Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 11./​12.1929/​30

DOI issue:
1./2. Augustheft
DOI article:
Aus dem nordischen Kunstleben / Londoner Kunstschau / Schweizerische Kunstchronik / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Aus der Kunstwelt / Die moderne Abteilung der Berliner Nationalgalerie neugeordnet / Entdeckungen im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg / Neue Kunstbücher
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26238#0452

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rosen,bach nahm die „Geschichten meines Wirtes“ v. J. 18,16 für
28 000 Mark. Die Bände waren alle noch im Ure'inband und unauf-
geschnitten, was den Wert für Sammler stark erhöhte.

Christies versteigerten einen Teil des Nachlasses des
Staatsmannes Balfour, darunter einen Parketterietisch, Lud-
wig XV., R. V. L. C. gezeichnet, für 25 000 Mark (Hodgkens), einen
zweiten, mit Sevres eingelegt* Weisweiler gestempelt, Simmons,
30 000 Mk., und einen Marquetterietisch der gleichen Periode, Louis
Seize, für 16 000 Mk. an denselben Käufer. Simon gab 11 OOO Mk.
für einen Rousee gestempelten Tisch, während zwei chinesische
Schalen mit Deckel, famille verte, auf französische Ständer, für
14S00 Mk. an Jonas, Paris, gingen.

Fantilienbesifz und in guten Sammlungen findet. Ausstellung ab
9. August. Auktion 21.—23. August.

Die zweite Auktion findet am, 30. August statt und bringt aus
dem Nachlaß des bekannten Zürcher Sammlers Alfred Rütschi
180 Bilder moderner und alter Meister, u. a. Hauptwerke aus
Hodlers früher und späterer Zeit, ehemals Perlen der Kollektionen
Günzberger und Russ-Young. Die auch im Ausland geschätzten
Schweizer Maler wie Amiet, Gimmi, H. Huber, A. Giacometti sind
mit einer Reihe von Werken vertreten,. Von älteren Meistern ist
nur Weniges, aber wohl Gewähltes da: Böcklin, Pan und Nymphe;
van Dyck, das Porträt der Herzogin von Croy; Lawrence, das

Ferdinand Hodler, Landstraße

Auktion der Sammlung Rütschi bei Fischer, Luzern, am 30. August

Scbioet2etn{cf)e Kun{td)t?omk.

Wie seit Jahren, bringt die Luzerner Sommersaison ein Kunst-
ereignis —■ diesmal gar zwei. In der Galerie Fischer (Hotel
National) eine dreitägige Auktion mit schweizerischem und franzö-
sischem Mobiliar, Tapisserien des 16. und 47. Jahrhunderts, Waffen,
Glasscheiben, Bilder älter Meister und was sich sonst an Stoffen;
Silber, Schweizer Ansichten in einem Schweizer Schloß, in Basler

lebensgroße Bildnis des Fürsten Hardenberg (früher im Besitz des
Herzogs v. Sachsen-Meiningen); Stilleben, von Huysum und van Os.

Aus gleichem Nachlaß werden 700 Fingerringe versteigert:
ein Querschnitt durch Rütschis Sammlertätigkeit auf dem Gebiete
der Goldscbmiedekunst, der Otto von Falke 1928 eine eingehende
Beschreibung mit 126 Tafeln widmete. Ausstellung in Luzern ab
25. August. In der Galerie Neupert zu Zürich vom 15.—22. August.
Die Kataloge beider Auktionen sind Ende Juli erschienen.

442
 
Annotationen