet-Auktion. Ein frühes Porträt von Paolo Vero-
nese, eine religiöse Szene des Frühitalieners Girolamo da St. Croce,
ein wundervolles Bild des Frühitalieners Vivarini, sowie eine sehr
dekorative Szene des Italieners Devidente Ferrari mögen von den
Italienern genannt sein. Von den Niederländern ein reizvoller klei-
ner Teniers, zwei Interieurs des Dou-Schülers A. van Caesbeeck
sowie ein typischer Frans Franken mögen besonders hervorgehoben
sein. Von Interesse dürften die verschiedenen plastischen Arbeiten
des Ernesto de Fiori sein. Unter den Möbeln finden wir als Haupt-
werk eine Pariser Regence-Kommode mit der Ebenisten-Marke
d’Autriche und Kleinmöbel des 18. Jahrhunderts aus Frankreich
und England.

Die Versteigerung vom 24. Juni enthält einige besonders gute
Potsdamer Gläser des 18. Jahrhunderts mit reichem Tiefschnitt,
rheinische Gläser des 17. Jahrhunderts, Silber des 18. Jahrhunderts,
hierunter einige jüdische Kultgeräte, eine Sammlung von Büchern
des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Von den Bildern seien
ein typischer Valkenburgh, von den neuen Meistern ein Hauptwerk
von Friedrich Voltz genannt.

Alte jvietliet?gt’apl)ik.

Die feübj'abes s üet?(ieigetmngen bei
C. Q. Boetmet? in teipsig.

Die Frühjahrs-Versteigerungen des Hauses C. G. Boerner
in Leipzig waren in diesem Jahre erneu das große Ereignis des
gesamten internationalen Graphikhandei denn an eine außer-
ordentlich reiche Sammlung alter Graphik schloß sich noch eine
Zweitägige Handzeichnungs-Versteigerung von feinster Qualität.
Der große Hufeisentisch, an dem die hauptsächlichsten Interessenten
Platz nahmen, mußte bis an die Wand des Saales vergrößert wer-
den und reichte noch nicht aus. Neben den offiziellen Vertretern
der Kabinette von Berlin, Dresden, München, Nürnberg, Boston,
Metropolitan-Museum New York, Stockholm und London sah man
sämtliche internationale Händler von Bedeutung, zu denen sich dies-
mal einige der größten englischen und französischen Bilder- und
Handzeichnungs-Händler gesellten, wie Agnew und Savile-Gallery
London, Jonas, Seligmann und Bacri freres Paris, bedeutende
Sammler aus Amerika, Holland, Frankreich (Baron de Rothschild).
Andere Länder hatten Beauftragte entsandt. Der außergewöhn-
lichen Fülle kostbaren Materials, das diesmal zum ersten Male aus

381
 
Annotationen