Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 11./​12.1929/​30

DOI Heft:
1./2. Juliheft
DOI Artikel:
Buchwald, Conrad: Michael Willmann: ein deutscher Barockmaler
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26238#0397

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
strebt, die Wunden zu heilen, die das Kloster im
30jährigen Kriege davongetragen hatte. Er war es, der
bei Willmann Andachts- und Heiligenbilder für Kirche
und Kloster bestellte. Um 1656,tauchen die ersten Ge-
mälde auf, die die später typischen drei Buchstaben
A A L = Arnoldus Abbas Lubensis, Abt Arnold von
Leubus, und das Wappen Freibergers neben der Sig-
natur des Künstlers zeigen. Willmann wurde Katholik,
siedelte von 1666 ab endgültig nach Leubus über, hei-
ratete und war dort auf eigenem Grund und Boden an-
sässig. Er malte nur noch zur Ehre Gottes und der

Michael Willmann, Die heilige Familie
Museum der bildenden Künste, Breslau

Kunst auch unter den Nachfolgern Freibergers, der 1672
starb, Szenen aus der Bibel und den Legenden der Hei-
ligen, große und kleine Formate, auch Riesenbilder, wie
die 3 :4m großen Apostelmartyrien in der Stiftskirche
in Leubus. Die Vollendung der malerischen Gesamt-
ausstattung einer der größten Klosterkirchen Schlesiens
erweckte auch bei den übrigen Zisterzienser-Kirchen
in Schlesien, in Heinrichau, Kamenz und Grüssau, auch
über Schlesien hinaus in Böhmen und Mähren den
Wunsch, Werke des Meisters zu besitzen. Das führte
zu dem großen Aufträge der Fresken in der Josephs-

Michael Willmann, Selbstbildnis (1662)
Museum der bildenden Künste, Breslau

kirche in Grüssau und auch sonst dazu, daß der Künst-
ler der Nachfrage nach Gemälden kaum genügen
konnte. Es entwickelte sich infolgedessen ein aus-
gedehnter Werkstattbetrieb, der es heute schwer macht,
eigenhändige Schöpfungen von Schulbildern zu unter-
scheiden.

So wurde aus dem Ostpreußen Willmann ein
Schlesier. Seine zweite Heimat, in der er mit großem
Fleiße tätig war, hat er nie wieder verlassen und in ihr
auch seine ltzte Ruhestätte in der Gruft der Stiftskirche
des Klosters Leubus gefunden, nachdem er am 26.

Michael Willmann, Abt Rosa von Grüssau. — Gymnasium Glatz

387
 
Annotationen