Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 7.1909

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Tschudi, Hugo von: Die Sammlung Arnhold, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4599#0015

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARNOLD B0CKL1N, PROMETHEUS

biete zu konzentrieren, da sie, wenn sie wirkliche
Erfolge haben wollte, sich zur Kennerschaft aus-
bilden musste. Dieser Zwang fehlte den Sammlern
moderner Kunst, die denn lediglich ihrer mehr
oder weniger kultivierten Geschmacksrichtung
folgten.

Auch die Sammlung Arnhold, augenblicklich
wohl die künstlerisch wertvollste Privatsammlung
moderner Kunst, die Deutschland besitzt, trägt nicht
eigentlich den Stempel einer bestimmten künstleri-
schen Empfindung, sie hat vielmehr etwas von der
Art einer öffentlichen Galerie, die dem Besten jeder
Richtung gerecht zu werden sucht. Die Unpartei-
lichkeit ist ihr hervorragender Zug nicht die Ein-
seitigkeit. Einseitig ist sie nur in der Vorliebe für
das Tüchtige und die Unparteilichkeit macht vor-
der künstlerischen Banalität Halt. Aber das Gute
nimmt sie mit weitem und warmem Herzen auf,
wo immer sie es findet.

Selbst die ältere Kunst kommt hier zu Worte,

MIT GENEHMIGUNG DER J'HOTOGR. UNION IN MÜNCHEN

obschon das Schwergewicht der Sammlung ganz
in den Werken der neuen liegt. Das italienische
Quattrocento ist durch ein Madonnenrelief von
Andrea della Robbia und eine Büste des Johannes-
knaben, vom Meister der Marmormadonnen, ver-
treten, das i 6. Jahrhundert mit Bronzen, die hollän-
dische Kunst des 17. durch eines der kleinen
aber ganzfigurigen Männerbildnisse von Terborch,
eine Landschaft von Van Goyen und Bilder von
Aart de Gelder, Wouverman, Fyt, das 18. Jahr-
hundert endlich durch Frauenköpfe von Nattier
und Grenze und durch einige Beispiele der eng-
lischen Bildnismalerei.

Zu einem wahren Friedensfeste aber sind die
Meister des 1 9. Jahrhunderts vereinigt. Man trifft
hier, um nur einige der wichtigsten zu nennen,
Knaus und Degas, Böcklin und Manet, Leibl und
Lenbach, Menzel und Monet, Thoma und Lieber-
mann. Maler, die sich im Leben nicht verstanden,
ja wohl gar angefeindet haben, müssen sich hier

:.«?■» ^




 
Annotationen