640
Herz und Herzbeutel.
zu- und abführen, d. h. die Ostia venosa füliren das aus den Herzvenen kommende
Blut, die Ostia arteriosa das zu den Arterien strömende Blut. Die Beschaffenheit
des Blutes selbst hat damit nichts zu tun. Denn nur durch das Ostium venosum
dextrum strömt venöses, durch das Ostium ,,venosum" sinistrum strömt dagegen
arterielles Blut; das Ostium arteriosum sinistrum (Aorta) enthält zwar arterielles,
das Ostium „arteriosum" dextrum (Lungenarterie) enthält dagegen venöses Blut.
Der Inneneinteilung des Herzens entspricht eine viel einfachere äußere
Form, welche nur durch geringe Anzeichen die Grenzen der inneren Abgrenzungen
verrät. Das ausgebildete Herz ist ein dickwandiger Kegel von nicht ganz regel-
Arcus aortae Arteria carotis communis sinistra
'— A. subclavia sinistra
Ligamentum arteriosum
(Botalli)
— Arteria pulmonalis
— Auricula sinistra
__ Conus arteriosus
___Sulcus longitudinalis
anterior
...Ventriculus sinister
Incisura cordis Apex cordis
Abb. 307. Vorderansicht des Herzens. Mit Paraffin durchtränktes Präparat (von Prof. Göppert,
Anatomie Heidelberg). Längsachse senkrecht gestellt (die schräge Lage in situ in Abb. 308, 327 zu sehen).
mäßiger Form, der insbesondere bei der Leiche von vorn nach hinten etwas
abgeplattet ist. Hält man das aus der Leiche herausgenommene Herz mit
der Längsachse senkrecht, so ist die Spitze des Kegels, Apex, nach abwärts,
die Basis nach aufwärts gerichtet (Abb. 307). In situ ist die Spitze nach unten
und links, die Basis nach oben und rechts gewendet; auch fehlt im Innern des
lebenden Körpers die Abplattung, sobald sich das Herz kontrahiert und daher
abrundet.
Man unterscheidet beim abgeplatteten Herzen der Leiche zwei deutlich von-
einander getrennte Flächen, Facies sternocostalis und Facies diaphragma-
Herz und Herzbeutel.
zu- und abführen, d. h. die Ostia venosa füliren das aus den Herzvenen kommende
Blut, die Ostia arteriosa das zu den Arterien strömende Blut. Die Beschaffenheit
des Blutes selbst hat damit nichts zu tun. Denn nur durch das Ostium venosum
dextrum strömt venöses, durch das Ostium ,,venosum" sinistrum strömt dagegen
arterielles Blut; das Ostium arteriosum sinistrum (Aorta) enthält zwar arterielles,
das Ostium „arteriosum" dextrum (Lungenarterie) enthält dagegen venöses Blut.
Der Inneneinteilung des Herzens entspricht eine viel einfachere äußere
Form, welche nur durch geringe Anzeichen die Grenzen der inneren Abgrenzungen
verrät. Das ausgebildete Herz ist ein dickwandiger Kegel von nicht ganz regel-
Arcus aortae Arteria carotis communis sinistra
'— A. subclavia sinistra
Ligamentum arteriosum
(Botalli)
— Arteria pulmonalis
— Auricula sinistra
__ Conus arteriosus
___Sulcus longitudinalis
anterior
...Ventriculus sinister
Incisura cordis Apex cordis
Abb. 307. Vorderansicht des Herzens. Mit Paraffin durchtränktes Präparat (von Prof. Göppert,
Anatomie Heidelberg). Längsachse senkrecht gestellt (die schräge Lage in situ in Abb. 308, 327 zu sehen).
mäßiger Form, der insbesondere bei der Leiche von vorn nach hinten etwas
abgeplattet ist. Hält man das aus der Leiche herausgenommene Herz mit
der Längsachse senkrecht, so ist die Spitze des Kegels, Apex, nach abwärts,
die Basis nach aufwärts gerichtet (Abb. 307). In situ ist die Spitze nach unten
und links, die Basis nach oben und rechts gewendet; auch fehlt im Innern des
lebenden Körpers die Abplattung, sobald sich das Herz kontrahiert und daher
abrundet.
Man unterscheidet beim abgeplatteten Herzen der Leiche zwei deutlich von-
einander getrennte Flächen, Facies sternocostalis und Facies diaphragma-