Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Editor]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 54.1918/​1919 (April-September)

DOI issue:
Nr. 36 (20. Juni 1919)
DOI article:
Literatur / Notizen / Kunstmarkt / Versteigerungs-Ergebnisse
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29582#0254

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
748

LITERATUR

Fritz Burger: »WettanfAauungs-
probteme undLebensfyfteme in der
Kunst der Vergangenheit«. Detphin-
Vertag, MünAen.
Das Probtem, das kA Burger in feinem
unvotlendeten BuA gefleht hat, würde die
KunhgefAiAte von einem Standpunkt auL
faffen, der wirktiA eine Umwertung atter
hiftorifAen Werte gäbe und he zu einer
MenfAheitsgeiAiAte .umwandetn würde.
DoA entfpriAt der Inhatt des BuAes, das
außer den einteitenden Kapitetn eine Cha^
rakteristik der »primitiven«, orientatifAen
(China, japan, Indien), ägyptiiAen und
abendtändiiAen WettanfAauung bringt,
niAt den Erwartungen, die der Titeter^
we&t. Hätte die Voitendung des BuAes
vietteiAt manAes in andere Form gebraAt,
muß doA der Zweifet beftehen bteiben, ob
Burger zu einer Lötung des Probtems
gekommen wäre, die eine prinzipietle Än-
derung der Grundtage vorausfetzen würde.
Wenn er für die WettanfAauung von ge-*
ftern niAts ats eineabfotuteVerurteifung
hat (S. 10,11), wird er für die anderer Zeiten
fagen können, »aus weiAen Rätfettiefen des
Lebens he auftauAten« (10). wetAe Rotte
heimMenfAheitsorganismus fpietten? Und,
da heute atte GefAiAte fterit und tot wäre,
die niAt die Beziehung zu dem Heute
betonen würde, die Refation zu diefem
aufde&en können? Kann »die Wett ats
innertiA gefAaute Ganzheit erfAeinen«
(12), was Burger ats das Ziet unferer Zeit
erkennt, wenn eines btind negiert wird?
Burger gerät dadurA mit feinen eigenen
Zieten in Koftifion. So kann er kA ats
hiftorifA gewordener MenfA über das Erbe
der Vergangenheit: die Differenzierung von
MenfA und Wett, niAt hinwegtäufAen.
Ats MenfA von heute wift er ihren Duafis-
mus überwinden. DurA die abfotute
Verurteitung des fubjektiv rationatiftifAen
und anthropotogifAen Denkens von geltem
kommt er aber dazu, niAt nur das ratio-
natiftifAe, fondern auA den Subjektivis-
mus aus der Wett fAaffen zu woften.
NiAt vomMenfAen aus ift ihm eineVer-
einheittiAung mögtiA, fondern dadurA, daß
»die Wettfütte, die der Vereinzelung ent=.
gegenfteht«, das »Einzetne verdunkfe« —

»durA diefe Wettverbundenheit uns feine
dämmernde TotatankAt, durAiiAtet von
der Größe und dem Geheimnis der Kos-
mogenie« (12) fAenke,- daß der MenfA »in
die Wett zurü&kehre<",fein »Leben ein Hin
zu Gott« fei (17): ein übertünAter Dua-
lismus bei der Betonung der »individuetten
und gattungsgemäßen GegenfätztiAkeit«
(12) an andern Steffen.
Wenn aber in niAts anderem ein ver-
einheittiAendes Band zu fehen wäre ats
darin, daß das ganze Bitd, das der MenfA
vom Kosmos hat, feine SAöpfung fei,
die von feinem Denken, feinen Lebens^
formen, feinem Organismus, feinen Le-
bensfunktionen abhängt, und ankatt daß
der MenfA »in die Wett zurüAkehre«,
diefe in ihn zurüAkehre, wohin die ganze
europäitAe Entwi&tung drängt? Burger
fAneidet kA diefen Weg ab, fo daß ihm
keine andere MögtiAkeit, »die Ganzheit
der Wett« zu fassen bteibt — ats der orien^
tatifAe Geift (13, 18), der nie eine Diffe^
renzierung von MenfA und Wett kannte,
für den ke darum eine Einheit knd. Hier
maAt kA nun der BruA mit der Ver-
gangenheiträAend gehend,- denn dasKrL
terium für deren Bewertung wie für jede
andre kann ihm ats NaAkommen einer fub-
jektiviftifAen Periode nur die Refation zu
dem MenfAen von heute fein. Da diefer
kA aber in dem Wettganzen aufföfen fott,
wird der fo gefundene Wert als ein abfo -
tuterbetraAtet und Dinge, die nur zu
dem MenfAen von heute in Refation
flehen, mitAusfAahen desMenfAen un -
tereinander verknüpft, wie in abfofuter
WefensverwandtiAaft: Überatt abfotute
Urteife, wo es kA nur um Retationen
handett. Das ift das Refuttat. Ein Beifpiei:
»DurA die Bibet hat das deutfAe Vofk
fomit orientatifAen Geift in der europäi-
fAen Kuttur erhatten und aus ihm gewann
es den nationaten Inhatt und die Formkn
feines Denkens . . . Die Ahnen . . . der
deutfAen (Kunft) knd vietmehr in Ägypten
und im Orient zu fuAen« (85).
Burger ergibt kA diefe VerwandtAaft
deutfAen und orientatifAen Geifies, die nie
behänden hat, dadurA, daß der orienta^
fifAe Geift, durA Nichts Differenzierung
 
Annotationen