Hofmann, Friedrich Hermann [Hrsg.]; Bayern / Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten [Hrsg.]
Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,4): Bezirksamt Parsberg
— München, 1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0073
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36886#0073
- Einband
- Grundsätze für die Inventarisation der Kunstdenkmäler Bayerns
- Schmutztitel
- Titelblatt
- V-VI Vorwort
- 1-4 Einleitung
- 5-17 Literatur
- 18 Abkürzungen häufiger genannter Werke
-
19-241
(Adelburg - Wolfertshofen)
- ⟦Haag⟧
- ⟦Adertshausen⟧
- ⟦Effenricht⟧
- ⟦Aichkirchen⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Albertshofen⟧
- ⟦Albertshofen⟧
- ⟦Altenveldorf⟧
- ⟦Batzhausen⟧
- ⟦Beilnstein⟧
- ⟦Beratzhausen⟧
- ⟦Bergstetten⟧
- ⟦Bernla⟧
- ⟦Blankenstein⟧
- ⟦Breitenbrunn⟧
- ⟦Breitenegg⟧
- ⟦Breitenthal⟧
- ⟦Brunn⟧
- ⟦Buch⟧
- ⟦Dantersdorf⟧
- ⟦Darshofen⟧
- ⟦Daßwang⟧
- ⟦Degerndorf⟧
- ⟦Deuerling⟧
- ⟦Deusmauer⟧
- ⟦Dürn⟧
- ⟦Schrammlhof⟧
- ⟦Eckertshof⟧
- ⟦Ruine Ehrenfels⟧
- ⟦Eichelberg⟧
- ⟦Eichenhofen⟧
- ⟦Endorf⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Erggertshofen⟧
- ⟦Frauenberg⟧
- ⟦Freudenricht⟧
- ⟦Breitenbrunn⟧
- ⟦Krün⟧
- ⟦Granswang⟧
- ⟦Velburg⟧
- ⟦Großbissendorf⟧
- ⟦Großetzenberg⟧
- ⟦Günching⟧
- ⟦Hemau⟧
- ⟦Habsberg⟧
- ⟦Hackenhofen⟧
- ⟦Haid⟧
- ⟦Hamberg⟧
- ⟦Hamberg⟧
- ⟦Hardt⟧
- ⟦Harenzhofen⟧
- ⟦Schloßberg⟧
- ⟦Hemau⟧
- ⟦Herrnried⟧
- ⟦Hitzendorf⟧
- ⟦Hörmannsdorf⟧
- ⟦Hohenburg⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Hohenschambach⟧
- ⟦Hollerstetten⟧
- ⟦Holzheim⟧
- ⟦Holzheim⟧
- ⟦Kemnathen⟧
- ⟦Kerschhofen⟧
- ⟦Velburg⟧
- ⟦Kirchenwinn⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Klapfenberg⟧
- ⟦Beratzhausen⟧
- ⟦Kollersried⟧
- ⟦Krappenhofen⟧
- ⟦Laaber⟧
- ⟦Langenthonhausen⟧
- ⟦Lauf⟧
- ⟦Laufenthal⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Lupburg⟧
- ⟦Burgruine Lutzmannstein⟧
- ⟦Maierhofen⟧
- ⟦Mantlach⟧
- ⟦Marcinków⟧
- ⟦Mausheim⟧
- ⟦Neukirchen⟧
- ⟦Oberpfraundorf⟧
- ⟦Oberweiling⟧
- ⟦Oberwiesenacker⟧
- ⟦Ödenthurn⟧
- ⟦Painten⟧
- ⟦Parsberg⟧
- ⟦Pathal⟧
- ⟦Pfraundorf⟧
- ⟦Pielenhofen⟧
- ⟦Plankenstein⟧
- ⟦Prönsdorf⟧
- ⟦Prunn⟧
- ⟦Rackendorf⟧
- ⟦Raitenbuch⟧
- ⟦Ramersberg⟧
- ⟦Rasch⟧
- ⟦Rechberg⟧
- ⟦Ronsolden⟧
- ⟦Rothenbügl⟧
- ⟦Rudenshofen⟧
- ⟦Kirchseeon Filialkirche St. Koloman⟧
- ⟦Martinsberg⟧
- ⟦Breitenbrunn⟧
- ⟦Sankt Wolfgang⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Schrotzhofen⟧
- ⟦Schwarzenthonhausen⟧
- ⟦See⟧
- ⟦Seubersdorf⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Stegenhof⟧
- ⟦Hohenburg⟧
- ⟦Thonlohe⟧
- ⟦Laaber⟧
- ⟦Unterpfraundorf⟧
- ⟦Hohenfels⟧
- ⟦Albertshof⟧
- ⟦Unterweickenhof⟧
- ⟦Velburg⟧
- ⟦Waldhausen⟧
- ⟦Kirchseeon Filialkirche St. Koloman⟧
- ⟦Weidenhüll⟧
- ⟦Weißenkirchen⟧
- ⟦Willenhofen⟧
- ⟦Wolfertshofen⟧
- 242-259 Kunststatistische Übersicht
- 260 Nachtrag
- 261-262 I. Ortsregister
- 262-267 II. Abbildungen im Text
- 267 III. Tafeln
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
Breitenbrunn.
49
An der rechten Schiffwand Grabdenkmal der Maria Franziska Baronin von rrtedhof-
Gumppenberg, geb. Freiin von Lerchenfeld zu Brennberg, -j- io. Januar 1775, im
26. Jahre. Sarkophag mit trauernden Putten, darüber Frauengestalt mit Ehewappen.
Holz und Marmor. H. ca. 2,60 m. Vgl. v. GuMPPENBERG, S. 454. Vollständige
Inschrift VO. VIII, igo.
Daneben Gemälde, ehemaliges Altarblatt, 14 Nothelfer. Unten bez.O.
/Er. Unbedeutend. H. 1,80, Br. 1,2g m. Uber die
Künstlerfamilie der Gebhard vgl. bes. Kunstdenkmäler Bayerns, Bd. II, Oberpfalz,
Heft 1, B.-A. Roding, S. 221.
Daneben Kruzifixus mit flatterndem Lendentuch, das Haupt nach rechts
geneigt. Bessere Arbeit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Holz, bemalt.
H. 1,10 m.
KATH. GOTTESACKERKIRGHE ST. MATER DOLOROSA.
Matrikel E., S. 61.
Erbaut 1737—1738. (MS. O. 83p.) Einfacher Bau mit dreiseitigem Schluß und
Südturm. Chor und Langhaus architektonisch nicht getrennt.
Flachdecke mit Gemälden, in 32 Felder eingeteilt. Im größeren Mittelfeld
Schutzmantelbild, darüber Chronogrannn: MrcAz .DH^<27'<3<?
vizyfvL (— 1739). In den kleineren Feldern Gemälde
Heft TV.
4
49
An der rechten Schiffwand Grabdenkmal der Maria Franziska Baronin von rrtedhof-
Gumppenberg, geb. Freiin von Lerchenfeld zu Brennberg, -j- io. Januar 1775, im
26. Jahre. Sarkophag mit trauernden Putten, darüber Frauengestalt mit Ehewappen.
Holz und Marmor. H. ca. 2,60 m. Vgl. v. GuMPPENBERG, S. 454. Vollständige
Inschrift VO. VIII, igo.
Daneben Gemälde, ehemaliges Altarblatt, 14 Nothelfer. Unten bez.O.
/Er. Unbedeutend. H. 1,80, Br. 1,2g m. Uber die
Künstlerfamilie der Gebhard vgl. bes. Kunstdenkmäler Bayerns, Bd. II, Oberpfalz,
Heft 1, B.-A. Roding, S. 221.
Daneben Kruzifixus mit flatterndem Lendentuch, das Haupt nach rechts
geneigt. Bessere Arbeit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Holz, bemalt.
H. 1,10 m.
KATH. GOTTESACKERKIRGHE ST. MATER DOLOROSA.
Matrikel E., S. 61.
Erbaut 1737—1738. (MS. O. 83p.) Einfacher Bau mit dreiseitigem Schluß und
Südturm. Chor und Langhaus architektonisch nicht getrennt.
Flachdecke mit Gemälden, in 32 Felder eingeteilt. Im größeren Mittelfeld
Schutzmantelbild, darüber Chronogrannn: MrcAz .DH^<27'<3<?
vizyfvL (— 1739). In den kleineren Feldern Gemälde
Heft TV.
4