Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,2.1904

DOI Heft:
Heft 17 (1. Juniheft 1904)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Lenbach
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7886#0240

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hört man von Franz Lenbachs Tod, so denkt man zunächst an
den „singulären" Künstler, an den Lenbach von gestern noch, an ihn,
den auch der mindestgeübte Laie sosort von allen andern unterschied,
an den Bildnismaler berühmter Lente und schöner Frauen, an den
Dunkelmaler mit den Lichtern aus Gold und Perlmutter, an den
Seelenschilderer mit der trumpsenden Charakteristik bcsonders in den
Augen, und mit der Verachtung von allem, was nicht Gesicht und
was ihm also nur Folie war. Würde ein Blick auf diesen Lenbach
genügen, wer weiß, so genügte es vielleicht auch, ihn unter die Spe-
zialisten einzureihn, unter die glänzendsten allerdings, von denen die
Kunstgeschichte weiß. Wer kann's ihm abstreiten, daß er zum mindesten
unter den Dentschen der berühmteste Bildnismaler seiner Zeit
war? Zu den größten Bildnismalern aller Zeiten hat er gewihlich
trotzdem nicht gehört. Und doch: ging seine Bedeutung anderseits
nicht über das hinaus, was ihm mit jenem Rnhmestitel Kenner und
Laien gleich bereitwillig zusprachen?

Wollen wir uns ein Gesamtbild Lenbachs des Künstlers vor-
stellen, so dürfen wir über Mannheit und Alter ja seine Jugend nicht
ganz vergessen. Seinen „Anfang" mit dem faulenzenden Hirtenjungen
in der Schackgalerie und den flüchtenden Bauern im Magdeburger
Museum. Jn einer süßlichen Epigonenzeit welch kecker Realismus, als
wär' ein Stück Courbet herüber nach Deutschland gekommen! Dabei
noch nichts von Galerieton und Rembrandtlicht, nein: eine Farben-
sreudigkeit, die aus den Dingen selbst die Farbe so glückselig ein-
zutrinken schien, wie Enzian das Himmelsblau und das Edclweiß das
Firnensilber. Und ein Licht zum Blenden! „Sonnenfanatismus" hat
er's später genannt. Man machte damals manchmal die Augen davor,
verzärtelt wie sie waren, lieber zu und öffnete dafür den kritischen
Mund; wenige nahmen's an, mehrere verwarfen's. Ganz sicher nicht
um der Leute willen ging Lenbach auch selber davon ab, ein Mit-
entwickler eines frühen Naturalismus und eines frühen Freilichts
in Deutschland zu werden. Er ging andre Wege weiter. Mit den

185

,. Zunihest isoq
 
Annotationen