Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,2.1904

DOI Heft:
Heft 14 (2. Aprilheft 1904)
DOI Artikel:
Münzer, Georg: Uebungen im Musikhören, [3]: die Variation
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7886#0079

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nehmen wir die erste Variation:

Die Haupttöne der Melodie erkennen wir unschwer wieder. Mozart hat sie
immer auf den schlechten Taktteil gerückt. Und so verschieden auch das Noten-
bild von dem des Themas ist, so hört doch das Ohr die verwandten und
gleichen Notcnschritte heraus. Nicht auf die genaue Uebereinstimmung aller
Melodienoten kommt es dabei an, sondern auf die Wiederkehr der melodischen
Hauptschritte. Das wären in diesem Falle eis — s b — ä usw.

Jn den ersten vier Takten also klingt die Melodie durch die zierlichen
kleinen Fünfergruppen der Sechzehntel mit den niedlichen Halbtonschritten
deutlich hindurch. Ebenso aber in den letzten vier Takten, wo sie im Gegen-
satz zu der Zierlichkeit der ersten Hälfte nun einen kraftvollen Charakter er-
halten hat. Jn ähnlicher Weise ist der zweite Teil der ersten Variation be-
handelt.

Die Grundbewegung des Themas war die der Achtel. Die erste
Variation ging in Sechzehntel-Bewegung. Die nächste Variation beschleunigt
die Bewegung noch zu Sechzehntel-Triolen. Diese bilden die Begleitung, und
dazu tünt die Melodie in geradem Rhythmus; immer aufs dritte und sechste
Achtel mit Trillerchen und kleinen Zweiunddreißigftel-Figuren aufgeputzt (a).

Jm fünften Takte (b) stülpt Mozari die ganze Geschichte auf den Kopf. Die
rechte Hand übernimmt die Triolen, indem sie dabei die Melodie festhält
Nun möchte auch die linke Hand mitmachen. Aber sie bringt cs nur zu gro-
tesken, unbeholfenen Sprüngen, jedesmal stolpert sie, kommt einen halben Ton
zu kurz und rutscht durch einen Vorschlag erst in die richtige Tonhöhe. Mozart
benutzt die Manier, wie ein schlechter Klavierspieler es machen würde, zu einem
drolligen Klaviereffekt.

War der Charakter der ersten Variation liebenswürdig, derjenige der
zweiten kapriziös, ja übcrmütig, so hebt dic dritte Variation im Gegensatz da-

54

Aunstwart
 
Annotationen