Allgemeines.
483
Fällen gespalten sein. Ist ein völlig doppeltes System von Wegen für die
Eier, eines für jeden Eierstock, vorhanden, so ist Schwangerschaft auf der
einen Seite oder auf beiden Seiten möglich. Theoretisch könnte bei verschie-
Infundibulum und Ostium tubae .... ||"\ /------Kraniales Geschlechtsband + Zwerchfellsband
der Urniere späteres Ligamentum
Suspensorium ovarii)
V \ M ^\
Ampulla tubae (vor dein Deseensns ovarii) ...----\ . V i\
Epoophoron________\--\ Vd^« Y Eierstock (vor t,em Dencensun ovarii)
Tuba Fallopiae (gestreckt) MarS? mes"
Appendix vesi-
culosa Morgagni
Fimbria ovaricä
Ligament um
Suspensorium ovarii
Extremitas tubaria
I ' (Eierstock in situ)
Tuba Fallopii in situ
Eierstock bei ausge- [ >r-^Z^I^T^NH ( 1f
breitetem Ligamentum "\' " \^^^ \ \ / \V S J
latum (nach Descensus \ f \ \ I A\ / \____.Je / Ligamentum
ovarii) \. ^/ \ y /\\\ /VA ^5?/ uteri teres
Margo Uber ovarii
Extremitas uterina
(Eierstock in situ |
Harnblase
Corpus cavernosum clitoridis --. CNj^Y/ / Urethr;
Bartholini sehe Drüse —
Corpus cavernosum vestibuli - - - -j
Sinus progenitalis
Labimn majns
Klitoris
Abb. 244. Weiblicher Geschlechtsapparat, Schema. Endgültiger Zustand bei der Frau. Links vom
Beschauer der Eierstock vor und nach dem Deszensus, Ligamentum latum ausgebreitet gedacht; rechts
vom Beschauer Eierstock und Eileiter in situ. Indifferentes Ausgangsstadium siehe Abb. 210a. Die Farben
sind die gleichen wie dort.
denen Begattungen die Vaterschaft für ein befruchtetes Ei des einen Eier-
stockes eine andere sein als beim Ei aus dem Eierstock der Gegenseite, wäh-
rend beim normalen Weibe der männliche Same den Weg zu den Eiern beider
Eierstöcke finden kann. Die Möglichkeit der Zeugung desselben Paares, welche
31*
483
Fällen gespalten sein. Ist ein völlig doppeltes System von Wegen für die
Eier, eines für jeden Eierstock, vorhanden, so ist Schwangerschaft auf der
einen Seite oder auf beiden Seiten möglich. Theoretisch könnte bei verschie-
Infundibulum und Ostium tubae .... ||"\ /------Kraniales Geschlechtsband + Zwerchfellsband
der Urniere späteres Ligamentum
Suspensorium ovarii)
V \ M ^\
Ampulla tubae (vor dein Deseensns ovarii) ...----\ . V i\
Epoophoron________\--\ Vd^« Y Eierstock (vor t,em Dencensun ovarii)
Tuba Fallopiae (gestreckt) MarS? mes"
Appendix vesi-
culosa Morgagni
Fimbria ovaricä
Ligament um
Suspensorium ovarii
Extremitas tubaria
I ' (Eierstock in situ)
Tuba Fallopii in situ
Eierstock bei ausge- [ >r-^Z^I^T^NH ( 1f
breitetem Ligamentum "\' " \^^^ \ \ / \V S J
latum (nach Descensus \ f \ \ I A\ / \____.Je / Ligamentum
ovarii) \. ^/ \ y /\\\ /VA ^5?/ uteri teres
Margo Uber ovarii
Extremitas uterina
(Eierstock in situ |
Harnblase
Corpus cavernosum clitoridis --. CNj^Y/ / Urethr;
Bartholini sehe Drüse —
Corpus cavernosum vestibuli - - - -j
Sinus progenitalis
Labimn majns
Klitoris
Abb. 244. Weiblicher Geschlechtsapparat, Schema. Endgültiger Zustand bei der Frau. Links vom
Beschauer der Eierstock vor und nach dem Deszensus, Ligamentum latum ausgebreitet gedacht; rechts
vom Beschauer Eierstock und Eileiter in situ. Indifferentes Ausgangsstadium siehe Abb. 210a. Die Farben
sind die gleichen wie dort.
denen Begattungen die Vaterschaft für ein befruchtetes Ei des einen Eier-
stockes eine andere sein als beim Ei aus dem Eierstock der Gegenseite, wäh-
rend beim normalen Weibe der männliche Same den Weg zu den Eiern beider
Eierstöcke finden kann. Die Möglichkeit der Zeugung desselben Paares, welche
31*