Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0116

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
102

Horos. Phallephorie. Patäke (Nr. 138—142).

Maß: H. 16,8 cm. — Herkunft: Aus der Papyrusgrabung von Eschmunen 1905/06. —
Material: Erdbrauner Ton, blauschwarzer Kern, außen braunschwarz. Reste von Weiß und
Rosa am Körper. — Erhaltung: Kopf, r. Schulter bis zur Hüfte fehlen. — Arbeit: Eindring-
liche Modellierung der Körperteile. — Erwähnt: 59, 78; 74f.
139. Phallephorie. (Tafel 13.)
Berlin 12714. Rechteckige, niedrige Standplatte. Zwei Bese und zwei Priester tragen einen
Phallos. Dieser, beschnitten, erigiert, liegt zwischen den Federkronen der Bese (vgl. Taf. 25)
und auf den Schultern der Priester (127), die, die äußeren Arme auf die Brust legend,
mit den anderen ihn stützend, hinter jenen hergehen, und wird an der Wurzel verdeckt durch
die Federn einer großen Besfratze, die nach rückwärts sehend den Zug schützt.
Maß: H. 18,5 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Lederbrauner Ton, Reste von
Farben. — Erhaltung: Kopf des r. Priesters, Phallos an der Wurzel zerstoßen. — Arbeit: Die
Figuren teils frei modelliert, teils aus der Form, alles massiv, auf die Basis aufgesetzt, Phallos
eingelegt. — Erwähnt: 5, 8; 8; 11, 3; 73f.
140. Harpokrates (?) mit Fackel. (Tafel 14.)
Berlin 9105. Glatte, niedrige Basis, in der Mitte ein kleines Lämpchen. Nackter Knabe
mit Fackel. Standmotiv Nr. 103; mit dem 1. Arm hält er eine auf dem Boden stehende,
bis in Kopfhöhe reichende Fackel. Der r. Arm ist unförmig groß, der Zeigefinger am Mund.
Das Gesicht ist nicht das eines Kindes, eher eines Alten, der Kopf viel zu groß. Kahlkopf,
Kappe, offene Locke r., Knospen, Doppelkrone. Am r. Fuß Altärchen mit Gaben. Oben
durchlocht zum Aufhängen.
Maß: H. 17,5 cm. — Herkunft: In Kairo gekauft. — Material: Lederbrauner, schmieriger
Ton. — Erhaltung: Im wesentlichen intakt, rissige Oberfläche. — Arbeit: Das Lämpchen an-
gesetzt. Die „Öse" roh eingestochen. — Erwähnt: 6, 9; 17; 54, 14; 56, 35; 58, 63; 70; 59, 78; 184,6.
141. Patäke, am Altar opfernd. (Tafel 14.)
Berlin 13731. Gerade, ungleich hohe Basis. Im Hintergrund eine hohe schmale Bank
mit ganz unklarem Aufbau (Ähren, Flammen, Uräen?), an dem zwei Teller lehnen. Davor
opfert, in Dreiviertelansicht, nackter, zwerghafter Patäke an kleinem Altar. Er setzt 1. Bein
vor, daneben hängt sein weicher, beschnittener Phallos bis zum Boden herab; durch einen
am Boden stehenden Topf ist teilweise sein r. Bein verdeckt. In der L. vor der Brust wohl
Opfergerät (Kästchen?), die R. ausgestreckt, Oberkörper vorgebeugt, auf dem nach der 1.
Schulter gesenkten Kopf dicker Kranz, Bänder, Knospen. Vierseitiger profilierter „Zinken“-
altar, darauf Flamme. Ganz seitlich auf Bock zweihenklige Amphora.
Maß: H. 10,3 cm. — Herkunft: Unbekannt. In Berlin 1896 („Kairo“-Ausstellung) gekauft.
— Material: Lederbrauner Ton, außen heller und glänzend. — Erhaltung: Intakt. — Arbeit:
Kein weißer Überzug, sorgfältige Ausführung. — Literatur: Ausführl. Verzeichnis2, S. 368. —
Erwähnt: 2, 1; 7, 3; 58, 70; 59, 78; 76, 192; 126, 9; 196, 1.
142. Patäke mit dem Korb. (Tafel 14.)
Berlin 8949. Gerade niedrige Basis. Ein zwerghafter Alter mit einem Korb. Verkrüppelte
Beine; der r. Fuß auf dem unter dem Kittelhemd (wie 136) hervorkommenden, nach seiner R.
 
Annotationen