Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 2): Eingeweide (Einschliesslich periphere Leitungsbahnen, I. Teil) — Berlin, Heidelberg, 1924

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15150#0347

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
338

Harnorgane.

I. Die Harnorgane (uropoetischer Apparat).

Der Harn wird ausgeschieden in den beiden Nieren, Ren es, abgeleitet durch
je einen Harnleiter, Ureter, und gesammelt in der Harnblase, Vesica
urinaria. Diese zusammen bilden die Harnorgane. Die aus der Harnblase
herausführende Harnröhre behandeln wir bei den Geschlechtsorganen, mit
welchen sie in engstem Zusammenhang steht.

Vornierengang

Vornierenkanälchen (blau) mit

1. Die Vorstufen der endgültigen Niere.

Pro-, \yir unterscheiden drei verschiedene Nierengenerationen: Vorniere (Pro-

JVleso-

Meta- nephros), Urniere (Mesonephros) und Nachniere (Metanephros). Bei den Säuge-
nephros tieren liefert nur die Nachniere den Harn.

//^tey Unter den niederen Wirbeltieren haben

JäpÄjy manche nur eine Vorniere, andere scheiden

ihren Harn durch Vor- und Urniere aus,
andere wieder nur durch die Urniere.
Beim menschlichen Embryo tauchen noch
spärliche Reste der Vorniere auf, die Ur-
niere legt sich sehr umfänglich an, wird
aber nicht für die Harnbereitung benutzt,
vornierckörperchen (schwarz SOndem nur für die Ausführung der Ge-
schlechtsprodukte. Wir haben also tat-
sächlich noch alle drei Systeme in uns

(THT -------- Linieren gang (Wolff scher Gang) ^ Abb 176)

(TTW) KI* Urnierenkanälchen (rot) mit

Die Vorniere hat die ursprüngliche

\\\\l Urnlerenkörperchen (schwarz) ... °

tto H? Nephrogener Strang Ausdehnung über den ganzen Korper

\\vJ W - -- Trachua verloren; sie erhält sich am längsten im

Ä3" ■'' d ___......_______ Blase

KJ fl ■ Hals- oder Kopfteil der Tiere, deshalb

■tto Iv I >v , /JA \ Kloaken- auch , ,Kopf liiere" genannt. Beim mensch-

^ Iii 1 — \ |";"'""nui liehen Embryo liegen individuell wech-

^ 1V1 \__JJ® I selnde Reste in der unteren Hälfte der

V^^^ ^^^^r^TDarm späteren Halsregion. Die Urniere erstreckt

\ ^^^^mm^^ Ureter sicn ^ei Tieren, bei welchen sie Harn

\^M> V^iw^ (py absondert, noch über die ganze Körper-

\^^^^^^!^/ länge. Ihre Reste erhalten sich im An-

schluß an die Vornierenreste, gehen aber

Abb. 176. Schema der Vor-, Ur- und Nach- da zugrunde, wo die Nachniere erscheint,

niere beim menschlichen Embryo, in wirk- Daher ist die Aufeinanderfolge der drei

hchkeit sind die \ ornierenkanälchen (blau) . „ ,. , .

bereits verschwunden, wenn die Nachniere (grün) Nierengenerationen, die ursprünglich eine

auftaucht. Nephrogener Strang und Kanälchen 7P;t,Hnhp war sphlipRliph pinp örtliche pp
der Urniere (rot) aus mehreren dicht aufein- zeitlicne War, SCniieiJllcn eine ortlicne ge-

anderfoigenden Stadien in ein Bild zusammen- worden: die Vornierenreste liegen ZU Vor-
gezogen. \\ Olli scher Gang schwarz. Lrseg- fc ° T

mente schraffiert (c\ erstes Haissegment, derst (kranial), dann folgen die Urnieren
Th, erstes Brustsegment). anlagen und zu hinterst (kaudal) kommt

die Anlage der Nachniere.
Der Gang der Vorniere, welcher zur Zeit der Ausdehnung dieses Organes
über den ganzen Körper sämtliche Vornierenkanälchen aufnimmt und aus
ihnen den gesamten Harn ableitet, bleibt erhalten. Er läuft vom Halsteil des
menschlichen Embrvo aus bis zur Kloake und mündet in diese. Er heißt
Vornierengang; da später die Urnierenkanälchen in den Bereichen, wo die
Vorniere verschwunden ist, in ihn münden, wird er auch Urnierengang
oder Wolffscher Gang genannt, doch ist dies nur ein anderer Name für
dieselbe Sache. Bemerkenswert ist, daß der Ausführgang bleibt, also jedesmal
 
Annotationen