Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 9.1921/​1922

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Rambaldi, Karl von: Waffen mit astrologischen und kabbalistischen Zeichen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44571#0160

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

WAFFEN MIT ASTROLOGISCHEN UND KABBALISTISCHEN ZEICHEN

BAND 9

gefürchtet als ein Schreckzeichen der Götter, im
Christentum als des Herrgotts Warnfackel; wie der
Kapuziner im Wallenstein predigt; den Kometen
steckte er wie eine Rute drohend am Himmels«
fenster aus.
Die Astrologie hatte wie bei den Sonnen* und
Mondfinsternissen hier nur unausrottbaren alten
Volksglauben aufzunehmen, wenn sie den Kometen
Trockenheit und furchtbare Stürme, aber auch Erd«
beben und Sturmfluten, Gewitter und Überschwem«
mungen zuschreibt und die Geburt oder den Tod
eines Herrschers an ihr Auftreten knüpft. Kaiser
Karl V. entschloß sich auf die Mahnung eines Kometen
hin dem Thron zu entsagen und ins Kloster zu
gehen, und auch Napoleon I. hat in einem Kometen
das Anzeichen seines nahen Todes gesehen.
Nicht minder wichtig als die Planeten ist der
Zodiakus oder der Tierkreis. Das ist der Kranz von
Sternbildern, durch welchen Sonne und Mond und
die fünf anderen Wandelsterne ihren Weg nehmen;
in ihm zieht jene unsichtbare große Straße des Him«
mels, die wir nach dem Vorgänge der Griechen die
Ekliptik nennen, weil in ihr die Eklipsen, die Sonnen«
und Mondfinsternisse vor sich gehen. Ihre Reihe
beginnt man mit dem Löwen (£$) oder, das ist
bei den Astrologen und Astronomen weitaus die
Regel, mit dem Zeichen des Frühlingsanfangs, dem
Widder (V)- In umgekehrter Richtung, den Zwil«
lingen zugewendet, folgt ihm die Halbfigur des (S)
Stiers. Das Paar der Zwillinge (| J) mit den zwei
glänzenden Sternen an den Köpfen ist durch zwei
verbundene lange Parallellinien verbunden. Das Bild
des Krebses (0). Der Löwe ($). Von der geflü«
gelten Jungfrau (11t), die nicht aufrecht steht, son«
dern langgezogen der Linie der Ekliptik folgt, sind
die Umrisse am Himmel zu sehen. Dann folgt das
Bild der Wage (A), die auf die Tag« und Nacht«
gleiche hinweisen soll. Der große Skorpion (IIP).
Dann kommt der Schütze (x^), ferner das Bild des
Steinbocks (J2Q. Vom Wassermann (sss) ist Gestalt
und Urne nicht so schnell am Himmel zu erkennen.
Den Schluß machen die zwei Fische (X)- Der
Zodiakus enthält demnach zwölf Bilder, den der
mittelalterliche Merkvers am leichtesten einprägt:
Sunt Aries, Taurus. Gemini, Cancer, Leo, Virgo
Libraque, Scorpius, Arcitenens, Caper, Amphora,
Pisces.
Ihre Reihe beginnt man entweder mit dem Löwen,
der den hellen königlichen Stern, den Regulus, an

seiner Brust trägt; oder — das ist bei den Astro«
logen und Astronomen weitaus die Regel — mit dem
Zeichen des Frühlingsanfangs, dem Widder (V)-
Nun haben wir die 7 Planeten und 12 Sternbilder,
die am Zaubersäbel des Gustav Adolf, der mit dem«
selben auch als Talisman geschmückt ist, vorkommen,
besprochen.
Betrachten wir die linke Seite der Abb. 3 A von
der Angel beginnend, so finden wir hier unten wieder
einen Raben, dann folgt der Sinnspruch inter arma
silent leges, hierauf ein mit einem Schwert bewehrter
Arm aus den Wolken hervorragend.
Unwillkürlich müssen wir an die bereits besprochene
Kapuzinerpredigt in Wallensteins Lager denken, wo
der Arm eine Rute aus dem Himmelsfenster heraus«
streckt; hier aber haben wir es mit einem Schwert«
kometen, einer Strafverschärfung zu tun, der bei einem
schrecklichen Kriege um so verständlicher ist (grie«
chisch itpla).
Hierauf erfolgt der Sinnspruch vincere aut mori,
dann eine Arabeska, ferner das Zeichen des Skor«
pions np, des Krebses 0, der Fische X, des Merkur
in einem Wasserzeichen zeigen.
Die Zeichen dürften wohl Progressiv be«
deuten, dann folgt Mars mit Fisch, eine g Qua«
dratur mit Krebs, Jj] Radia, (g Mond, ist eine
progressive Aufzeichnung, kann aber auch eine ara«
bische Fünf sein, Mars in der Wage,11)
Zodiakus, QA, die Sonne mit ihren Tra«
banten im Wassermann. An der Spitze: Gustavus
Adolphus Swecus.
Nun folgt die Gravierung auf der linken Seite des
Schwertblattes gleichfalls von der Angel zur Spitze
anfangend. Unten finden wir ebenfalls den Raben,
dann folgt der Sinnspruch Inter arma silent leges,
hierauf der mit einem Schwert bewehrte Arm aus der
Wolke drohend, dann der Sinnspruch Vincere aut
mori,12) dann eine Arabeske folgt.
Es erweckt den Anschein, als werde es sich hier
um eine astrologische Aufzeichnung und zwar um
ein Radix« und Progressivhoroskop handeln, doch ist
es in Wirklichkeit ein Talisman. Das Radixhoroskop
würde eine Bedrohung der Venus von Seiten eines
Kometen <£> anzeigen.
Das zweite ist Saturn im Steinbock,
JWa Mars in der Wage, Z Zodiakus, <B V
Venus «Widder, daher Venus im Widder,
Jupiter im Löwen, <^’ Zodiakalzeichen, Schütze,

11) Keinesfalls war im Horoskop Gustav Adolfs die Sonne 12) Wenn auch die Devisen nicht Sinnsprüche Gustav Adolfs
mit ihren Trabanten im Zeichen des Wassermanns, sondern des waren, so ist es noch keine Folge, daß dieses Schwert nicht dessen
Schützen. Eigentum war.
 
Annotationen