Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 17,2.1904

DOI issue:
Heft 18 (2. Juniheft 1904)
DOI article:
Avenarius, Ferdinand: Liliencron
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7886#0290

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I.iliencron.

„Adjutantenritte." Na, 'mal was andres. „Von Detlev von
Liliencron." Kenn' ich nicht. Jch schlage auf — ach, Verse. Und
leise aufseufzend fang ich mit dem Lesen an . . . Ja, ich erinnere
mich daran, als wär's gestern gewesen, wie ich vor mehr als zwanzig
Jahren Liliencrons erstes Buch mit einem Stoß andrer „Novitäten"
von der „Täglichen Rundschan" zur Besprechung bekam. Wie lechzten
wir Jungen damals nach neuer Poesie! Die „Revolution der Litera-
tur" war mitten im Gange, hätte der Sturmlauf der Kritik genügt,
die „Herrschenden" wären schon von ihren Thrönlein geblasen ge-
wesen. Fest saßen sie ja auch nicht mehr, fielen sie aber, wen sollten
wir statt ihrer hinaufsetzen, wir, die Umstürzer? Daß wir's konnten,
war uns ja sicher — potztausend, was konnten wir denn nicht! —
aber die Lage war sonderbar: wir riefen „Hoch die Neuen!",
aber die Neuen warcn unter uns Deutschen nicht da. Warum
kamen sie denn nicht schnell! Was kam, schritt wohl im Mantel der
Poeten daher, aber der hatte Löcher, und so merkte man's, daß, die
da agierten und agitierten, doch wieder bloß Rezensenten waren,
ästhetische und soziale, begeisterte und grimme. Zugeben mochten wir's
ja nicht gern, aber fühlen, leider Gott's, mußten wir's: die neuen
Bücher wirkten wie neue Bücher, wie neues Leben wirkten sie nicht.

Nun wieder Verse. Verse von einem Adligen, der's ja gewiß
auch nicht nötig hatte. Also ich ging nicht eben aufgeregt ans Lesen.
Und wie dacht' ich, als ich fertig war! Als aber meine Begeisterungs-
kritik erschien, da zeigte sich, daß es allen Literaturaufrührern mit
Liliencron genau so ergangen war, wie mir. Es war ein Ruf von
dcr Nechtcn bis zur Linken im ganzen jüngstdeutschen Heerlager, ein
Nuf: Hurrah, Liliencron!

Und man wolle bedenken, das bedeutete etwas: von der Rechten
bis zur Linken bei uns. Bei Leuten zur Rechten mocht's ja erklär-
lich sein: der Adlige dort, der Soldat, rief ja so laut sein: hie
Kriegerherrlichkeit, hie Vaterland und König! Aber unsre Rechte war
damals schwach an Zahl und Kräften, es gab weder schon Ueberbrettl-

2. Inmheft ^904

229
 
Annotationen