Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 2): Eingeweide (Einschliesslich periphere Leitungsbahnen, I. Teil) — Berlin, Heidelberg, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15150#0007

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis zn Band II.

(Eingeweide im weiteren Sinn.)

Zum Nachschlagen beachte man außer den hier angegebenen Seitenverweisen und
Tabellen die Überschriften am Kopf der Seiten, welche links das betreffende Kapitel
und rechts den allgemeinen Inhalt des betreffenden Abschnittes angeben, ferner die
Stichwörter für das spezielle Thema am Rande der Seiten. Ein alphabetisches
Generalregister findet sich am Ende des III. Bandes.

Eingeweide (im eigentlichen Sinn). Seite

A. Verdauungs- und Atemapparat...................... 1

I. Allgemeines............................. I

1. Bestimmung und Umgrenzung des Begriffes: Eingeweide (Viseera) . . 1

2. Verschiedene Arten von Eingeweiden............... 4

3. Die Bauelemente des gastropulmonalen Apparates und der gröbere Auf-
bau seiner Wandungen (allgemeine Histiologie und mikroskopische
Anatomie)............................ 10

II. Der Kopfdarm............................ 20

1. Die Mundhöhle, Cavum oris.................... 20

a) Der Vorraum der Mundhöhle, Vestibulum oris.......... 20

b) Die Zähne und das Gebiß................... 29

c) Die Mundschleimhaut und die Speicheldrüsen.......... 54

d) Die Zunge.......................... 72

Tabelle: Kopfdarmmuskeln (dort .sind unter Nr. 1—8 die einzelnen

Muskeln der Zunge mit Seitenverweisen aufgeführt)....... 83

e) Das Gaumensegel (Gaumenmuskeln: Tabelle S. 83, Nr. 9—13) . . 91

2. Der Rachen........................... 96

a) Begrenzung und Einteilung................... 96

b) Die Schichten der Schlundwand (RachenwusTceln: Tabelle 8. 83,

Nr. 14-IS).......................... 99

Die beim Rachen üblichen Fachausdrucke............. 104

c) Der Schlingweg und der Luftweg in Ruhe und Bewegung..... 106

3. Branchiogene Organe (Mandeln, Bries, Epithelkörperchen, Schilddrüse). 112

a) Branchiogene Herkunft und gemeinsame Aufgaben (endokrine Drüsen) 1 12

b) Der lymphoepitheliale Schlundring............... 117

c) Bries, Thymus......................... 122

d) Epithelkörperchen, Glandulae parathyreoideae.......... 126

e) Schilddrüse, Glandula thyreoidea................ 127

4. Die Nasenhöhle, Cavum nasi................... 131

III. Der Rumpfdarm........................... 145

1. Die unteren Luftwege (Respirationstraktus S. str.)......... 145

a) Der Kehlkopf (Kehlkopfmuskeln: Tabelle 8. 84, Nr. 19-27) ... 146
Die beim Kehlkopf üblichen Fachausdrucke............ 169

b) Die Luftröhre......................... 173,

c) Die Lungen.......................... 176

2. Der Verdauungskanal....................... 210

a) Der Vorderdarm........................ 211

a) Die Speiseröhre....................... 212

ß) Der Magen......................... 218

b) Der Darm im engeren Sinn: Mittel- und Enddarm........ 235

a) Situs der Bauchhöhle, Mesenterien.............. 237

Tabelle der für das Bauchfell und Gekröse gebräuchlichen Fach-
ausdrucke ........................ 262
 
Annotationen