Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Beobachter: Kampfblatt der Nationalsozialisten für Odenwald und Bauland (1 (September-Dezember)) — 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44156#0415

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1. Iahrg. / Ar. 156

Monkag, den 2. November 1931.

Seile 7

MMlM8 MMNIk»

Welkerer Rückgang
-er deutschen Spareinlagen im September.
Der Gesamtsparein"latzen-Beskand -er -rut-
schen Sparkassen ist Enke September auf 10 21g
Millionen Reichsmark, also auf den Stand von
Mitte Oktober 1930 zurückgegangen. Die Ein-
zahlungen haben gegenüber dem August (354
Mill. RM.) eine Besserung auf 3Sg Mill. RM.
erfahren, die Auszahlungen hielten sich mit 655
Mill. RM. fast genau auf der Höhe -es Vor-
monats (654,9 Mill. RM.). Der Einlagenbe-
stand hat also im Bevichksmonat sine Vermin-
derung um 286 Mill, gegenüber 301 Mill. RM.
im August und 268 Will, im Juli 1931 erfahren.
Insgesamt haben die deutschen Sparkassen seit
Juni 989 Mill. RM. ihrer Spareinlagen ver-
loren. Bei Len Depositen-, Giro- unö Kontokor-
renteinlagen ist eine Verminderung des Bestan-
des auf 1212 (1246) Mill. RM. eingetreken. Die
Einlagenverminderung gegenüber dem Höchststand
tm September 1930 beträgt also 323 Mill. RM.
Wein.
Aus dem pfälzischen Weingroßhandel.
Unter Beteiligung einiger Großgläubiaer wird
die Weingroßhandlung L. Häfesin in Neustadt
a. d. H. unter Liquidierung der alten Firma in
eine G. m. b. H. umgewandelt. Der Geschäfts-
betrieb erleidet dadurch keine Unterbrechung.
Weinlese in der Pfalz beendet.
Die Weinlese ist nunmehr mit Ausnahme
einiger .weniger Großgüker in Kallstadt, Dürk-
heim, Deidesheim, Ruppertsberg, Königsbach,
Forst, Wachenheim u. a. in der gesamten Pfalz
beendet. An der OLerhaardt, wo man zuerst
fertig war, betrug das ermittelte Mostgewichk
80—85 Grad, an der Mitkelhaardt wurden zu-
letzt solche von 80—100 Grad und mehr, an der
Unkerhaardt zwischen 70 und 90, im Zellertal
gleichfalls von 70—90 gemessen. Mengenmäßig
befriedigte das Ergebnis in allen Teilen, im Zel-
lertal entspricht es etwa dem 1930er, an der Un-
terhaardk einen mittleren Herbst. Das Wein-
geschäft hak überall abgeflaut und ist ruhig.
Die Hybridenweinernle in der Pfalz befriedigend.
Die Hybridenweinernte in der Pfalz ist letzt
gleichfalls abgeschlossen. Das Mengenergebnis
war durchaus befriedigend. Die Preise schwank-
ten zwischen 130 und 150 RM. je 1000 Liter.

Hopfen.
Nürnberger Hopfenmarkt.
Nürnberg. Die ruhige Geschäftslage hat auch
in dieser Berichkswoche angehalten und wurden
im Verlauf der Woche 200 Ballen zu unverän-
derten Preisen umgesetzt. Bezahlt wurden für
Mittlere Hallertauer 27—32 RM., gutmitkel 36
bis 40 RM., prima 50—70 RM. per 50 Kilo-
gramm unter Beteiligung der Deutschen Hopfen-
verkehrsgesellschaft. Tettnanger erzielten 70 bis
73 RM., Spalter 40—55 RM. per 50 Kilo-
gramm. Wochenzufuhr 350 Ballen, Wochenum-
satz 200 Ballen. Tendenz: ruhig, unverändert.
Häutemarkt.
Vom Rohhäutemarkt.
Am Rohhäutemarkt ist ein« wesentliche Aen-
derung gegenüber der Vorwoche nicht eingetre-
ten. Die Auktionen waren durchweg gut besucht
und die Angebote zeigten verhältnismäßig eine
günstige Tendenz. Doch führte die offensichtliche
vorsichtige Haltung der Käufer auf der soeben
in Kassel abgehaltenen Mitteldeutschen Häute-
versteigerung nicht zu einem auktionsmähigen
Verkauf der Kalbfelle, die trotz ordentlichen Ge-
bots seitens der Auktionsleitung nicht zugeschla-
gen, sondern zurückgezogen wurden. Der Auf-
takt der Großviehhäute war lebhaft, sodaß die
verkauften Posten durchweg Preisaufschläge von
5 bis 10 Prozent, vereinzelt auch darüber, er-
zielten.
Neues aus der Bankwelt.
Schalterschluß bei der Hollandschen Kredit-Bank
AG. in Düsseldorf.
Düsseldorf. Das ständige Abfließen der Gut-
haben hat das Institut, wie der DHD. erfährt,
veranlaßt, vorläufig di« Schalter zu schließen.
Mik der Prüfung der Vermögensverhältnisse ist
Dr. Moll, Düsseldorf, beauftragt. Es ist beab-
sichtigt, das gerichtliche Vergleichsverfahren ein-
zuleiten, da nach Ansicht der Bankleitung aktive
Werte genügend vorhanden sind. Di« Kunden-
ü«pots sind in Ordnung. Das Ausland hat For-
derungen von sechs Millionen, während der Düs-
seldorfer Platz 200 Gläubiger mit etwa 400 000
Guthaben hat. Das Kapital der Bank beträgt
drei Millionen. Das Institut ist hauptsächlich im
Papiergeschäft interessiert und besitzt die Majo-
rität von Schlesische Zellulose, Hannoversche Pa-
pierfabrik, Alfeld-Gronau, Papierfabrik Grube

u. Co. und Papierfabrik Köslin. Mik den hol-
ländischen Geschäftsfreunden, die sechs Millionen
Forderungen haben, sind bereits Verhandlungen
eingeleiket.
Lohnkürzungen.
Schiedsspruch für Reichsarbeiter.
Berlin, 29. Oktober. Im Lohnstreit der Ar-
beiter bei den Reichsverwalkungen, mit Aus-
nahme der Reichspost, wurde am Donnerstag
Abend ein Schiedsspruch gefällt, wonach die
Stundenlohnsätze der unter Len Tarif "fallenden
über 24 Jahre alten männlichen Arbetier ge-
senkt werden um 2, 3 und 4 Pfennige in der
verschiedenen Lohnklassen und Lohnstaffeln. Die
Lohnsätze der Arbeiter unter 24 Jahren und der
weiblichen Arbeiter bestimmen sich nach dem
üblichen Schlüssel. Die Neuregelung tritt am 1.
November in Kraft und ist erstmalig kündbar zum
31. März 1932. Die Auswirkung des Schieds-
spruches ist die, daß unter Berücksichtigung der
Ortslohngulagen eine Senkung der einzelnen
Lohnsätze um 2 bis 6 Pfennige eintritk. Die ge-
samte Lohnsenkung beträgt im Durchschnitt 4,5
v. H. Die Erklärungsfrist läuft bis Dienstag, den
3. November mittags 12 Uhr.
*
Vom süddeutschen Produktenmarkt.
Der internationale Gekreidemarkt konnte sich
in der angelaufenen Berichkswoche, von kleinen
belanglosen Rückschlägen abgesehen, weiterhin
befestigen. Die statistischen Zahlen über sicht-
bare Vorräte und Weizenverschiffungen lauteten
auch diese Woche günstig für die Verkäu-
fer und unter dem Einfluß eines leibhafteren
internationalen Geschäftsverkehrs zeigte das
Kursniveau der maßgebenden internationalen
Getreidebörsen immerhin «ine bemerkenswerte
Steigerung gegen die Vorwoche.
Auch Berlin hatte teilweise "feste Markt-
tage bei bemerkenswerten Kursbesserungen.
An den süddeutschen Produkkenmärkten blieb
jedoch der Geschäftsverkehr hauptsächlich in der
ersten Wochenhälfte ruhig. Wohl zogen die
Preise für Weizen entsprechend der festeren Aus-
landskendenz, sowie auch der steiferen Berliner
Marktlage sukzessiv an, doch erwiesen sich die
süddeutschen Mühlen und der Handel als sehr
zurückhaltend. Lediglich in der zweiten Wochen-
hälfte hörte man von einigen wenigen kleineren
Abschlüssen.
Auch Roggen hatte feste Tendenz und stei-
gende Preise. Wie bei Weizen ging die Befesti-
gung von Berlin aus, während die limsahkätig-
keit im süddeutschen Wirtschaftsgebiet nur klein
blieb. Gehandelt wurden nur prompte Partien
des täglichen Bedarfs, während man für spätere
Sichten in Rücksicht auf eventuelle Regierungs-
maßnahmen sich sehr vorsichtig zeigte.

Das WeizenMehlgeschäft konnte von der fe-
steren Rohstofftendenz kaum etwas profitieren.
Wohl erhöhten die süddeutschen Mühlen im
Laufe der Woche ihre Preise zweimal um je 25
Pfennig je 100 Kilogramm, doch wurde hiervon
das Verkaufsgeschäfk nur in ganz kleinem Maß-
stab "befruchtet. Ebenfalls fest lag Roggenmehl,
das im Preise fast täglich anzog. Bei den nie-
drigen Preisen am Wochenanfang konnte ein
etwas lebhafteres BedarfSgeschäft Platz greifen.
Weizen inl. 24V«—24V«, Roggen inl. 22, Wei-
zenmehl Sp. 0 slldd. Mik Auslandsweizen 37, dito
mit Sondermahlung 35, Roggenmehl 30V-—32.
Gerste gestaltete sich im Wochenverlauf eben-
falls fester bei gutem Bedarfsgeschäft für Indu-
strie- und Futtergersten. Die Geschäftstätigkeit
in guten und besten Braugersten blieb jedoch im-
mer noch klein. Trotz nur mangelnder Nachfrage
hielten aber die nicht sehr zahlreichen Verkäufer
auch hier auf festere Preise. Hafer wurde von
der allgemeinen Festigkeit weniger ergriffen.
Die Absatzmöglichkeiten beischränkten sich nur
auf den Inlandsbedarf, der z. Zt. immer noch
als mäßig zu bezeichnen ist. Die geforderten
Preise wären teils unverändert, teils eine Klei-
nigkeit höher gehalten.
Sommergerste inl. 18—19,5, Ausstichquilität
über Notiz, Fuktergerste 17V-017V«, Hafer inl.
16V»-19, Platamais m. S. 20-/«—21.
Am Futtermittelmarkt ließ sich eine wesent-
liche bessere Nachfrage feststellen, wenngleich die
Käufer trotzdem eine gewisse Vorsicht walken lie-
ßen. Einen gewissen Anreiz zu Eindeckungen
boten die etwas spärlicher fließenden Angebote
in Mühlenprodukten und ölhaltigen Futtermit-
teln. Infolge unzureichender Beschäftigung der
Mühlen ist Ser Anfall an Mühlennachprodukken
nur klein, sodaß spez. Kleie fast täglich preislich
höher gehalten war. Die für ölhaltige Futter-
mittel und Biertreber geforderten höheren Preise
wurden mit der schwierigen Devifenbeschaffllng
begründet.
Weizennachmehl 17.50—18.50, Weizenfutter-
mehl 10.09—10.50, Weizenkleie fein 9.00—9.25,
grob 10.00—10.25, Roggenkleie 10.00—10.50, Erd-
nußkuchen 12.50—12.75, Sojaschrot 12.25, Bier-
treber 12.25—12.50, MalZkeim« 10.50—12.00,
Trockenfchnihel 6.00—6.25 RM.
Schifffiadker Gemüseaukkion vom 30. Oktober
1931.
Anfuhr gut, Absatz flott. Es kosteten: Quit-
ten 6, Tomaten 14—19, Rotkraut 2,25—2,50,
Weißkraut 1,10—1,50, Wirsing IVr—3, Rosen-
kohl 13—17, Karotten 1,25—3,00, Zwiebeln 6,
Spinat 3—6, Schwarzwurzeln 19, Feldsalat 25
bis 27, Blumenkohl 1. Qual. 30—40, 2. Qual.
14— 20, 3. Qual. 6—10, Kopfsalat 2—3, Endivien-
salat 3—4, Kopfsellerie 1. Qual. 15—17, 2. Qual.
15— >17, 2. Qual. 3—6, Suppengrün 2—4.

Ltaättlreater HeiclelderZ.

MsomlLL
2. k4ovdr.
19.45
22.30
^ulZ. -^donn. u. ?r.V.S. ^tdt.
Operette von ?rsnr v. Suppe.
3. twvbr.
19.45
22.15
^.bonn. -V 7
Komödie von Müree! psZnol.
Lttltvovlr
4. Covernder
19.45
22.30
^uker ^bonn. u. S.V.S. -^dt. II
Operette von Osksr I«ec!dsl.
S. IVovbr.
19.45
22.30
^donn. 8 8
2um I.5inle:
Op. In 3 Wirten von W. I<oUo.

Oroües

ausgekükrt von äer Ltalilkelmkapelle
llslle/Suale
Oroker 8uul äer 8tEk3iIe
Nittwocli den 4. dlovemb. 1931
uberiäs 8.15 Okr
rum Besten des von clem Herrn Reichs-
prüsidenten Oeneralkeldmarschall v. lkin-
dendurg geförderten bliitsrverkes tür Oie
prontsoldaten, Kriegsbeschädigten und
Hinterbliebenen.
Dirigent: Kgl. ba^r. Nusikmeister a. D.
Richard 8eitert.
VVirtschattsbetrieb. Eintrittspreise: liscb-
plötre im Saal —.60, nurnm. Plätze nut
ciem Balkon 1.20, unnumm. Plätze Balkon
—.60, Schwerkriegsbeschädigte, Brwerds-
Io8e gegen Ausweis —.30. — Vorverkauf:
druckt, Brückenstraöe, Leiber <L Kurtb,
Nockstein, Nptstr., Pfeiffer,Oniversitätspl.

Machen Sie Gebrauch von
unserem Gutschein Nr. 155 in
in der Samstag-Nummer
betr. kleine Anzeigen.



N


Oie Beerdigung findet am beutigen Nontag stlachmittag um
2"/z Obr von der priedhotkapelle de8 Bergkriedhots LU8 Matt.

N e i ü e I d e r x
HauptstraKe 138
bei der OniverritSt

IS5S
unö

Arn ?reit3A -xdenci Kur? nuck 8 Olir
wurde unser Kamerad

8ilberner ttirscli
Nittagessen im
Abonnement bl. 1.—

I^spisk'-
Öisir

rvsnaerlrozen
»nunerdoüier
sporMemaen
vmiover
bei
UVekl, kberbecii

"'N Überdrehte
Ws88se»,sl,nv
werd, wie neu hergerichtet,
hch. Trick, lNetalldreherei
Zngrimstr. 6 Tel. 1438

rrioiö simeirk
Karb. Belag der Zähne
entfernt lvikadont,
kl. zr. 2.—, gr. 81.3.20
ü. Melsnch llsistnilie-Wp.
Lutzowstr. 6

NMrverUam
pro Zentner 1.30 IM. frei
Haus, fein gespaltet pro
Ztr. 1.60 M.
Hermann Bühl
Ziegelhausen, Bachweg 8.

Lin in allen Hausarbeiten
bewandertes
Meilen
23 Zähre alt, sucht Stelle
bei einem alleinstehenden
Herrn. Lohn nach Über-
einkunft. Offerten an
L. Stotz, Binningen
(Basel), Bottmingerstr. 82.

Mto Dllsisr
im blüstenden fVIter von 24 fahren un-
erwartet rasest aus unseren kreisten
gerissen. Wir verlieren in istm nicstt nur einen ^uten
?reund, sondern aucst einen autricsttiZen und tapferen
Kämpfer für die kmeisteit unseres Volkes.
Wir werden das Andenken unseres Kameraden
stets in Östren stalten.
stleidelbert;, den 2. Kovemder 1931.
UotorLlurm 111/110.

Hermann <L l.uäwi8
apkkL.
T*e!ekon 752
HIeck. ÄmmerZesclMkt
LLuscNreinsrei
VpSppsndsu
Neil!elbkrg-ttsnll8cklili8k.
vossenkeimer I^anö8tr. 71.

acsr. iV/r nahmen chive
n/nKevä Aw/
voa rar
Lcstustvarenstaus
aioksnns
U Bergheimerstr. 1 a.





Mbl. Zimm., sep.L.,el. L.,
gt. hzb., Unt. Neckarstr. 70,
1 Tr., b. d. Stadthalle.
Gut möbl. hetzb. Zimmer
elektr. Licht, sof. billig zu
vermieten.
Werderstr. 6, III.
Sauber möbl. Zimmer
an sol. Herrn od. vame z.
Preise v. 20 Mk. zu verm.
Sickinger
Gaisbergstr. 50, III.
Gut möbl. Zimmer, el.
Licht, Schreibtisch, Ruhe-
bett, für 25 Mk. zu verm.
Schröderstr. 14, Rutz.
Schöne 5-Zim.-lvohn. m.
Zub. sof. zu verm. Leimen,
Rohrbacher Landstr. 25.
4-Zimmerwohnung mit
Lad u.Zub. in sonn, schönst.
Lage. Rronprinzenstr. 30.
2 schön möbl. Zimmer
mit 1 und 2 Betten zu ver-
mieten.
Bahnhofstr. 23, 3 Tr. r.
Gut möbl. Zimmer, el.
Licht, Schreibtisch, Lhaise-
longue, preisw. zu verm.
Lauerstr. 14, 1 Tr.
Lin möbl. Zimmer, 1 od.
2 Bett., Tel. im Haus, ge-
genüber der Rnatomie und
Lab. Rkademiestr. 1, 2 Tr.
Gut möbl. Linzel- oder
Doppelzimmer, 2 8., mit
Loggia, el. Licht, mit oder
ohne Rüchenben., herrliche
Aussicht, ruhige Lage, für
kurze oder längere Zeit
sofort zu vermieten.
häusserstr. 40, 3 Tr.
Sehr gut möblierte Zim-
mer mit 1 u. 2 Letten, gut
heizbar, Telephonanschlutz,
Nähe Universität, sofort zu
vermieten.
Zriedrichstr. 10, 2 Tr.
Möbl. Zimmer, evtl, als
wohn- und Schlafzimmer
mit Rüchenben. (Ehepaar)
zu vermieten.
Ghler, Schillerstr. 5.

Zn Rohrbach od. Rirchh.
2 ob. 3 Zimmerwohnung
von ruhig, und pünktlich
zahl. Mieter, SR.-Mann,
gesucht.
Rngeb. mit Preis unter
Nr. 122 an den Heid. Seob.

Mckü MMlll Ml

Nittwocst, 4. November, 8.15 Ohr abends,
in der -Vula der Zeiten Universität Doppel-
vortrag:
Dr. Brust (Herausgeber der elsak-Iothring.
Neimatstimmen):
MionMäteiWM uni! emp. Meüe.
Dr. Scherer (vom Reichsverdand tür das
katb. ^uslanddeutschturn):
Vie religiös vot üei üuelsnlilieukciien. i
Eintritt frei! V-O. L. und O.ck kil. »

Voranreige: Nontag, 9. November, 8.15 Ohr !
abends: Richard Scbirrmann (Vorsitr. des »
Reicbsverbands für D. Z. N): Lichtbilder- !
! vortrag über Deutsche Zugendherdergen. »


//k/'S

wenn Sie ditti§e Ltrumptdancktzür-
tel, ttüktkürtek oder clerZl. tragen.

Wenn Sie auf k^ormensckönkelt
Wert leZen, trs^en Sie


iliii!ibi!!iiiii!!iiiiliii!ii!»iiiiiiiiiiiiii!liii»iliii!ii!!liiiliil

Albsrs L ^ung
65 Nallptstrake 65
Tckksus ÄeZelLüZse.

Os//)
ist
Otto
Rrinrip: Verarbeitung von nur la. Kernleder.
Streng reelle Preise!


-Wäscks
in 4 ver8ckiecjenen ^rteo
verien-8iäiil8W5cIie
In feinster -tuswkrunL

VroKvväsolivrsi

SrackenstrsSe 12, NoUrbncv-r Strnü« 16, ttauptstr. tSt
Sergstrsüe 35, Kettenzssse 17.
-relekoa 3940
 
Annotationen