Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 9.1921/​1922

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Post, Paul: Gibt es Beschaumarken auf Klingen?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44571#0044

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

PAUL POST, GIBT ES B E S C H A U M A R K E N AUF KLINGEN?

BAND 9

begründete, das 13. und das 14. Jahrhundert, möchte
ich wenigstens bis zu einem gewissen Grade Schmids
alten Standpunkt gegen den neuen in Schutz nehmen,
und zwar vor allem unter Verwertung unserer Ergeb«
nisse über den Passauer Wolf.
In dem von den Passauer Messerern erwirkten
Verbot Herzog Albrechts von Österreich von 1340,
außerhalb Passaus den Wolf zu schlagen, heißt es
nach Schmids Zitat anfangs: „um das march, den
Wolf, den die mössgrer vor passaw an Ire mösser
und klingen schlachent, usw.“ Da nun nach Schmids
eigenen Ausführungen die Wolfsmarke bereits beim
Schmieden der Klinge eingeschlagen wurde, so scheint
die zitierte Stelle doch zu besagen, daß zu jener Zeit
wenigstens das Schmieden nicht nur der Messer, son«
dern auch der Schwerter in derMessererHand lag. Auch
in der weiteren von Schmid zitierten bischöflichen
Urkunde von 13683) scheint zum mindesten noch
ein recht beträchtlicher Einfluß der Messerer auf die
Schwertindustrie zu Passau zum Ausdruck zu kom«
men, wenn ihnen in Ziffer 4 ausdrücklich die Beschau
über die Klingen zugesprochen wird und es weiter
heißt: „das kain kling nichtverkauft noch mit demselben
march genutzt soll werden, sy (die Messerer) haben
dan dieselbenvor gesehen und zu guetgesagt angever.“
Aus diesen letzten Sätzen der Verfügung und der Aus«
Übung des Beschaurechts durch die Messerer geht,
sollt ich meinen, mit aller Deutlichkeit hervor, daß
zu jener Zeit noch die Messerer die eigentliche Ver«
antwortung für die Qualität der Klingen trugen und
vom Klingenschmieden zum mindesten ebensoviel
verstanden wie die Klinger; wir vermögen daher
Schmid nicht recht zu geben, wenn er zu dem Schluß
gelangt: „Die Messerer von Passau haben sich nicht
mit der Erzeugung von Klingen (gemeint sind Schwert«
klingen) befaßt, haben also auch auf die technische
Vervollkommung, welche den Passauer Klingen ihre
Berühmtheit verschaffte, keinen Einfluß gehabt.“
Denn in der Zeit, der die zitierten Urkunden ange«
hören, war der Ruf der PassauerWaffenschmiede längst
“) a a. O. S. 319, Sp. 1. 4) Ganz ähnliche Verhältnisse treffen
wir bis ins 19. Jahrhundert bei der Schußwaffenindustrie, deren
Herstellung ja noch eine viel weitergehende Spezialisierung
erfordert in Laufschmiede, Schloßschmiede, Schäfter und
Garniturlieferanten. Der Vertrieb lag in der Hand der Büchsen«
macher, der alle die genannten Spezialzweige beschäftigt, die
Gewehre p. p zusammensetzt und seine Fabrikmarke einschlägt.
6) Mit denen Schmid einer von mir geplanten Darstellung, die
zu dem gleichen Ergebnis führe, zuvorkam. “) Bei Marken an der
Schwertangel, von denen Schwietering kürzlich an dieser Stelle
eine interessante Zusammenstellung brachte (S. Meistermarken
auf Schwertern des 14. und 15. Jahrh., 8, 250 f.) fällt allerdings das
technischeBedenken gegen eine nachträgliche kalt eingeschlagene
Beschau weg, da die Angel nicht mitgehärtet wurde. Dennoch
dürfte der Charakter dieser Marken Schmids Auffassung recht

begründet, wie ja aus den Urkunden selbst hervor«
geht, die dem Schutz des PassauerWolfs dienen sollen.
Mögen sich nun auch, wie Schmid mitteilt, die Klinger
im 15. Jahrhundert verselbständigt und eine eigene
Beschau erlangt haben, an der Begründung des Rufs,
den der Passauer Wolf genoß, dürften die Messerer
ihren Anteil, wenn nicht den Hauptanteil haben; wie
hätten sie sich auch sonst einen so dauernden Ein«
fluß auf diese Industrie sichern können, der in der
Ausübung der Beschau und im Vertrieb lag.
Die Schwerterindustrie in Passau wird sich, wie es
ja ganz naturgemäß ist und auch aus Schmids Ver«
Öffentlichungen hervorzugehen scheint, allmählich
erst aus der Messerfabrikation entwickelt haben und
mit der gesteigerten Nachfrage und Erhöhung der
Produktion zur Spezialisierung und schließlich zur
Verselbständigung in der Herstellung der beiden
Klingengattungen, der Messer und der Schwerter, ge«
führt haben. Zu welchem Zeitpunkt der Hauptanteil
an der Fertigung der Schwerter von den Messerern auf
die Klinger übergegangen ist, wird schwer zu ermitteln
sein. Mag auch die Zeitansetzung der ersten Zunft«
Ordnung der Klinger um 1330, wie sie Schmid an«
annimmt, zutreffen, der Messerer blieb nach den
angeführten Urkunden noch mindestens bis
in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts der
eigentliche verantwortliche Fabrikant, der
seine Marke herlieh und in dessen Au ft rag und
unter dessen Aufsicht der Klinger arbeitete.'1)
Doch über diese lokalen Verhältnisse hinaus ge«
winnen die Ergebnisse von Schmids Veröffentlich«
ungen bezüglich des PassauerWolfs grundsätz«
liehe Bedeutung für die Gesamtfrage der Klingen«
marken überhaupt. Vor allem aus den wertvollen
Feststellungen über die technische Herstellung der
Wolfsmarke, auf die wir bereits hinwiesen, und die
ohne weiteres für jede Klingenmarke gilt,“) ergibt sich
ganz allgemein, daß bei der Klingenschmiede
überhaupt nicht und nirgends von Beschau«
marken die Rede sein kann.6) Wie in Passau
geben, der sie als Meistermarken anspricht. Auch Schmids Ver«
mutung scheint nicht von der Hand zu weisen zu sein, daß hier ein
von den zahlreichen Händen ihre Marke einschlug, die an der
Fertigstellung der Klinge mitbeteiligt waren. Schmid denkt an die
Zainer (a. a.O. S. 335), auch die Schleifer kämen vielleicht in Frage.
Ich werde in dieser Vermutung bestärkt durch eine in der Zeug«
haussammlung befindliche allerdings wohl ziemlich moderne
spanische Klinge (Nr. 7359), die den Namen des Schwertschmieds
auf der einen Seite, die des Schleifers auf der anderen Seite
trägt. Die Inschrift lautet: „SEBASTIAN BARZI AMOLADOR
(SCHLEIFER) EN TOLEDO - MANUEL FERNZ FOR»
J ADOR (SCHMIED') EN TOLEDO“. Wie dem auch sei, jeden«
falls dürfte es sich bei Angelmarken um eine Markierung handeln,
die ihre eigentliche Bedeutung nur innerhalb des Werkstattbe«
triebs hat, da sie mit der Montierung dem Auge entzogen wurde.
 
Annotationen